Laufzeitunterschiede

I

iNfi

Registriert
10.10.08
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
21
Moin Mitstreiter!

Problematik: Ziel ist es mit 12 Nieren Mic`s in einem Kreis zu positionieren und zu recorden. (zB auf einer befahrenden Kreuzung) Der benutzer soll die Möglichkeit haben visuelle Bilder (Kamera) um 360° drehen zu können wordurch der Sound der jeweiligen Blickrichtung angepasst wird bzw fixiert wird.

Ich suche ein paar ideen wie ich 2/3 klagquellen mit Laufzeitunterschieden so zusammenmischen kann das es möglichst wenig zu Phasenversetzten Auslöschungen kommt. Passende Automatisierungen können Programmiert werden.

Bedankt! :)

iNfi
 
Hallo,

vor der Aufnahme einmal in der Mitte der Kreuzung mit etwas nach oben schießen und anschließend im [g=70]Sequencer[/g] die zwölf Spuren alignen ;-)
 
das ist ne schoene mathe aufgabe angewandte mathematik fuers abi find ich .

dazu brauchst du die maassse der micro halterung, die techn daten und die richtcharakteristiken.

und dann die ableitung des aufgenommenen raums in den zu abzubildenden raum.

dann kannst du stereo oder surround darstellen.

wenn du surround darstellst ist das sogar einfacher.
nimmst nur die 4 boxen.
die sind dann in 2d das raumquadrat welches du ueber die uhr mit 12 pos drehst.

so den ersten dreh erhaelts die matrix wobei einfachhalber immer nur 8mics an sind.
somit sind auf jeder position schon mal 4 mics aus die nicht mehr stoeren.

der wurfel befindet somit immer zwischen zwei mics die du zu einer box mischt.
wobei bei den hinteren darauf achten musst die phasen zu drehn,
weil in der darstellungseben die surrounboxen auch in ne andere richtung weisen wie die mics.

fuer den center musst nochmal gesondert ne 2er matrix ableiten.
mit hillfe des surround kannst dann ins stereo umrechnen obwohl nur bedingt.
da gibts auch ne fertige formel fuer.
oder praktischer nen [g=77]vst[/g] was nen mono signal im raum positioniert.

evt kann man mit 12 dieser vsts und nem surroundpanner sogar direkt das stereosignal rausbekommen.

das [g=77]vst[/g] gibts in der reaktor5 user bibliothek.

LG Frank
 
nimm nicht 12, sondern halt ne INA, also 5mics, dann wirste beim mischen auf die surround matrix keine phasenschweinereien haben....

mach dir dochmal gedanken drum wie die mics überhaupt stehen müssen....wennde die alle inne mitte zeigen lässt wirds sicherlich nichts....

tip:lies viel über surround mikrofonierung und die auftretenden probleme...
bei ganz viel langeweile ->wellenfeldsynthese

cheers
 
12 mikros so nah wie möglich zusammen (nur halt eben in 12 versch. richtungen) und du hast so gut es geht monokompatibel (und somit auch ohne phasenschweinereien bzw. nur sehr wenig) entspricht ja dann dem XY verfahren nur mit 12 statt 2 mikros ^^
 
du willst aber surround nicht stereo, sonst ist die ortung doch eh fürn arsch bei soner kreuzung...
also kannste auch auf [g=164]monokompatibilität[/g] verzichten

cheers
 
ich hab sowas ähnliches schon mit ner doppel-ms gemacht...
tolle sache wennde die richtigen mics hast...

cheers
 
erstmal danke für eure Hilfe! die vorschläge haben mir sehr sehr weiter geholfen! klasse! Die micro frage ist leider noch nicht geklärt.... habe aber einige auf der arbeit zur auswahl. Frank hat genau die Mathematik angesprochen die ich dafür nutzen würde. dies gilt es jedoch noch in einen algorythmus bzw. in java oder c++ zu packen um das ganze zu automatisieren. stelle mich nur blöde mit der überlegung zur richtigen aufnahme an. fragen werden folgen! :) halte euch auf dem laufenden! danke nochmal!

lg infi
 
du kannst surround nicht in stereo umwandeln....auch nicht per formel...das wird nicht funktionieren, weil du dann signale ausm hintergrund auf einmal vorne hörst....kannste drehen und wenden wie du willst, wennde ne realistische abbildung der szenerie willst musst du es über ne surround übertragung machen....

cheers
 
in dem sinne brauche ich ja auch kein surround sondern ein stereo signal. es geht ja nur um die Audioquellen die in blickrichtung entstehen. den rest würde ich in meiner bearbeitung vernachlässigen. (quellen von hinten ect)
werde diese woche noch eine probe mit 8 Mic`s machen die ich möglichst dicht zusammen positioniere um erstmal ein bild zu bekommen. ich bin gespannt....
 
warum willst du dann 12 mics???
was heisst denn hier möglichst dicht zusammen, mach dir doch erstmal gedanken drum wie die mics die signale aufnehmen und überlege dann was du für deinen soundeindruck brauchst....
wenn du pech hast bekommste schöne phasenschweinereien....nicht schön...

mit einer sauberen xy mikrofonierung mit guten mics biste schon gut dabei....

12 mics sind pauschal nicht besser als 2mics...

cheers
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben