Kurzfilm zum Thema Heimat (mit viel Musik)

KoolKolle

Überschätzte Legende
Registriert
01.06.03
Beiträge
5.835
Reaktionen
3.159
Ort
Versehen
Punkte
62.515
Wir, ein paar Freunde haben zusammen einen kleinen Film erstellt, zwecks Teilnahme zu einem Bürgermedienpreis, den wir nicht gewonnen haben...

Thema war "Was bewegt dich in deiner Heimat?"

Die Sache war sehr spontan, weil wir von dem preis auf den letzten Drücker Wind bekamen. Also sind wir sehr frei vorgegeangen, zum Teil künsterlisch, zum Teil journalistisch.

Die Musik ist komplett von mir, der Ton leider zum Teil von Handy und Digicam. Der Zeitdruck war enorm. Also technische Mängel sind quasi vorgesehen im Programm.

Der Kern unserer Aussage ist, dass Heimat eine zentrale Rolle für die persönliche Identität spielt und dass man seine Heimat aktiv mitgestalten muss, wenn man in ihr leben möchte wie man es gern hätte. Zum Beispiel, in dem man alte Bäume davor bewahrt gefällt zu werden. Oder an Bürgerversammlungen aktiv teilnimmt mit eigenen Anregungen.

Man bekommt darüber hinaus einen schönen Eindruck, wie es in meiner Heimat aussieht, den fernen Nahelanden...

Und auch wer einfach nur Enten und Katzenvideos mag ist herzlich eingeladen, es lohnt sich der ganze Film. :)

 
Ja, schade, dass das hier so wenig Aufmerksamkeit bekommen hat - ZU wenig, wie ich finde, denn es ist so ein Stück Lebensechtheit.
Und GENAU das finde ich so klasse.

Jedoch sind die Szenen, viele Szenen viel zu lang. So zB den Typen mit dem Pferdeschwanz, den hätte ich stark gekürzt oder gegen Ende diese Sitzung und - natürlich - den Anfang. Der zieht sich derart ungemeint, dass eine Abschalten vorhersehbar ist.

Natürlich, mit mehr Zeit, sähe das ganze vielleicht anders aus, man hätte wohl die etlichen Längen erkannt und dahingehend korrigiert, doch man kann schwer beurteilen, was daraus hätte werden können :schulterzuck: sondern man bewertet eben nur das, was man sieht - und das ist arg verbesserungswürdig.

Zusätzlich zur Kürzung wären andere Kameraperspektiven nötig gewesen (zB bei der Sitzung gegen Ende), andere Licht- und Tonverhältnisse, im Rahmen der Amateure doch möglich.

Die Mukke ist dabei ziemlich passend und typisch kollemäßig, um nicht zu sagen genial.
Als Fan von Deinem Stuff höre ich die große Kreativität heraus, auch wenn sie - oft - minimal stattfindet, aber es ist stets durchdacht und passend :right:

Alles in allem ein charismatisches Stück Realität, samt schrulliger Bewohner, die gar in einen dänischen Film passen könnten.

Trotz Abstriche verdient es mehr Beachtung, als dies bisher der Fall war.

Wie auch immer .. ich freu mich auf jeden Pups von Dir, Kolle. :kuss:
 
yeahh mr kolle erstmal eine drehen und weiter berieseln lassen bin sehr angenehm überrascht
 
Danke Helge für dein wie immer sehr qualifiziertes Feedback. Ich denke du hast da auch alles gesagt was es da zu sagen gibt. Einen Punkt den wir bisher tatsächlich noch nicht gehört hatten ist das mit den Kameraperspektiven, darauf achten wir das nächste mal, da hast du nämlich vollkommen recht.

Ja es wird ein nächstes mal geben, das Ganze hat nämlich auch Spaß gemacht. :-)

Vielen Dank auch Fluffi fürs reinschauen!!

Ansonsten bleibt mir zu sagen, dass es mit dem technischen Feedback jetzt auch nicht mehr so wichtig ist, ich möchte diesen Film aber sehr gerne mit euch teilen, ich vermute dass es noch den Ein oder Anderen gibt, der seine Freude damit hätte.

Es ist einfach ein Stück Heimat für mich, einmal wegen dem Ort um den es geht aber auch wegen dem was gesagt wird, wegen dem was wichtig ist. Es liegt mir am Herzen.

Von daher seid ihr alle eingeladen reinzuschauen und vielleicht eine Reaktion dazulassen.
 
@KoolKolle
ok, du möchtest keine kritik hören, aber bei so einer super idee und arbeit muss ich meckern...
helge hat schon detalliert alle probleme angesprochen.
ich werde kurz etwas über die ästhetik und wirkung bewegten bildern sagen.
der film gehört, wie musik z.b., zu den zeitkünsten.
ein filmemacher/musiker "manipuliert" zeitabläufe von visuellen/akustischen ereignissen und erzeugt dadurch unterschiedliche emotionelle bewegungen bei den zuschauern/zuhörern.
zeitkünste können funktionieren nur wenn sie die zeitbewusstsein/zeitgefühl der menschen ansprechen.
zeitbewusstsein ist wiederum kulturell abhängig und lässt sich dynamisch nur linear formen. sie ist unmittelbar mit der phantasie verknüpft, und kann ohne phantasie nicht funktionieren.
so ist die oberste rolle des filmemachers durch zeitmanipulation den gespann zeitbewusstsein/phantasie anzuregen und in bestem fall so lange wie es geht aufrecht zu erhalten.
ein werkzeug dafür ist der schnitt.
wenn der filmemacher den schnitt beherrscht, dann wird sein werk zum kunst - aber nur vielleicht.
warum vielleicht?
der schnitt ohne eine rote linie die anfang, das ende und alles dazwischen verbindet, wirkt nicht.
der film ist nicht nur die zeitkunst wg. den inneren welten, sondern auch wegen dem LINEARITÄT.
und genau das fehlt in deinem werk - eine gewisse linearität, die das tempo des films neben dem schnitt maßgeblich beeinflusst.

wie schafft man aber diese linearität?

manchmal mit ganz einfachen mitteln.
du könntest z.b. die figuren aus deinem trickfilm auf ein karton kleben und in jeder, aber jeder gottverdammter szene die du aufnimmst, diese figuren zeigen lassen.
winzig, klein, groß, in dem fokus, fast versteckt aber doch bemerkbar - egal.
sie sollen nur verbinden - was sie aber bedeuten sollen, spielt überhaupt keine rolle. das musst du dem zuschauer überlassen, die "deutung"... er muss sehnlichst in der nächste szene diese figuren erwarten, sei es auch nur unbewusst.

diese figuren sind der tonart deiner komposition, wenn ich dich als musiker anspreche.
der schnitt dagegen ist nur der taktart.
so wie jetzt aber bleibt dein gesamtfilm eine ansammlung von mehreren kurzfilmen die eventuell an und für sich allein wirken, aber zusammen leider nicht, und das finde ich echt schade.

lass das ding einfach abkühlen und gehe irgendwann nochmal dran, mitm schwerpunkt auf linearität.
so ein cooles material und die idee haben das verdient.

edit: leider auf englisch, aber pflichtlektüre für jeden ambitionierten fimemacher.
https://www.thalia.de/shop/home/rubrikartikel/ID3542909.html?ProvID=11000522
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Helge für dein wie immer sehr qualifiziertes Feedback.

Naja, "wie immer" ... :-D

so wie jetzt aber bleibt dein gesamtfilm eine ansammlung von mehreren kurzfilmen die eventuell an und für sich allein wirken, aber zusammen leider nicht, und das finde ich echt schade.

Das sehe ich nicht so.
Ich sehe das Kohärente (ist das jetzt rischtisch geschrieben? :kratzamkinn: ) in der Ansammlung der Charaktere, in den "simplen" Gesprächen (grade mit dem alten Mann, das hat was vom Dittsche, dem ich tageeeelang zuhören könnte) und auch bei der sympathischen Dorf-Atmo ... darüber schwebt ein große Ganzes, @diagnostix .


findet daher dann auch mE auf genau DER Ebene statt.

Ich würde jetzt gar nicht behaupten wollen, Kolle habe ein 2. Twin Peaks mit seiner "Heimat" geschaffen, aber dahin gehend findet zB besagte Serie ihre (zugegeben) nicht direkt sichtbare Verbindung: in der Ansammlung der Charaktere, die schrullig bis normal wirken.

du könntest z.b. die figuren aus deinem trickfilm auf ein karton kleben

Auch das würde ZU weit gehen.
Dafür ist Kolles Heimatfilm - so denke ich - nicht gedacht.
Er zeigt das simplifyte aber doch herzliche und sicher grade deshalb interessante Leben seiner Heimat.
Kunst wollte er, glaub ich, gar nicht, zumindest sollte es sicher nicht so weit gehen.

Kollles nexter Trip mag ihn daher vielleicht nicht zu seinem viel geliebten Himalaya führen;-) sondern auch zu einer Kunst-Doku, in jener sich dann Deine Ideen indeed wunderbar auswirken könnten.

Kolle könnte dann, wie bei einer Novelle, ein einziges Mal nur den Kern seiner Story beleuchten oder er könnte - wenn die Story länger ist, die ganze Zeit über ab und zu leuchten (wie es gute Romanciers tun), also immer mal wieder auf den Kern der Bedeutung "hinleuchten".

Das bliebe ihm dann überlassen.

Wenn man sich zB alte Sachen von Lars von Trier anlacht (zB dem übergenialen Psycho-Trip "Elements of Crime"), so wird man merken, dass dies mit simplen Techniken bereits erreicht werden kann.

Vielleicht kann der gute Kolle uns für sein nextes Werk so Brocken immer hinwerfen, Step by Step.
Wir werfen ihm dann unsere unnützen Comments hin - und warten ab, was passiert.

Vielleicht entsteht ja etwas verdammt Gutes.

Ja, das könnte ne gute Idee werden.
Maybe. :-)
 
mir fehlt leider der rote faden, helge.
natürlich sind charaktere cool, keine frage, aber mir fehlt einfach ein zumindest visueller gemeinsamer nenner.
das müssen natürlich nicht die pappfiguren sein... das kann licht, farbe ach alles mögliche sein...
so ein michel wie ich braucht eben glatte und breiige sachen, sonst issta nicht... ;)
 
Wie es in den Animes in der Übersetzung heisst: "I see." ;-)

Aber ich meinte es ernst: ich würde gerne an so nem Gemeinschafts-Dingens was beisteuern. Da Du, Kolle, Dich sofort bereit erklärt hast damals bei "Am Rande des Lichts" solch einen grandiosen (für mich gefühlstechnisch besten) Rap beizusteuern, wäre ICH bereit, ALLES für Dich zu tun, was Du von mir verlangst.

Okay, i-welche Dominanz-Spiele nicht, dafür ist meine Ische zuständig, aber für den Rest ...

Was sagste?
Wäre sicher auch nicht der einzige. :)
 
Krasser Input!

@diagonstix:
Ok Das ist schon der 2. Post von dir in kurzer Zeit, an den ich noch oft denken werde (der andere ist deine Ausführung über Glück). Die Linearität von der du sprichst, leuchtet beispielhaft mit dem Informationsgehalt pro Satz in deinen Posts...

Ich bin auch froh dass du das geschrieben hast, das wird mir bei zukünftigen Projekten auf jeden Fall helfen.

Ich weiß ja wies entstanden ist, deswegen wundern mich eure Eindrücke nicht.

so wie jetzt aber bleibt dein gesamtfilm eine ansammlung von mehreren kurzfilmen die eventuell an und für sich allein wirken, aber zusammen leider nicht, und das finde ich echt schade
Man siehts in der einen Szene am Anfang, wo wir vor dem Graffitti stehen und mit dem älteren Mann sprechen:

Jeder von uns hatte eine Kamera um den Hals und wir sind losgezogen, ohne Plan und einfach durch unsere Stadt gelaufen. Am Ende haben wir da gesessen mit unserem ganzen Material und versucht das Puzzle zusammensetzen. 3 verschiedene Personen haben geschnitten und editiert was das Zeug hält, jeder hat dabei Erfahrungen gesammelt und seinen eigenen Stil entwickelt. Aus Letzterem resultierte unweigerlich der Eindruck es sei kein roter Faden da. Es gab Keinen.

Ich hab das ganze gegen Ende dann zusammen geschustert und die meiste Zeit ging leider drauf weil sich beim Rendern das Linux immer aufgehängt hat, mit dem ich so gut wie keine Erfahrung hatte, es war ein Kampf. Ich weiß gar nicht mehr was damals die Lösung war, ich meine es war eine BIOS Einsstellung, jedenfalls hab ich das Betriebssystem immerwieder neu aufgespielt und die selben Schritte
bis zum Erbrechen unter verschiedenen Vorraussetzung wiederholt... Nur dass Nicht-Aufgeben hat mich damals vor dem Aufgeben bewahrt.

Das sehe ich nicht so.
Ich sehe das Kohärente (ist das jetzt rischtisch geschrieben? :kratzamkinn: ) in der Ansammlung der Charaktere, in den "simplen" Gesprächen (grade mit dem alten Mann, das hat was vom Dittsche, dem ich tageeeelang zuhören könnte) und auch bei der sympathischen Dorf-Atmo ... darüber schwebt ein große Ganzes,

Das haben wir selbst aber auch gespürt und das ist auch das, was mir so am Herzen liegt bei dem Film. Es ist uns gelungen ein Stück der Echtheit die unsere Stadt und ihre Bewohner hier ausmacht einzufangen.

Und nun freuts mich sehr, dass man das offenbar auch von Außen erkennen kann.

du könntest z.b. die figuren aus deinem trickfilm auf ein karton kleben und in jeder, aber jeder gottverdammter szene die du aufnimmst, diese figuren zeigen lassen.
winzig, klein, groß, in dem fokus, fast versteckt aber doch bemerkbar - egal.
sie sollen nur verbinden - was sie aber bedeuten sollen, spielt überhaupt keine rolle. das musst du dem zuschauer überlassen, die "deutung"... er muss sehnlichst in der nächste szene diese figuren erwarten, sei es auch nur unbewusst.

DIe Figuren sind tatsächlich aus Pappkarton und das was du beschreibst geht so in die Richtung wie wir es gerne gemacht hätten.

Es war unser erster Film, aber nicht unser letzter. Wir haben uns vorgenommen das nächste mal nicht im Scheffel irgendeines Termins zu stehen (man tuts ja auch nicht wegen dem Preisgeld) , sondern Werke fertig zu machen. Ich werde beherzigen was du so geschrieben hast, das scheint mir den Nagel ziemlich auf den Kopf getroffen zu sein. Du trägst deinen Namen sicherlich nicht nur weil er cool klingt und an Gallier erinnert, die sich nicht beugen lassen!

Was sagste?
Wäre sicher auch nicht der einzige.

Ich denk drüber nach, glaub ich krieg da ein paar Ideen...
 
danke alda, es freut mich sehr dass ich nicht umsonst so viel geschrieben habe, und natürlich dass du nächstes mal auch auf die linearität achten wirst. :)

in den spielfilmen kann man viel leichter "li" erschaffen. dokus sind nicht so leicht an dem punkt...
dennoch verliere noch ein paar gedanken über diese ominöse "linearität" in den spielfilmen die ich dir noch schreiben wollte, die aber nicht gepasst haben, weil ihr eine doku gedreht habt...
dennoch kannste viell. auf die ideen kommen, die dir helfen würden...

stanley cubrick hat bis zum exzess "li" erschaffen durch die verbindung der musik mit den bewegungen im bild.
seine schauspieler müssten fast tanzen zu der filmmusik, überall wo das möglich ist, aber der tanz dürfte nicht als solches erkennbar sein.
wenn sie z.b. der straße entlang laufen müssen (tom cruise in eyes wide shot z.b.), dann laufen sie im musiktempo, die im background läuft.
auch objekte müssten die musik begleiten: raumstation in O2001 dreht sich im tempo der musik z.b. ...

polanski hat extrem viel "li" durch die beleuchtung erschaffen. seine art der beleuchtung ist so originell, dass du fast jeden film von ihm erkennen kannst, auch wenn du nicht weiss dass es sich um ein polanski fim handelt...

faßbinder hat "theater" benutzt. statische kamera und dramaturgisches timing, das war seine "li".

usw. usf. ...

also, der film hat unglaublich viele wahrnehmungsebenen, und je mehr du auf diese ebenen achtest, desto solider wird dein film...
freue mich auf deinen nächsten film. :)
 
"Li" . Damit hat das ganze noch ein gehirnfreundliches Abspeicherformat erhalten.

Li ist bei mir nun in einer Reihe stehend mit Chi, Pi, Phi und FiBonacCi. 8-)

Damit kann man arbeiten!
 

Similar threads

cocoa_magazin
Antworten
0
Aufrufe
901
cocoa_magazin
cocoa_magazin
cocoa_magazin
Antworten
0
Aufrufe
752
cocoa_magazin
cocoa_magazin

Zurück
Oben