Loops einfach und schnell erzeugen

tomaxx

tomaxx

Registriert
14.11.04
Beiträge
235
Reaktionen
3
Punkte
272
Hallo Leute,

ich habe mir neulich eine Sample-CD-ROM mit WAV-Samples zugelegt. Es handelt sich um halbwegs brauchbare Streicher-Samples. Leider handelt es sich bei den Samples nicht um Loops, d. h. ausgehaltene Töne enden recht bald.

Ich habe nun versucht, aus den Samples Loops zu basteln, bin aber zu keinen brauchbaren Ergebnissen gekommen. Ich habe derzeit für diese Aufgaben nur das AudioStudio aus dem MAGIX MusicStudio 2004 deluxe zur Verfügung. Das bietet auch eine sinnvolle Funktion zum Loop-Erstellen mit automatischen Angleichungen usw. Leider haut diese mir immer eine nicht einfach ausgleichbare Lautstärkeabsenkung in das letzte Drittel des Loops, so dass das Sample so nicht brauchbar ist.

Ansonsten arbeite ich hauptsächlich mit Cubase SL 3.

Habt ihr Tipps für mich, wie ich doch noch zu brauchbaren Loops kommen kann. Gibt es da Freeware oder zumindest günstige Tools, die besser arbeiten als das AudioStudio? Oder mache ich bei der Loop-Funktion vom AudioStudio einfach etwas falsch?

tomaxx
 
ich kenne AudioStudio nicht, aber hol dir auf jeden fall einen wave editor. mit dem kannst du deine loops schneiden, loop points setzen, in andere formate umwandeln etc. ... und wenn es nichts kosten soll, nimm einfach Audacity
 
Hi,

also das MAGIX AudioStudio ist tatsächlich u. a. ein ausgewachsener und auch sehr guter WAV-Editor und Audacity (hab ich auch uff meinem Rechner) weit überlegen. Ich habe übrigens in Audacity ehrlich gesagt überhaupt keine Tools zum Loop-Basteln gefunden(?).

Ich habe gerade mal die Trial-Version des "Awave Studio" ausprobiert. Scheint nicht schlecht zu sein, vor allem, wenn man selbst SoundFonts oder andere Instrumente zusammenschrauben will. Bietet auch zahlreiche Funktionen, um Loops zu erstellen und zu optimieren. Hier habe ich jetzt Loops hinbekommen, die keine Lautstärkedellen mehr aufweisen, aber leider (leise aber venehmbar) an den Loop-Points spratzen.

Ich denke mal, dass ich das noch irgendwie hinbekomme. Werd mal weiter rumbasteln und mit den diversen [g=47]Crossfade[/g]-Funktionen experimentieren.

Was mich interessiert: Gibt es Programme mit solchen Loop-Erstellungsfunktionen auch als Freeware? Eigentlich brauche ich ja nur diese Funktionen und nicht das, was Awave Studio eigentlich auszeichnet, nämlich die ganzen Möglichkeiten, Sample-Formate zu konvertieren etc.

Weiß jemand, was WavLab Essential an Loop-Bastelfunktionen bietet? Hab dazu leider keine genauen Infos bei Steinberg finden können...

tomaxx
 
Hi,

es gibt da noch den EZ-Editor (Image-Line), der ist auch nicht schlecht und hat auch Looppoints-Editing... weiß aber nicht, was der kostet...

Gruß

tkay
 
@tomaxx

irgendwie hab ich den eindruck, wir reden aneinander vorbei !? mit einem wave editor schneidest du dir u.a. deine loops zurecht ( holst dir deine beats aus fertigen songs ), bearbeitest sie, so das du sie später als sample möglichst universall einsetzen kannst. mit manchen einem kann man auch noch loop points setzen, was aber nicht immer gewünscht ist. oder geht es dir mehr um das arrangieren der loops - deiner samples ? denn das ist mehr die domain eines sequenzers ( cubase, tracktion (=Freeware), fl studio etc. ). ein proggie, das beides in sich vereint ist u.a. adobe audition.
 
@NoMax:

Es geht mir tatsächlich nicht um das Bearbeiten von Drum Loops o. ä., sondern um folgendes Problem:

Ich habe z. B. schöne Samples von irgendwelchen Flächensounds. Es handelt sich dabei um Wave-Dateien. Der Sound wird jeweils für ca. drei Sekunden gespielt. Die Sounds sollen via Sampler und [g=77]VST[/g] als Instrument in Cubase zum Einsatz kommen und dort aber natürlich auch länger als drei Sekunden ausgehalten klingen können. Dazu müssen die Wave-Dateien möglichst unauffällig geloopt werden.

Hierzu müssen in der Wave-Datei entsprechende Loop-Points gesetzt werden. Ggf. sind weitere Parameter wie "Reverse-Loop" etc. einzustellen.

Das geschickte Loopen ist jedoch meist schwierig. Es reicht bei vielen Sounds nicht aus, einfach nur Loop-Points zu setzen. Aufgrund von Phasenverschiebungen(?) und kleinen Lautstärkeunterschieden kommt es häufig zu hörbaren Spratzern an den Loop-Enden. Ein solcher Loop ist letztlich nicht zu gebrauchen. Im dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Techniken, etwa das Crossfading, bei dem das Ende des Loops und das Stück vor dem Beginn des Loops überblendet und damit angeglichen werden. Die Übergänge sind damit im Ergebnis kaum noch hörbar. Einige Programme bieten hierfür automatische Funktionen.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass das Crossfading häufig dazu führt, dass Lautstärkedellen innerhalb des geloopten Bereichs entstehen. Woran das liegt, weiß ich nicht. Es klingt aber in jedem Fall sehr unschön. Auch solche Loops sind nicht zu gebrauchen.

Ich suche nun ein Programm, bei dem dies möglichst nicht auftritt und mit dem sich gute Loops möglichst einfach und schnell erstellen lassen.

Wahrscheinlich sind meine Samples aber auch besonders störrisch und da ist einfach nichts zu machen.

Jedenfalls danke für alle Tipps!!!

tomaxx
 
@tkay:

Danke für den Tipp. Werd den EZ-Editor mal antesten. Er scheint jedenfalls genau die Funktionen zu bieten, die ich brauche. Mal sehen, ob er bessere Loops hinbekommt als meine anderen Kandidaten.

tomaxx
 
Hi

Wie Marcoman schon sagte: DAS Looptool Nr.1 ist und bleibt ReCycle. Wobei Du mit dem in Cubase SL integrierten Sampleeditor ähnliche Ergebnisse zutage fördern kannst. Insbesondere, weil der Editor in der 3er Version angeblich (lt. Steinberg Page) nochmal verbessert wurde. Von daher: Du hast doch schon alles, was Du brauchst... :?
 
ich kenn zwar den klassiker ReCycle aus der praxis nicht ( bin selber besitzer von beatslicer und ez-editor ), aber das einzige tool, das auch einigermaßen unmögliche loops bei mir "sliced", ist Seamless Looper. wobei das aber auch nicht immer ( unhörbar ) funktioniert, erziele ich bessere ergebnisse als mit mit den anderen. looppoints werden dort auch gesetzt ...
 
EZ-Editor und Seamless Looper kommen aus dem gleichen Hause, EZ-Editor ist normalerweise
total ausreichen, Du setzt ja nur 2 Looppunkte, allerdings muß ich sagen das es bei 3 sec. Sample
etwas schwer ist LoopPoints zu finden die man nicht hören kann, sehr schwer... Der EZ-Editor kostet
auch nur 18Euro oder, ich denke, das geht... Bei mir läuft er unter Win98SE und stürzt bei manchen
funktionen leider immer ab und zwar dann wenn ich ihm sage er soll einen Bereich selber finden mit Loop-
Punkten, muß bei anderen Rechnern natürlich nicht sein...

Frank
 
Hallo,

hole den alten Faden mal wieder rauf da ich im Prinzip dieselbe Problematik habe wie der Eröffner. Einziger Unterschied: Ich sample gerade [g=77]Vst[/g]-sounds in die Korg Triton LE.

Nun meine Frage(n): Theoretisch könnte ich natürlich die einzelnen Sounds einfach solange samplen, dass eine Loop nicht mehr nötig ist, auch wenn das für mich irgendwie diletantisch rüberkommt. Entstehen dadurch (außer dem höheren Speicherbedarf) irgendwelche Nachteile und wie wird sowas eigentlich üblicherweise gemacht?

Da ich ja in die Triton samplen will, fällt mir auch keine andere Möglichkeit (Software etc.) ein, zumal es beim dort integrierten Samplebaord z.B. auch keine LoopEnd-Option gibt, d.h. es stehen nur Startpunkt/Loopstart und Endpunkt zur Verfügung.

Wenn jemand noch ne zündende Idee dazu hat würde ich mich sehr freuen, denn
merke eben leider dass ich mir beim Versuch eine vernünftige Loop zu erstellen von Streichern/Synthiesounds/Flächen etc. teilweise echt die Zähne ausbeiße. Die passende Steigung auf dem Mindisplay der Triton zu finden macht mich langsam wahnsinnig...
 
Also da würde ich einfach alles im Rechner machen und die fertigen Loops einfach in die Triton schicken, soweit ich das weiß geht das ja per SD Karte.. Alles andere dauert unheimlich lange wie Du schon festgestellt hast...

Seamless Looper ist für Loops gut geeignet, link habe ich jetzt nicht zur Hand, der EZ-Editor ist nur für Drumloops und kann keine Loop Punkte setzen bzw. hat auch keine [g=47]Crossfade[/g] Funktion...

Wavelab kann das auch noch unten evtl. noch andere Programme die es nur auf dem [g=18]Mac[/g] gibt....

Schön das jemand hier die Such Funktion benutzt und den thread wieder aussem Keller holt! :D
 
mmhm, der ez-ed kann aber sehr wohl loop-punkte erzeugen und auch speichern :p ...und wat soll der quark mit einer "[g=47]crossfade[/g]-funktion"?...funktioniert dennoch ooch damit tadellos...also doch nur "ne münze geworfen" ;) ...cu

tro
 
Streichersamples loopt man am besten mit dem Crossfadelooper von Wavelab.
Nun hat aber nicht jeder diese Software. Das ist auch klar.

Eigentlich ist Deine Sample-CD aber garnicht dafür produziert worden,
daß Du die Wavesamples einfach so als Audioclips in Magix benutzt.

Bei Deiner Sample-CD ist es vielmehr so, daß die darauf enthaltenen
Sounddaten mit einem Sampler wiedergegeben werden sollen.
Hierfür befinden sich sicherlich auch noch Mapping-Informationen auf der CD.
Diese habe dann zB. die Dateiendungen .nki oder .exs oder .fxp
Die Softwaresampler Kontakt, EXS24 und Halion könnten mit diesen Daten etwas anfangen. Magix aber nicht. Magix kann lediglich die Wave-Dateien abspielen.

Softwaresampler können die im Dateiheader enthaltenen Loop-Marker
auch verwerten. Denn im allgemeinen sind Streicher-Multisamples immer geloopt, um Speicherplatz zu sparen. Lediglich bei sehr teuren Librarys sind die Samples schon mal
20 Sekunden lang (VSL).

Also kann es unter Umständen sein, daß die Samples eventuell schon längst
Loop-Punkte haben. Lediglich Dein Magix-Programm kann diese Looppunkte nicht erkennen bzw. verwerten.

Mit Fruityloops würden geloopte Samples anstandslos abgespielt werden.
Wie gesagt, jeder Softwaresampler kann es auch.

Wenn Du die Möglichkeit hast, Deine Samples mal in einem professionellen
Sampleeditor wie z.B. Wavelab oder Soundforge zu öffnen, würdest Du eventuell vorhandene Looppunkte auch anhand der dort sichtbaren Loopmarker mühelos
erkennen.

Das selber loopen kann also eventuell vergebliche Liebesmühe sein.
 
Danke für die Tips.

@Xenox

damit ichs richtig verstehe: alles im Rechner machen bedeutet, dass ein Programm wie Seamless die Looppoints findet und in die Wav-Datei schreibt, so dass das Sample in der Triton inkl. Looppoints erkannt und schon automatisch so geloopt wird wie in Seamless erstellt?

Und ja, das geht mit der SD-Karte ...
 
Jau, genau das meine ich. Ich weiß nicht ob der Triton Loop Punkte finden bzw. auch Crossfadelooping kann, ich kenn den Triton nicht und besonders den Sampler nicht aber ich denke mal das es sowieso alles einfacher ist im
Rechner zu machen, es geht vor allem auch schneller, denke ich...!

Frank
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben