Lediglich einen Tonabnehmer anschließen?

aCardi

aCardi

Registriert
26.11.04
Beiträge
568
Reaktionen
41
Punkte
785
Hallo Leute,

habe mal wieder eine Frage, die sich bestimmt sehr schnell abhandeln lässt. Mein Problem ist wie folgt:
Vielleicht habt ihr es gelesen, habe mir eine ESP LTD Viper 50 geholt und wollte sie etwas upgraden - ihr wisst schon, mehr in Richtung "fett".
Nun dachte ich mir, dass ich mal neue Tonabnehmer (EMG81 oder 85) da reinhaue, jedoch sagte mir ein Thomann Mitarbeiter, dass ich mir lieber einen Pickup Booster holen solle, was ich dann auch tat - jedoch finde ich das Ding Käse!
Holt kaum was raus bei mir (Verzerre über Warp Factor meinen Peavey Valveking und da muss mal gar nichts geboostet werden), hätte ich man doch die Tonabnehmer genommen.
Ich will also nun den Pickup Booster (Marke Seymour Duncan) zurückgehen lassen und mir dafür Tonabnehmer holen, jedoch fehlt mir das Geld für 2 und ich spiele niemals über den Neck PU! Deshalb überlege ich mir, lediglich einen Tonabnehmer einzubauen (Bridge Position) und die Neck Position ganz rausfallen zu lassen (also auch nicht den passiven PU, der drin ist!)
Ist das möglich oder muss das immer eine Kombination aus 2 aktiven sein??

Mit einem freundlichen Gruß
 
Hol Dir den EMG Deiner Wahl und schaue in der Anleitung nach. Dort gibt es verschiedene verlötsets. Ich habe meinen 89er EMG damals auch nur alleine eingebaut. Das mit dem Hals PU solltest Du Dir überlegen und evtl. noch ein bisl sparen. Die EMGs haben bei Cleansound in der Brückenposition leider nicht so tolle Klänge. Da fehlt dann das fette, drückende im Cleansound, dass dann nur ein EMG in Halsposition bringt.

Schau mal auf http://www.emginc.com/support.asp dort kannst Du Dir die Verkabelungen schon mal vorab ansehen.

Gruß

Marco
 
klar geht das.

mann muss allerdings die Verkabelung ändern.

Schau mal auf die Seymor Duncan HP. Da gibts viele Verkabelungs Charts.
 
Super, dann klappts ja. Also das ich noch einen Neck PU brauche dachte ich mir, allerdings kann ich ihn mir IM MOMENT noch nicht leisten, daher erstmal nur die Bridge :)
Was meint ihr denn, 81er oder 85? Also der 81er soll ja gerade der, für die heavy Sachen sein. Aber wenn ich mir die Sounds auf der EMG Page anhöre, dann finde ich klingt der 85er deftiger in die Richtung (mehr Höhen, mehr Druck, mehr Brillanz)?!

Mit einem freundlichen Gruß
 
Na dann nimm den, der Dir gefällt. Gehe am besten auch in einen Laden rein und teste die Teile. Auch wenn es evtl. verschiedene Klampfen sind, kann man den Unterschied schon hören.

@purpendicular: warum verweist Du auf S&D? Das ist ja fast so als wenn sich jemand einen Benz kauft und Du ihm das Handbuch für nen BMW in die Hand drückst. Die Funktionen mögen ähnlich/gleich sein aber trotzdem nicht die selben.

na ja, mit der www.emginc.com Seite ist er denke ich mal mehr als bedient ,-)
 
verkabelung ist verkabelung. egal welcher Hersteller.

Ich finde die Charts auf jeden Fall sehr aufschlußreich
 
Also um das anzutesten habe ich leider nicht die Möglichkeit, deswegen hoffe ich vielleicht auf wen von euch, der mir den Unterschied der beiden erklären kann, weil durch die EMG Seite tritt bei mir ein Widerspruch auf!

Gruß
 
Die Möglichkeiten hast Du, wenn Du in einen etwas größeren Gitarrenladen rennst und dort Dir Gitarren geben lässt, die andere PUs verbaut haben.

Der Vorteil bei EMG, die Klangbeispiele sind direkt und ohne [g=182]Amp[/g] eingespielt. Dadurch hörst Du den eigentlichen Klang des Tonabnhemers.

Was mich stört, dass die nicht immer das selbe Riff gespielt haben. z.B. beim 85er wurde etwas andere beim Clean gespielt. Man hört aber trotzdem sehr deutlisch, dass der 85er im Bridgeclean nicht so warm rüberkommt. Ganz im Gegensatz der 81er.

Ich wünschte mir, eigentlich von allen PU Herstellern, umfangreiche Soundbeispiele. Jeder PU in den gängisten Positionen und in drei Soundvarianten. Clean, Crunsh und Dirt. Und am besten auch noch immer die selbe Klampfe. Mit den Steckverbindern eigentlich kein Problem.

Gruß

Marco
 
Ja, ich weiß das ich dann die Möglichkeit hätte, ist nur schlecht, weil hier in der Umgebung nur Mini-Läden sind ;-)

Also mich würde mehr der Higain Sound interessieren, clean spiele ich eher weniger *g*

Aber da hast du recht mit der EMG Homepage, überall höre ich, dass der EMG81 der eigentliche Higain Pickup für die Bretter ist und dann höre ich mir die Klangbeispiele an (habe durch die Bandhomepage von As I Lay Dying erfahren, dass sie EMG 85er spielen) und vergleiche EMG 81 und 85 und finde, dass der 85er viel mehr in diese Richtung "Brett" klingt ... wie kann ich mir das erklären, dass alle sagen, der 81er ist der brachiale?! Der klingt wie ich finde einfach nur etwas sehr dumpf!

Mit einem freundlichen Gruß
 
Also oft ist es Hörensagen von anderen, die die Teile nichtmals selber gespielt haben. Dann komt noch dazu, dass die 81er von Metallica und Konsorten gespielt werden und den Rest an Gerüchten kann man sich ja vorstelen.

Also der 81er ist definitiv etwas stärker unten herum. Der 85er dagegen, gibt mehr im oberen Frequenzbereich, was den HigGain dann etwas zu gute kommen kann. Wie schon gesagt, ich spiele einen 89er, der im HB Modus ein 85er ist und der Zerrsound ist ausreichend genug HighGain und ich mache auch keine Kindermusik ;-) Allerdings auch wie schon geschrieben, ist er deshalb im Cleanen Bereich nicht so der Bringer, da einfach etwas Fundament fehlt. Heute, würde ich mir den 81er einbauen, wenn nur ein HB zum Einsatz kommt. Bei zweien einen 85er und am Hals einen 60er.

Gruß

Marco
 
Also, falls es hier noch wen interessiert: Habe mir nun einen EMG 85er geholt, weil ich nicht so auf diesen dumpfen Sound untenrum stehe, wie der 81er ihn hat sondern hätte lieber satte Höhen! Mal sehen, wie der so ist, denke aber ich bin gut damit bedient.
Mal wieder danke für eure Hilfe!
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
21
Aufrufe
5K
id3alism
id3alism

Zurück
Oben