Lacrimosa, Danke I und II

"danke" gefällt mir besser, als "danke-ii". Mit "danke-ii" sehe ich es etwas problematisch an, daß die kurzen Artikulationen u.A. der Geige in den oberen Tönen nicht portato gespielt werden, sondern schon fast (abbrupt endendes) legato, was diese Floskeln dann im Zusammenhang komisch klingen lassen. Bei beiden Stücken fehlt eine richtige Tiefenstaffelung in Kombination mit einem Raumklang. In Kombination mit einem Hall könnte das dann auch passen. Hierdurch klingen die Aufnahmen recht flach. Ansonsten finde ich das nicht besonders aufregend, aber auch nicht schlecht gemacht.
 
Zu Lacrimosa - Danke II: Als erstes fällt mir auf, dass die Violinen sehr dominant sind. Sowohl was die Lautstärke als auch den Mix bzgl. EQ angeht. Sie sind sehr "spitz" oben. Den Cellos und Bässen fehlt dagegen etwas Wumms.

Zu Danke!: Gefällt mir auch besser. Aber auch hier fehlt etwas der Bass, nicht nur mixtechnisch, auch von der Orchestrierung her. Ist da ein Horn dabei oder ein Euphonium? Das geht bei 0:40 schon extrem hoch. Die Streicher ab 0:48 können noch mehr Dynamikwechsel erfahren. Eine gute Faustregel ist, bei Akkordwechseln auf dem "Berg" oder im "Tal" eines Dynamikverlaufs zu sein.
 
Ihr Lieben,
da haben sich ja wieder die Richtigen gemeldet. ;) Vielen lieben Dank!

Ich habe jetzt Eure Vorschläge alle eingearbeitet:
- Den Hall als Send-Effekt (und nicht 100 verschiedene eingebaute ;)),
- Teilweise eine Tiefenstaffelung mit Panagement (ich dachte eigentlich, dass bei Orchester-Libraries eine eingebaute Tiefe haben ... ),
- Den "Air"-EQ wieder rausgenommen (wg. Spitze) und den Violinen eine andere Artikulation verpasst.
- Insgesamt noch einen Bass eingebaut (für mehr Tiefe), bzw. diese etwas lauter gemacht
- Das ist ein Horn, was so hochgeht. Ich habe das allerdings so gelassen, das hat eine gewisse Sehnsucht
- Vielen Dank für die Faustregel mit den Akkordwechseln. Ich habe das hier jetzt nicht berücksichtigt, da auch eine gewisse Ruhe bleiben soll. Aber die Faustregel ist jetzt in meinen Notizen ;)

Vielen lieben Dank nochmal Euch beiden, @Joost und @Landor 🙏
 
Gerne. Eins noch: mein Feedback (wobei das für jegliches Feedback gilt) bitte auch immer hinterfragen und nicht einfach blind anwenden. Musik ist subjektiv, Geschmackssache, individuell.
Das mit der Faustregel für Dynamiken bei Harmonien gilt eher für ruhige und langsame Stücke. Das findet man in der Filmmusik sehr häufig, z.B. Herr der Ringe.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben