- Registriert
- 03.03.09
- Beiträge
- 18.031
- Reaktionen
- 9.174
- Punkte
- 46.470
Das Problem ist bekannt:
Bei einer Aufnahmesession wurden mehrere Songs hintereinander im gleichen Projekt aufgenommen.
Ja, soll man nicht, wissen wir alle. Trotzdem hat man immer wieder mal mit solchen Projekten zu tun.
Es hat ja auch einen Vorteil - man packt die Plugins, die in allen Songs benötigt werden schon mal drauf - hat einen Premix, den man aber bei den meisten Methoden zur Aufteilung solcher Projekte wieder verliert, weil man die Plugins nicht mitnehmen kann.
Heute habe ich eines (über 10 Jahre alt) entdeckt und wollte gerne einen Song neu mixen. Dabei ist mir eine coole Lösungsmethode eingefallen, die sehr schnell geht und absolut nondestruktiv ist:
Als erstes habe ich Arrangement-Marker erstellt - einen am Songanfang, den zieht man so lange, dass er am Anfang des zweiten Songs endet, dann den zweiten Arrangement-Marker, bis zum Anfang des dritten Songs usw.
Jetzt kann man mit den Arrangement-Markern jeweils einen Song komplett an den Projektanfang ziehen.
Dann verschiebt man das Projektende nach vorne, bis zum Ende des ersten Songs.
Jetzt alle Spuren markieren, den Freeze-Button drücken und die Wiedergabe starten. Je nachdem, ob man die Plugin-Einstellungen mitnehmen will (dann natürlich ins Audiofile eingerechnet), wählt man den Freeze-Modus "Nur Quelle" oder "Prefader".
Erstmal nur einen Song freezen, denn:
Die Freeze-Files findet man im Projektordner unter (ratet mal ...) Freeze Files. Leichter zu finden, wenn man das Projekt in Ordnerstruktur speichert, wenn das Projekt als Paket gespeichert ist, muss man bei Projektfile rechtsklicken und "Paketinhalt anzeigen" wählen.
Jetzt legt man ein neues Projekt an, schnappt mit der Maus alle Freeze-Files und zieht sie ins leere Projekt.
Ein Vorteil dabei: Mono-Spuren werden zu Mono-Dateien und nicht wie beim Bouncen (oder Exportieren) zu Stereo-Dateien.
Der Nachteil: Zumindest bei mir haben die Freeze-Files kryptische Namen, in denen aber wenigstens die Spurnummer enthalten ist. Man hat es leichter, wenn man vorher im Finder die Dateien umbenennt (bei geöffnetem Logic-Projekt sieht man ja die Spurnamen).
Übrigens sind die Freeze-Files sogar 32-Bit Aif's, also auch beim einrechnen der Plugins hat man sicher keine Verluste. Und die Plugins erzeugen schon mal eine Prozessor-Last mehr. (was natürlich heutzutage nicht mehr sooo dramatisch wäre)
Wenn das neue Projekt gespeichert ist und man die Option Audiofiles im Projektordner speichern gewählt hat (bitte den Projektordner kontrollieren) kann man die Freeze-Files im Ursprungsprojekt löschen.
Ist der Freeze-Ordner leer, zieht man den Projekt-Ende-Marker wieder ganz nach hinten, mit dem Arrangement-Marker den nächsten Song an den Projektanfang, den Projekt-Ende-Marker ans Songende und freezed die nächste Runde.
Das Ganze geht echt superschnell.
Vielleicht hilft's dem Einen oder Anderen.
Bei einer Aufnahmesession wurden mehrere Songs hintereinander im gleichen Projekt aufgenommen.
Ja, soll man nicht, wissen wir alle. Trotzdem hat man immer wieder mal mit solchen Projekten zu tun.
Es hat ja auch einen Vorteil - man packt die Plugins, die in allen Songs benötigt werden schon mal drauf - hat einen Premix, den man aber bei den meisten Methoden zur Aufteilung solcher Projekte wieder verliert, weil man die Plugins nicht mitnehmen kann.
Heute habe ich eines (über 10 Jahre alt) entdeckt und wollte gerne einen Song neu mixen. Dabei ist mir eine coole Lösungsmethode eingefallen, die sehr schnell geht und absolut nondestruktiv ist:
Als erstes habe ich Arrangement-Marker erstellt - einen am Songanfang, den zieht man so lange, dass er am Anfang des zweiten Songs endet, dann den zweiten Arrangement-Marker, bis zum Anfang des dritten Songs usw.
Jetzt kann man mit den Arrangement-Markern jeweils einen Song komplett an den Projektanfang ziehen.
Dann verschiebt man das Projektende nach vorne, bis zum Ende des ersten Songs.
Jetzt alle Spuren markieren, den Freeze-Button drücken und die Wiedergabe starten. Je nachdem, ob man die Plugin-Einstellungen mitnehmen will (dann natürlich ins Audiofile eingerechnet), wählt man den Freeze-Modus "Nur Quelle" oder "Prefader".
Erstmal nur einen Song freezen, denn:
Die Freeze-Files findet man im Projektordner unter (ratet mal ...) Freeze Files. Leichter zu finden, wenn man das Projekt in Ordnerstruktur speichert, wenn das Projekt als Paket gespeichert ist, muss man bei Projektfile rechtsklicken und "Paketinhalt anzeigen" wählen.
Jetzt legt man ein neues Projekt an, schnappt mit der Maus alle Freeze-Files und zieht sie ins leere Projekt.
Ein Vorteil dabei: Mono-Spuren werden zu Mono-Dateien und nicht wie beim Bouncen (oder Exportieren) zu Stereo-Dateien.
Der Nachteil: Zumindest bei mir haben die Freeze-Files kryptische Namen, in denen aber wenigstens die Spurnummer enthalten ist. Man hat es leichter, wenn man vorher im Finder die Dateien umbenennt (bei geöffnetem Logic-Projekt sieht man ja die Spurnamen).
Übrigens sind die Freeze-Files sogar 32-Bit Aif's, also auch beim einrechnen der Plugins hat man sicher keine Verluste. Und die Plugins erzeugen schon mal eine Prozessor-Last mehr. (was natürlich heutzutage nicht mehr sooo dramatisch wäre)
Wenn das neue Projekt gespeichert ist und man die Option Audiofiles im Projektordner speichern gewählt hat (bitte den Projektordner kontrollieren) kann man die Freeze-Files im Ursprungsprojekt löschen.
Ist der Freeze-Ordner leer, zieht man den Projekt-Ende-Marker wieder ganz nach hinten, mit dem Arrangement-Marker den nächsten Song an den Projektanfang, den Projekt-Ende-Marker ans Songende und freezed die nächste Runde.
Das Ganze geht echt superschnell.
Vielleicht hilft's dem Einen oder Anderen.