Live-Aufnahme Flügel und Schlagzeug/Percussion

  • Ersteller fisherman302001
  • Erstellt am
F

fisherman302001

Registriert
02.10.16
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo zusammen,

Anfang Dezember habe ich ein nicht ganz einfaches Projekt. Ich soll ein Konzert aufnehmen mit einem Duo bestehend aus Flügel, "Standard-Schlagzeug" sowie umfangreicher Percussion (Gong, Röhrenglockenspiel, Cajon, Röhrenknochen.....).
An Mikrofonen habe ich ein Stereopaar Neumann KM184, ein Stereopaar AKG C414 XLS, sowie ein Stereopaar Rode NT3 zur Verfügung. In der Not und bei Bedarf kann ich mir auch noch weitere Mikrofone leihen.
Folgende Überlegung habe ich angestellt: ich montiere auf einer langen Schiene mit 50-60cm Abstand ein AB mit den AKGs (Einstellung auf Kugelchrakteristik) und zwischen den AKGs ein XY oder EBS mit den Neumännern.
Etwas unsicher bin ich mir allerdings bei den Stützmikrofonen.
Plan A: am Flügel eine oder zwei Stützen und falls zwei mit welchem Verfahren?
Plan B: am Flügel eine Stütze und eine andere Stütze für die leise Percussion (Röhrenknochen)
Plan C: am Flügel zwei Stützen und eine weitere Stütze für die leise Percussion

Wie denkt ihr über das Hauptmikrofonsystem? Wie über die Stützen?
Jetzt bin ich mal gespannt, was ihr an Anregungen habt. Schon mal herzlichen Dank für alle Ideen.
 
wird es eine pa geben (monitorboxen etc)?

wie wäre es denn mit

einem stereo-pärchen für das piano

drums machst du mit 1x bassdrum mik, 1x stereo overhead.

percussion mit stereo overheads
 
PA wird es nicht geben, die spielen völlig unplugged.
Leary: Deine Idee klingt nicht schlecht, aber ich hab dabei nur die (evtl. grundlose) Befürchtung, dass mir dabei Schlagzeug und Percussion zu viel in die Mikrofone des Flügels reinsprechen. An was für Stereoverfahren denkst du dabei jeweils?
 
Deine Idee klingt nicht schlecht, aber ich hab dabei nur die (evtl. grundlose) Befürchtung, dass mir dabei Schlagzeug und Percussion zu viel in die Mikrofone des Flügels reinsprechen. An was für Stereoverfahren denkst du dabei jeweils?


es kommt natürlich auch darauf an, wie weit er von dem schlagzeug entfern ist und in welche richtung er offen ist. wenn der flügel nah an den drums steht, würde ich mit den miks weit in den flügel rein mit niere oder hyperniere. ein bisschen übersprechen wirst du eh kaum verhindern können.
 
es kommt natürlich auch darauf an, wie weit er von dem schlagzeug entfern ist und in welche richtung er offen ist. wenn der flügel nah an den drums steht, würde ich mit den miks weit in den flügel rein mit niere oder hyperniere. ein bisschen übersprechen wirst du eh kaum verhindern können.

Entfernung zwischen den beiden Musikern wird so 3-4m sein.
Weit in den Flügel rein mit den Miks ist klar, um das Übersprechen zu minimieren, völlig verhindern geht -wie du schon sagtest- eh nicht. Die Frage wäre noch nach dem Stereoverfahren für die jeweiligen Stereomikrofonierungen.
 
Die Frage wäre noch nach dem Stereoverfahren für die jeweiligen Stereomikrofonierungen.


drums/percussion würde ich x/y oder ortf machen.

piano ein mikro über bass, das andere über mittellage/diskant. nachher nach wunsch etwas pannen.
 
drums/percussion würde ich x/y oder ortf machen.
piano ein mikro über bass, das andere über mittellage/diskant. nachher nach wunsch etwas pannen.

ORTF wird wohl eher ausscheiden, denn üblicherweise wird doch bei Äquivalenzstereofonie hart gepannt, was dann ein recht unausgeglichenes Bild geben dürfte oder bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg?
 
ORTF wird wohl eher ausscheiden, denn üblicherweise wird doch bei Äquivalenzstereofonie hart gepannt, was dann ein recht unausgeglichenes Bild geben dürfte oder bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg?


es nimmt etwas mehr reflektionen mit auf, aber unausgeglichen würde ich nicht sagen. bei ortf würde ich auch näher ans kit gehen. x/y pannst du ja auch hart links/rechts. da ist das stereofeld natürlich enger.
 
es nimmt etwas mehr reflektionen mit auf, aber unausgeglichen würde ich nicht sagen. bei ortf würde ich auch näher ans kit gehen. x/y pannst du ja auch hart links/rechts. da ist das stereofeld natürlich enger.

Hmh? Hab ich jetzt einen Denkfehler drin?
Mir ist gerade jedenfalls nicht klar, wie ich drei Äquivalenzstereosysteme pannen kann ohne dabei Kammfiltereffekte zu riskieren. XY als reines Pegeldifferenzverfahren ist dagegen natürlich resistent.
 
Hmh? Hab ich jetzt einen Denkfehler drin?
Mir ist gerade jedenfalls nicht klar, wie ich drei Äquivalenzstereosysteme pannen kann ohne dabei Kammfiltereffekte zu riskieren. XY als reines Pegeldifferenzverfahren ist dagegen natürlich resistent.

klar hast du laufzeitunterschiede dabei. ich glaube kammfiltereffekt ist etwas anderes: http://www.delamar.de/faq/kammfiltereffekt-31609/
 
...
Folgende Überlegung habe ich angestellt: ich montiere auf einer langen Schiene mit 50-60cm Abstand ein AB mit den AKGs (Einstellung auf Kugelchrakteristik) und zwischen den AKGs ein XY oder EBS mit den Neumännern.
Etwas unsicher bin ich mir allerdings bei den Stützmikrofonen.
...

Ich würde es genauso machen, eine Aufnahme mit AB, eine 2. unabhängige Aufnahme als XY oder ORTF.

Das Problem wird nur sein die richtige Position zu finden. Probe?

Die bessere der beiden Aufnahmen würde ich verwenden.

Auf Stützen verzichten.

Wegen Kammfiltereffekten würde ich mir keine Sorgen machen. AB, XY oder ORTF Aufnahmen werden seit Jahrzehnten gemacht. Wenn das mit den Kammfiltern so ein Problem wäre hätte man das schon irgendwann gemerkt.
 
Ich würde es genauso machen, eine Aufnahme mit AB, eine 2. unabhängige Aufnahme als XY oder ORTF.
Das Problem wird nur sein die richtige Position zu finden. Probe?
Die bessere der beiden Aufnahmen würde ich verwenden.
Auf Stützen verzichten.
Wegen Kammfiltereffekten würde ich mir keine Sorgen machen. AB, XY oder ORTF Aufnahmen werden seit Jahrzehnten gemacht. Wenn das mit den Kammfiltern so ein Problem wäre hätte man das schon irgendwann gemerkt.

Ein einziges oder ORTF- oder AB-System ist ja kein Problem bzgl. Kammfiltereffekten. Es könnte aber meines Erachtens ein Problem sein, drei ORTF-Systeme ohne Kammfiltereffekte zu mischen wie leary das vorgeschlagen hat.
Ohne Stütze seh ich schwarz für den Pianisten. Da habe ich Angst, dass der vom Schlagzeuger buchstäblich erschlagen wird.
Das Finden der richtigen Mikrofonposition wird kein Problem sein. 3 Stunden vor dem Konzert treffe ich mich mit den Musikern.
 
Ich sehe absolut keinen Sinn darin mehrere ORTF Systeme zu mischen.
Mach eine Aufnahme mit den beiden AKG414 als AB und eine zweite mit den KMs als XY oder ORTF.
Möglichst mit unterschiedlichen Aufnahme Positionen. Die bessere der beiden Aufnahmen wird dann verwendet. Mischen der Aufnahmen führt normalerweise dazu daß die gesamte Ortung verloren geht.

Daß der Flügel vom Schlagzeug erschlagen wird kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe schon derartige Aufnahmen gemacht. Pianist und Schlagzeuger nehmen lautstärkemäßig aufeinander Rücksicht, das passt schon.
Störender sind bei einem Live Konzert eher die Zuschauer. Ein Husten fällt im Konzert nicht so auf wie später auf der Aufnahme: "Jetzt kommt schon wieder der Typ mit dem krächzenden Husten"
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben