letzte möglichkeit bevor es losgeht!

Registriert
03.05.10
Beiträge
418
Reaktionen
5
Punkte
462
so hier bin ich wieder... geld nun da, einkaufen kann losgehen!

nach viel hin und her, sind ich / bzw wir (mit-musiker) uns soweit einig!
Der kauf steht nun kurz bevor, und deshalb präsentiere ich nun mal was uns vorschwebt und aus welchen gründen und hoffe ihr schaut mal drüber und entdeckt vllt noch nen fehler oder etwas was wir nicht in betracht gezogen haben oder gar vergessen haben! Vielen dank schonmal!

AUDIOINTERFACE : FOCUSRITE LIQUIDE SAPHIRE 56 https://www.thomann.de/de/focusrite_liquid_saffire_56.htm
weil :
- soll wohl die besten preamps haben auf dem markt (nach RME), da spart man sich also noch nen extra vorverstärker
- sehr gute treiber auch unter win7
- genug 'ins' um auch ein schlagzeug aufzunehmen, also erspart man sich ein 2tes interface
- focusrite laut testberichten sehr gute qualität bietet und somit eine anschaffung fürs leben ist

einziger nachteil, hat nen 'gehobeneren' preis

MIKROFON : RODE K2 https://www.thomann.de/de/rode_k2.htm
weil :
- aus eigener erfahrung wirklich ein preisleistungs killer
- ebenfalls von bekannten musikern empfohlen und auch von uns mal angetestet
- sehr rauscharm

MONITORE : ESI NEAR08 CLASSIC https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm
weil :
- günstig
- hier im forum sehr oft als gut dokumentiert, allg. gute kundenbewertung (zählt zwar im inet eh kaum, aber besser als schlechte :D)
- denke mal ausreichend da wir uns nicht mit mastering auseinander setzen

als bundle mit den nötigen kabeln, mikroständer, K&M popschutz kommen wir auf 1500€

LG
 
Auch wenn wir hier nicht im Feedbackforum sind, gibts trotzdem eines von mir. :D

Sind natürlich ganz eigene meine Einschätzungen. Kann jeder sehen wie er möchte.

Also:

Interface: 100 Euro zu teuer.
Mikrofon: Warum es eine unflexible Röhre sein muss, weiss ich nicht. Ich würds nicht tun!

Also wo diese beiden Produkte jetzt zu teuer sind, da wird am Outputende gespart.
Die Esi gehn mal garnich klar. Nicht im Vergleich zu der anderen Technik da. Das steht in keinem Verhältnis.

Also: Das erstere billiger machen - den Output budgetmäßig erhöhen.

Danke fürs zuhören.
Ari
 
ANBEI :

- schlagzeuger organsiert mikrofonset fürs schlagzeug
- für akkustik wird sehr wahrscheinlich eine konstruktion aus stellwänden herhalten (ca 500€)
- quadcore pc mit win7 vorhanden
- effektgerät für gitarren vorhanden
- nur cleane aufnahmen, also digitale instrumente nicht nötig
- DAW wird studio one oder reaper ( noch in testphase)


noch zu erledigen

- vernünftiger schreibtisch
 
hm..

Ich würde anstatt dem Interface ein M-Audio Profire 2626 empfehlen. Zum einen billiger, zum anderen gleiche I/Os und ebensogute Treiber. Das Mikrofon ist sicherlich gut, aber als Röhrenmikrofon nicht ganz der Allrounder. Ich würde euch mal die Großmembraner von Audio-Technika oder wenn euch die Höhen keine Probleme machen auch die Rodes empfehlen. Da kann man dann schon wieder Geld sparen, vielleicht für andere Mikrofone? ;)
Als letztes und wichtigstes Manko der Auflistung seien die "Monitore" genannt. Bei der Signalkette ist das ehrlich gesagt lächerlich. Ihr spart da an der falschen Stelle. Man kann gute aufnahmen mit einem billigen Mikrofon machen, aber wenn man nur Müll hört ist das gute Equipment unnütz. Daher würde ich hier einen großteil des Budgets ansetzen.
Da ihr so nur etwa 500-600€ für ein paar Monitore habt, würde ich euch empfehlen mal die Yamaha HS80m und die KRK RP8 Rokit anzutesten, also bestellen, hören (im Direktvergleich!!!) und dann die besseren nehmen, wobei ich eher zu den KRK raten würde.

EDIT: Ich seh gerade, dass Ari auch gleicher Meinung ist :D
 
Interface: 100 Euro zu teuer.
ne alternative vllt 8wie gesagt soll ne anschaffung fürs leben sein)

Mikrofon: Warum es eine unflexible Röhre sein muss, weiss ich nicht. Ich würds nicht tun!
weil wir mit dem zufrieden waren, noch bleibt zeit was anderes zu testen... vorschlag?

Die Esi gehn mal garnich klar. Nicht im Vergleich zu der anderen Technik da. Das steht in keinem Verhältnis.
leider denke ich das du damit ganz klar recht hast, aber leider sind die hochgelobten adam etwas teurer XD und ne gute alternative fehlt .___.

Danke fürs zuhören.
Ari
bitte ari, ich halt dich für kompetent, immerhin hast du viele jahre erfahrung, daher höre, bzw lese ich dein kommetar gerne und versuch die kritik anzunehmen

LG
 
Um meinen Post noch zu ergänzen im Bereich Monitore:

Ich habe die KRKs im Direktvergleich mit den Yamahas gehabt und als Richtlinie mir einen ADAM daneben gestellt. Ich kam zu folgendem entschluss: Ich werde auf die ADAMs sparen.
Warum?

Die Yamaha HS80m waren sehr komisch: In den Höhen volle Pulle, die Mitten (vor allem die tiefen Mitten) waren nicht vorhanden und im Bass war nur so ne Art "Subbass", also kaum was verwertbares.

Die KRK RP 8 Rokit waren da besser: Die Höhen stichen nicht so raus, die Mitten waren klar vorhanden und auch die Bässe waren da, nur leider alles ziemlich vermatscht und undefiniert. Es wirkte so, als ob der Hallsend einfach mal aufgedreht wurde.

Aus Spaß hab ich dann mal beide zusammen geschaltet. Das Ergebnis hat schon eher überzeugt, allerdings wäre bei dem Preis dann auch gleich der ADAM A8X wieder billiger und dafür einfach besser.
Also wirklich überzeugen konnte keiner der Lautsprecher, aber ich denke, dass es auch auf den Raum ankommt, deshalb solltet Ihr beide mal bei euch testen. "Empfehlen" würde ich die KRKs, weil man die Mitten hören muss, um zu mischen.
 
UDIOINTERFACE : FOCUSRITE LIQUIDE SAPHIRE 56

Warum das Liquid Saffire?

Das SaffirePro40 tuts genauso, hat ebensoviele Analogeingänge und wäre, wenn's drauf ankommt mit einem zweiten Pro40 oder einem Pro24 stackbar.
Die Liquid Channels halte ich für ein Gimmick, das man zugunsten einer besseren Abhöre opfern kann. (Sowas geht auch mit plugins)

Clemens
 
als abhöre werf ich jetzt einfach die m-Audio BX8a in den raum... sind nicht viel teurer als die esi aber sicher um längen besser... super monitore für den preis
 
Naja. Ich würde dennoch, um wenigstens auf ähnlichen Leveln beim Equipment zu schweben, zu teureren Modellen raten.
 
das schon aber wenn mehr für die monitore nicht ausgegeben werden soll...
 
Deshalb an den anderen Stellen sparen. Das Liquid-Saffire ist einfach unsinnig, wenn es vergleichliches für gut 200€ weniger gibt. Auch das Mikrofon ist durch vergleichbares ersetzbar, was zudem noch mehr Möglichkeiten bietet.

EDIT: Aber ich wiederhole mich.
 
ja ok hast recht... n paar euros könnte man am interface schon sparen...
 
und eben am Mikrofon. Und die 200€ reichen schon, um in die Preisregion von HS80m und RP8 Rokit zu kommen.
 
als abhöre werf ich jetzt einfach die m-Audio BX8a in den raum... sind nicht viel teurer als die esi aber sicher um längen besser... super monitore für den preis

waren sogar bei uns auch im gespräch, fanden aber kaum testberichte und hatten bis jetzt keine möglichkeit die se probezuhören

danke an alle schonmal
LG
 
theworldendswithme schrieb:

AUDIOINTERFACE : FOCUSRITE LIQUIDE SAPHIRE 56 https://www.thomann.de/de/focusrite_liquid_saffire_56.htm

...

MONITORE : ESI NEAR08 CLASSIC https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm

LG

Ich hatte mal ein Saphire hier: AD Wandler / Vorverstärker sind sehr gut, aber die DA Wandler
fand ich dafür nicht so überzeugend.

Monitore: hol dir lieber die HS 80m. Ich hab die ESI nicht gehört, aber ich weiss schon,
daß die Yamaha ein Lichtjahr BESSER sind. :D
 
Nenn mir den genauen Gesamtpreis und ich hau mal meine Connections an obs günstiger geht.
Wird auch mit Rechnung dann von nem seriösen Anbieter kommen

Am besten schickste mir ne PM mit allen Artikeln im Detail
 
Oben steht 1500€ für:

Interface (8 kanäle), Großmembraner, Abhöre, Kabel, Stativ, Popkiller.
 
clemensvill schrieb:
UDIOINTERFACE : FOCUSRITE LIQUIDE SAPHIRE 56

Warum das Liquid Saffire?

Das SaffirePro40 tuts genauso, hat ebensoviele Analogeingänge und wäre, wenn's drauf ankommt mit einem zweiten Pro40 oder einem Pro24 stackbar.
Die Liquid Channels halte ich für ein Gimmick, das man zugunsten einer besseren Abhöre opfern kann. (Sowas geht auch mit plugins)

Clemens


Dem kann ich ausnahmslos beipflichten! Für die Liquid-Funktionen würde ich nicht nochmal 250€+ ausgeben. Ich hab das Saffire Pro 40 und bin begeistert! Ausserdem, wenn Du noch Zeit hast, schau mal nach Retouren. Ich hab meins bei Musik-Service für 440€ gekauft. Das Teil war als Retoure ausgeschrieben: Ich hab angerufen und gefragt wie es aussieht. Antwort des Verkäufers: Der Originalkarton wurde geöffnet ums nem Kunden zu zeigen, deswegen müssen wir das als Retoure ausweisen.
Wegen Win 7: Ich hab mir die neusten Treiber runtergeladen, installiert, dass Teil angeschlossen, fertig! Seitdem kein einziges Problem gehabt! Ich hab vorher als Preamps das Yamaha 03d benutzt, ich kann dir versicher, der Unterschied ist deutlich hörbar!

Ansonsten, viel Spaß beim recorden! ;)

Edit: Ich hab sogar mal ein Saffire Pro 40 bei Thomann für 409€ als Retoure gesehen. Ein bischen schauen lohnt sich also. Zudem kann man mit den meisten Händlern auch noch ein wenig handeln (solangs nicht "europas größtes Versandhaus" aus Köln ist).
 
Nenn mir den genauen Gesamtpreis und ich hau mal meine Connections an obs günstiger geht.
Wird auch mit Rechnung dann von nem seriösen Anbieter kommen

Am besten schickste mir ne PM mit allen Artikeln im Detail

cool!!!!! nett von dir!


1 Stück 228525 FOCUSRITE LIQUID SAFFIRE 56
1 Stück 163796 RODE K2
1 Stück 162680 K&M 23966 POPKILLER XL
1 Paar 222139 ESI NEAR08 CLASSIC
1 Stück 220963 ACOUSTI PRO AIRSPACE MONPADS

1408 EUR

das war halt die rechnung!

wie gesagt könnte sich aber nochwas ändern XD

LG
 

Similar threads


Zurück
Oben