Beide sind richtig geile Klassiker. Den LA3a setze ich gerne für Vocals im Vintage Style ein, aber auch für akustik Gitarren, analoge Pads und Klavier.
Es hat ein ganz besonderes Regelverhalten. Was der nicht so gut kann, sind extrem kurze Peaks abfangen, da lässt er hier und da doch ne Menge durch
Als einen Allrounder würde ich den nicht bezeichnen
Nen La2a leih ich mir ab und zu und find den richtig geil für E-Bässe aller Art ( die Bässe im Song Black Valvet von Alannah Myles wurden ganz typisch mit dem LA2a gepimpt)
LA 2a und LA3 A sind klanglich nicht vergleichbar, gleiches gilt für das Regelverhalten
Beim Kauf eines LA2a sollte man drauf achten, aus welcher Zeit die Stammen, die neueren UA la2a sind nicht ganz so gut verarbeitet wie die ersten Modelle von UA oder die Originalen von Teletronix. Klanglich sind sie identisch
Seit kurzem gibts auch von UA den 2-La2. Die Kiste find ich nicht so prall, dann lieber zwei LA2a besorgen
Nen Fairchild ist auch was wunderbares, aber da mag ich bezweifeln, dass wer sich den leisten kann. Auch der Unterhalt ist pervers hoch ( Strom, Röhrenwechsel) Allerdings gibt es ein paar Clones die angeblich gut sein sollen, den günstigsten den ich gesehen hab, beginnt immer noch in ner Preisklasse von Mittelklasse Neuwagen.
Man kann allerdings nen Manley VARI MU mit anderen Röhren bestücken und somit ansatzweise an nen Fairchild drankommen. Näheres dazu kann dir der Guido von Apke Tontechnik in Neuss sagen.