Live: Blechbläser mikrofonieren?!

  • Ersteller onkel_willi
  • Erstellt am
O

onkel_willi

Registriert
10.07.08
Beiträge
608
Reaktionen
28
Punkte
763
hab demnächst ne SKA-Band am Start, die als Blechbläser Trompete, Posaune und Saxophon dabei haben. Nun die Frage welches Mic an welches Instrument. Ist mein erstes mal mit Blechbläsern und zum experimentieren ist keine zeit.

Hier ne Liste mit Mics, die ich habe:

SM 57
MD 421
D 112
e 902
[g=541]NT1A[/g]/NT 5

hatte jetzt schon mehrmals gelesen, dass MD 421 und SM 57 sich sehr gut machen - für Posaune könnt ich mir allerdings auch n Bassdrum-mic vorstellen....
würd mich über meinungen/erfahrungsberichte freuen
 
also bei ner ska band werden die sich sicherlich viel bewegen..

hier wär nen clip mikro ziemlich gut..
wenn du was investiern willst: Audio Technica pro35
 
nein ich will nix investieren, sondern die mics verwenden, die ich genannt habe - so groß ist die bühne nich und meistens sind die ja eh nur stellenweise am blasen....
 
frag die einfach mal, wie dies bisher immer gemacht haben, mit mikrofonie und ob die evtl eigene mikros für ihr blech haben
 
sorry aber das ist wirklich nicht die antwort die ich hier brauche
 
die absprache zwischen techniker uns musiker ist immer sehr wichtig ;)

ich hasses, wenn irgendwer direkt vorm event kommt und fragt.. "hey kannste mal/haste mal/geb mir mal" ... ohne dass vorher telefonisch irgendwas geklärt war
 
ich hatte hier eigentlich gepostet um ein paar (semi)professionelle meinungen zu bekommen. ich habs hier nich grad mit profimusikern zu tun - wenn ich da mit irgendwelchen mic-typen komme verstehen die eh nur bahnhof
 
okay..

hast du jedes [g=116]mikrofon[/g] jeweils einmal oder mehrere einer sorte?

ich würds mit deinen kondensator miks probiern.
 
1x [g=541]nt1a[/g]
2x md 421
2x nt5
e902, d112 -> 1mal (eins davon muss aber an die bassdrum....)
sm57 nen ganzer stapel

welches genau an was? meinste das klappt vom schalldruck her???
 
das [g=541]nt1a[/g] ist sehr robust was den schalldruckpegel angeht. zu den nt5 kann ich dir desbezüglich nichts sagen, da ich die noch nich hab.

die würd ich aber eher, wenn du benötigst, als overheads nehmen.
wenn du von den 57er nen ganzen stapel hast, dann würd ich die nehmen.
für jedes instrument.

Kickdrum miks haben meinst nen pre eq im mikro drin, welches es auf bassinstrumente, wie die kickdrum oder bassamps schon abstimmt, damit sie von vornerein fetter klingen.
das kann aber muss nicht zur posaune passen. nehm einfach auch nen sm57 oder gib ihr das [g=541]nt1a[/g].

wenn du noch bis dahin genügend zeit hast, dann würde ich mir mal ein paar kollegen krallen und mal ein paar testläufe mit den miks und den instrumenten machen
 
Hi,
nehm mal für die Posaune ein MD421. Für Trompete und Sax reichen live locker die SM57.

Hoffe ich konnte Dir helfen,

Gruß Budo
 
ich kene leider keine blechbläsermenschen und höre privat auch keine trompetenmucke - daher frag ich ja...
nun gut also ne eindeutige meinung mit begründung hab ich jetzt leider noch nicht dabei gehabt.... hat keiner speziell erfahrungen mit diesen mics an bläsern gemacht (a/b-vergleich)
 
Mein Tip:

Trompete MD421
Posaune D112 (geheimtipp, nicht weitersagen...)
Sax [g=542]NT1-A[/g].

Dat läuft.....
 
posaune&sax: md421
trompete: sm57

[g=541]nt1a[/g] wird vorne am bühnenrand vermutlich zuviel schmutz von drums usw. mitnehmen auch wenn es klanglich wahrscheinlich ganz gut tonen würde..... kannst es aber dafür an nem seitlich aufgestellten gitarrenamp verwenden. (wenn du sonst nur ein sm57 davor hast und eher nicht so zufrieden mit dem sound bist weil es so anders wie der [g=182]amp[/g] ansich klingt wirst du ein gmk hier lieben)

d112 hatte ich bisher nur in der kick... kann mir aber gut vorstellen dass sich das auch bei bläsern gut macht, weil das bei weitem nicht so vorgeshaped ist wie "moderne" kick-mics (d6, beta52...)
 
tja das problem is: bin jetzt genau so schlau wie vorher - jeder hat ne andere meinung - werds wohl spontan entscheiden müssen
 
Für trompete und posaune md 421.

Begründung: Weil ich das live schon oft so gesehen habe.
 
tja das problem is: bin jetzt genau so schlau wie vorher - jeder hat ne andere meinung - werds wohl spontan entscheiden müssen
Nun ja, es gibt einige sinvolle Kombinationen und einige sinnvolle Argumente wurden ja auch schon genannt und hast Du selber welche genannt. Am besten wäre es, Du hättest die Möglichkeit, es auszuprobieren und dann zu entscheiden, oder vorher mal im Proberaum ein bißchen damit rumzuprobieren, falls möglich. Sind ja alles keine schlechten Mics und in der Tat, ein Bassdrum- Mic kann es für Blechgebläse u.U. sehr gut tun. Das Rode [g=542]NT1-A[/g] würde ich live aus dem von einem der Vorgänger genannten Grund auch nicht verwenden, oder wenn Du es über hast, kannst Du ja evtl. dieses Mikro irgendwo über oder vor den Bläsern platzieren, wenn die überhaupt in einer Gruppe zusammenstehen und eine zusätzliche Spur aufzeichnen, diese dann den Einzelsignale der Bläser beimischen. So hättest Du evtl. die Möglichkeit, die Ambience ein bißchen mit einzufangen und kontrolliert beimischen zu können. Die Blechbläser entwickeln ja in einigem Abstand auch einen bestimmten Klang, den man mit Close Mics nicht komplett einfangen kann, weswegen mit btw auch keine Clipmikros bei Blechbläsern gefallen, so könnte sich z.B. eine Kombi aus 3 x SM 57 oder 2 x MD 421 und 1 X SM 57 oder sonstwas für die Bläser und dem [g=542]NT1-A[/g] eine gute Mischung ergeben.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben