Live-Recording (Rock-Konzert)

  • Ersteller EL_MARTINO
  • Erstellt am
E

EL_MARTINO

Registriert
23.01.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo!

Ich filme Konzerte (Multi-Cam) und erstelle Bands DVDs. Meine Hauptkamera positioniere ich immer gegenüber der Bühne, also in der Regel neben dem Mischpult.

1.) Ich suche ein geeignetes [g=116]Mikrofon[/g] (Stereo?) das nicht übersteuert. Dieses Mikro möchte ich an meine Videokamera anschließen, um auf meiner Hauptvideospur ein gutes Tonsignal zu haben. Ist da beispielsweise das Rode NT-4 oder das Rode SVM Stereo VideoMic geeignet?

2.) Eine zweite Tonaufnahme möchte ich direkt vom Mischpult abgreifen. Ich habe dies bereits mehrfach mit meinem Notebook getan. Ich muss dazu sagen, dass dies jedoch nicht immer toll klang. Oft ist der Gesang ohne [g=108]Hall[/g], die [g=118]Bass[/g]-Drum zu laut, usw. Liegt das daran, dass vom Mischer ein Extra-Mix für mich stattfinden muss? Ist die Anschaffung eines Analog-Mischers empfehlenswert? Zum Beispiel: Mackie Onyx 1620

Bin von der Hobby-Filmerei in diese Branche hinein gestolpert. Habe also keine wirkliche Ahnung von Recording, Mixing und Mastering. Vielleicht könnt Ihr mir ja da weiter helfen!? Vielen Dank!

Meine Internetseite geht am 01.02.2007 wieder online. Auf www.state-tv.de findet Ihr bereits ein paar Beispielvideos. Watch out!

EL_MARTINO
 
Hallo EL_MARTINO und willkommen auf HR.de!

EL_MARTINO schrieb:

2.) Eine zweite Tonaufnahme möchte ich direkt vom Mischpult abgreifen. Ich habe dies bereits mehrfach mit meinem Notebook getan. Ich muss dazu sagen, dass dies jedoch nicht immer toll klang. Oft ist der Gesang ohne [g=108]Hall[/g], die [g=118]Bass[/g]-Drum zu laut, usw. Liegt das daran, dass vom Mischer ein Extra-Mix für mich stattfinden muss? Ist die Anschaffung eines Analog-Mischers empfehlenswert? Zum Beispiel: Mackie Onyx 1620

Das ist ganz normal: Der Tonmann macht seine Mischung ja so, dass es in der Halle, bzw. der jeweiligen Location gut klingt.

Wenn Du es "richtig" machen willst, dann könntest Du vom Multicore in einen Splitter gehen. (Beispiel) Von dort aus geht es dann sowohl zum Tonmann als auch in einen Mehrspur-Harddiskrecorder. Das Aufgenommene mischt Du dann zuhause, ohne Stress und in einer optimierten Abhörumgebung für die DVD ab.

"On Location" einen zweiten Mix für die DVD zu "zaubern" halte ich für kritisch...
 
2.) Eine zweite Tonaufnahme möchte ich direkt vom Mischpult abgreifen. Ich habe dies bereits mehrfach mit meinem Notebook getan. Ich muss dazu sagen, dass dies jedoch nicht immer toll klang. Oft ist der Gesang ohne [g=108]Hall[/g], die [g=118]Bass[/g]-Drum zu laut, usw.

das liegt daran, dass in clubs bis zu einer bestimmten grösse die p.a. quasi ausgleicht, was von der bühne kommt.
als faustregel gilt: alles, was auf der bühne laut ist ([g=118]bass[/g], gitarren etc.) wird im mix leise sein. und umgekehrt.
daher ist bei der stereosumme, die du abgreifst gesang und kick laut, gitarren leise.

Liegt das daran, dass vom Mischer ein Extra-Mix für mich stattfinden muss? Ist die Anschaffung eines Analog-Mischers empfehlenswert?

einen extra mix für dich könnte der mischer machen, sofern das pult über eine matrix und genügend subgruppen verfügt oder zwei auxe frei hat. dann solltest du aber früh genug dasein (vor dem soundcheck), und dem soundmann während der show getränke und zigaretten bringen. :)
das mit dem extra-mischer funktioniert nur , wenn du auch einen split für die kanäle mitbringst.

gruss

holger
 
Ich würde wie schon gesagt direkt am Multicore abgreifen, und extra nochmal zwei Mikros auf die rechte und linke PA-Seite zum Publikum hinzeigend (phase beachten!) für die "atmo" nehmen. das sollten natürlich keine sm57 sein ;).

für die kamera würde ich gar kein mikro nehmen, außer du willst quasi breaks aus kameraperspektive vertonen. die audiosignale sind sonst nämlich nicht wirklich kompatibel, wenn du mit deiner kamera dauernd die position wechselst.

Wenn dir das alles zu kompliziert ist, kannst du versuchen, zwei Mikros neben das FOH-Pult zu stellen (Groß-AB/ORTF). Das kann ganz gut funktionieren.
 
Nur ein paar Gedanken...

1.) erledigt sich durch 2.)

2.) Der übliche Saalmix muß ja auch die Backline ausgleichen, wenn die [g=422]Gitarre[/g] z.B. von der Bühne runterföhnt, dann ist sie enstprechend leiser auf dem Mix der PA. Entweder erfolgt für Dich ein getrennter Mix oder man nimmt gleich Mehrspur auf und mischt dann anschließend. Idealerweise werden auch die Saalmikros darüber aufgenommen. Wichtig ist halt nur, daß man das dann irgendwie synchronisiert bekommt (Stichwort Timecode).

Mit [g=116]Mikrofon[/g] an der Kamera hatten wir auch schon mal probiert, dann stehen ein paar Leute unmittelbar nahe dem Mikro und plappern bspw. die ganze Zeit und schon hat man den Kram mitten in den Songs. Ein Mix aus Pult und Mikros an der Kamera ist auch nicht das wahre, denn der [g=107]Schall[/g] von der Bühne trifft ja später an der Kamera ein als der vom Pult...

Wie man das dann optimal löst weiß ich leider nicht genau, aber da gibt es sicher ein paar Experten ;)

gruss
Tom
 
Besten Dank für die schnellen und guten Antworten! Geniales Forum!

Multicore - Damit ist der Kabelbaum gemeint oder? Also alle Inputs für das Mischpult.

Wo befindet sich diese Anschlußmöglichkeit? In einem [g=211]Rack[/g] neben dem Mischpult? ...Newbie! :)

Das mit dem Splitter klingt vernünftig. Tonaufnahme soll sehr gut werden.
Ist der TASCAM 2488 als Mehrspurrekorder geeignet? Vorschläge? Wieviele Eingänge brauche ich?

Zusätzlich zwei Mikros zu verwenden um die Live-Atmosshäre einzufangen halte ich auch für notwendig. Mikroempfehlungen? Entfernung zur PA zu beachten? Würde ein USB-Audio-Interface verwenden um den Pegel auzusteuern und das Ganze mit dem Notebook aufnehmen.

Meine Hauptkamere ggü. der Bühne steht fest (Stativ). Ich habe mehrfach das Glück dass keine Konzertbesucher in unmittelbarer Nähe der Kamera stehen.

Zusammenfassung:

1. Tonaufnahme (Mischpult):
Multicore-Splitter-Mehrspurrecorder-Mixing

2. Tonaufnahme (Atmo):
2 Mono-Mikrofone ausrichten auf L und R der PA

Beide Tonaufnahmen dann zusammenfügen/mixen...FERTIG!

LG EL_MARTINO
 
1. also ich würde das abgegriffene Signal mit einer Mehrspur Firewirekarte und einem Notebook aufnehmen. Da gibts ganz gute mit 8 Eingängen. Die sind dann auch erweiterbar. d.h. du kannst dir nochmals eine SOundkarte kaufen (die gleiche) dann hast du schon 16 Eingänge.

2. Ich würde das Signal nur wenns nicht anders möglich ist am Multicore abgreifen. Mach das wenns möglich ist beim Direct Out des Mischerpults und stelle sicher, dass der Direct Out Pegel nicht auf die Fader des Mischers reagiert.

Gruß Yoko
 
Multicore - Damit ist der Kabelbaum gemeint oder? Also alle Inputs für das Mischpult.

si. und auch die outputs des mischers werden über dieses oder ein zweites, sog. "return-core", zu den endstufen etc. gschickt.

Wo befindet sich diese Anschlußmöglichkeit? In einem [g=211]Rack[/g] neben dem Mischpult? ...Newbie!

nun ja, da kommt halt ein dickes kabel am pult an. daran musst du dich mit deinem recording-mischer andocken. oder du stellst das recording-pult auf die bühne und greifst die signale vor der stage-box ab. (da, wo die ganzen kabel der mikros reingesteckt werden.) wird aber aus platzgründen bzw. gründen der optik eher suboptimal sein.

Ist der TASCAM 2488 als Mehrspurrekorder geeignet? Vorschläge? Wieviele Eingänge brauche ich?

den tascam kenne ich nicht. wieviele eingänge du brauchst hängt von der besetzung der band ab.
bei einer normalen rock-besetzung (drums, [g=118]bass[/g], 2x gtr. 3x vox) so 16-18 plus die beiden ambience-mics.

Beide Tonaufnahmen dann zusammenfügen/mixen...FERTIG!

ja, so in etwa.

gruss

holger
 
Hallo,

also ich mache hin und wieder Livemitschnitte (nur Audio), und ich hab mir dafür ein Yamaha AW-4416 gekauft. Der Vorteil gegenüber den einfacheren Teilen wie dem Tascam 2488 ist, dass man damit (eine Erweiterungskarte vorausgesetzt) 16 Spuren auf einmal aufnehmen kann. Das sollte live einigermassen reichen. Ausserdem hat es den Vorteil (gegenüber einem Notebook), dass es einfach funktioniert. Muss man sich keine großen Sorgen machen, dass es abstürzt (ist mir während der Aufnahme noch nie passiert). Der Nachteil ist, dass es nicht mehr gebaut wird. Aber auf eBay gibts das des öfteren. Falls es kein 4416 gibt sollte auch ein 2816 (ebenfalls nicht mehr gebaut) reichen, damit kann man (über einen kleinen Trick) 12 Spuren auf einmal aufnehmen (hat der Member "dter" rausgefunden). Hab dann noch eine Frage: synchronisierst du deine Kameras per MTC (oder ähnlichem) oder machst du das per Hand?
 
@ EL_MARTINO:
Angesichts deines Lieblingsalbums...
Social [g=23]Distortion[/g] - White Light, White Heat, White Trash
...bin ich wirklich interessiert an den Früchten deiner Bemühungen...:D

Pepe
 
Werde heut morgen mal zu Musik-Schmidt (Frankfurt) fahren und mich informieren. Halte Euch auf dem Laufenden.


Die Kameras synchronisiere ich mit einer Synchronisationsklappe (Filmklappe). Kosten ca. 70 EUR. Bei den Interviews geht das super. Bei einem größeren Konzert wird das problematischer. Daher treffe ich Absprachen. Wenn ich weiss wann genau es los geht, alle Kameraleute zusammenholen, synchronisieren und wieder ab auf die Plätze. Kameras dann durchlaufen lassen. LP (90 min.) reicht meißtens.

Beste Grüsse
EL_MARTINO
 
So, ich war heut morgen bei Musik-Schmidt in Frankfurt und habe mich beraten lassen. Man empfiehlt mir dort:

MOTU Ultralite (FireWire Audio-Interface) 575EUR
PRESONUS Digimax FS 765EUR
BEHRINGER Ultralink Pro MX-882 (Splitter) 99EUR

1.) Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung?
2.) Sollte man sich noch ein passendes [g=211]Rack[/g] kaufen?
3.) Alternativ für das o.g. FireWire Audio-Interface: MOTU 828 MK II. Besser?

Thx

EL_MARTINO
 
Ein [g=211]Rack[/g] würd ich für sowas auf jedenfall kaufen. Damit ist der Kram gleich sicher verstaut. Entweder ein Thonrack oder Vergleichbares, oder ein SKB, als Low-Budget ein Stagg (sind ok). Kauf nicht das Kleinste damit du noch etwas Platz hast.
 
naja, mit der zusammenstellung kannst du gerade mal 8 kanäle aufnehmen... nicht gerade prickelnd... für eine gute live-aufnahme reicht das bei ner normalen band nie und nimmer.

16 kanäle ist wohl minimum, je nachdem was deine klientel ist vielleicht auch noch mehr...

motu 828 mk2 + [g=131]adat[/g]-erweiterung wäre z.b. ne möglichkeit wenn du eine laptoplösung haben willst, 16 aufnahmekanäle mit preamps kosten dich insg. mind 1500 euro

eine alternative wär ein 24 spur hd-recorder, wie z.b. Alesis HD24. kostet 1200 euro (mit 16 preamps 1800) -> vorteil: mehr kanäle, kein laptop nötig, einfach zu bedienen...

splitter sind da jetzt noch nicht mitgezählt...

ich würd mir bei der gelegenheit aber unbedingt auch eine synchronisationsmöglichkeit überlegen. wenn du deine kameras und das audiointerface verbindest hast du in der post viel weniger arbeit und kannst komfortabler arbeiten...
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
3
Aufrufe
2K
lustigerklaus
L

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben