Kurzer Filmmusikversuch - nur Freeware

Registriert
20.08.08
Beiträge
522
Reaktionen
373
Ort
Leipzig
Punkte
1.708
Hallo alle zusammen,

habe mich mal an einem kurzen Filmmusikstück mit meinem Bruder zusammen probiert - Ziel war es, die Freebies, die wir bzgl. OrchesterVSTs über die Zeit angehäuft hatten mal in ein Stück hineinzuwerfen, da ich noch NIE mich damit befasst hatte, wie Orchesterprogrammierung genau funktioniert ... Tja, daher musste mal alles rein - leise, dann laut, viele Layers und viel mit Modwheel arbeiten hahah :D
Da habe ich auch gemerkt, wie unterschiedlich die Verzögerungen sind, wenn eine Note gespielt wird ... das ist ja der Wahnsinn. Wie kommt ihr nur damit klar?! Musste dann quasi die MIDI-Spuren teilweise off-beat schieben, damit sie halbwegs on-beat klangen.


AKTUELLE FASSUNG 11.07.2025:

  • Percussion etwas anders arrangiert und mehr Taikos hinzugefügt
  • alle Effekte und MasterFX aktiviert

Erste Version

(Ich dussel hatte alle FX inserts und Master FX vergessen mit reinzunehmen :eek:)


Gerne Feedback, wie man das noch verbessern könnte, auch bzgl. Programmierunt etc.! Ich bin mit der Percussion persönlich noch nicht zufrieden, das müsste noch mehr pulsieren bzw. rhythmisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ist doch was. Gut gemacht finde ich.

Zu den Latenzen, zuerst mal Puffer Grösse so klein wie möglich. Alles was schon eingespielt ist rendern oder freeze wenn vorhanden. Wird je nach DAW anders genannt.

Je nach DAW gibt es auch Methoden um beim Einspielen eine möglichst kleine Latenz zu erreiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stück klingt super und enthält alle "Klischees" die es für diese Art von Musik braucht. Ist nicht böse, sonder eher als Kompliment gedacht.
Kannst ja nochmal etwas zu der Freeware schreiben. Klingt über Laptop nicht schlecht.
Da habe ich auch gemerkt, wie unterschiedlich die Verzögerungen sind, wenn eine Note gespielt wird ... das ist ja der Wahnsinn. Wie kommt ihr nur damit klar?! Musste dann quasi die MIDI-Spuren teilweise off-beat schieben, damit sie halbwegs on-beat klangen.
Das ist wirklich Pain in the a... :)
Ein Grossteil der User, die Pros eingeschlossen, arbeiten wohl mit Track Delay der DAW, falls vorhanden.
Das heisst, das Midi wird meist hart auf Raster quantisiert und die gesamte Spur wird dann einfach per Track Delay vor oder zurückgesetzt.
Warum hart quantisiert. Man sagt, dass z.B. die Samples einer Streicherlib schon etwas "menschlisches" enthalten. Ein weiterer Vorteil ist, wenn man später Noten ausdrucken möchte, hat man alle Noten genau dort wo sie hingehören.
Es gibt im Internet Listen für diverse Libs, welche Werte für das Track Delay enthalten. Ansonsten muss man halt selber ran. Am Besten einen Klick mitlaufen lassen.

Zum Thema Percussion kann ich leider nichts beitragen, weil ih da echt ne Niete drin bin.
Ein bissel Drive bekommt man bei solchen Sachen aber mit z.B. Snares hin, die durchgehende Rythmen spielen. Wenn es eher hybrid ist, was ich in dem Stück aber nicht so höre, gehen halt auch diese TickiTacker Libs um Drive zu erzeugen.
 
das klingt doch schon sehr ordentlich!
denkt man gar nicht, dass das alles freebees sind...

...
Da habe ich auch gemerkt, wie unterschiedlich die Verzögerungen sind, wenn eine Note gespielt wird ... das ist ja der Wahnsinn. Wie kommt ihr nur damit klar?! Musste dann quasi die MIDI-Spuren teilweise off-beat schieben, damit sie halbwegs on-beat klangen.
...

das mit den verzögerungen war mir besonders beim bbc symphony orchestra von spitfire aufgefallen.
hab damit mal experimentiert und musste alle spuren manuell verschieben...
 
Na ist doch was. Gut gemacht finde ich.

Zu den Latenzen, zuerst mal Puffer Grösse so klein wie möglich. Alles was schon eingespielt ist rendern oder freeze wenn vorhanden. Wird je nach DAW anders genannt.

Je nach DAW gibt es auch Methoden um beim Einspielen eine möglichst kleine Latenz zu erreiche.
Ohhhh das ist ja brilliant! Darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen :D Ich habe immer Freeze nur als CPU-sparende Maßnahme kennengelernt!
Welche Methode gibt es da für das Einspielen? Man kann bei den Spuren ja selbst den Delay in ms eingeben ... aber hat das denn auch Auswirkungen beim Einspielen oder eig nur beim Abspielen der Spuren?

... sind etwas leise und recht trocken
weißt du woran es u.a. lag? Der Export, den ihr oben hört, hatte alle Insert-Effekte und Mastereffekte deaktiviert!!!! Ich Dussel. Hier jetzt die Version mit hoffentlich feuchteren und brummenderen Percussions, habe auch sie leicht anders arrangiert.

 
Zuletzt bearbeitet:
das mit den verzögerungen war mir besonders beim bbc symphony orchestra von spitfire aufgefallen.
hab damit mal experimentiert und musste alle spuren manuell verschieben...
genau das gleiche Problem hatte ich auch. Finde Sie auch klanglich eher so lala als Einzelinstrument.

Kannst ja nochmal etwas zu der Freeware schreiben.
Klar, sehr gerne :)
Also am meisten genutzt habe ich das
  • Free Orchestra 2 und Free Orchestra 1 von ProjectSAM (Hörner, Streicher, Percussion)
  • BBC Symphony Orchestra als Extra Layer (die Horns hieraus klingen ganz gut)
  • Chöre aus Jacob Collier Audience Choir und LABS Micas Choir
  • Harfen aus dem VSL HelloFree Instruments
  • Staccato Strings aus Free Orchestra 2 und Foundations Staccato Strings von Heavyocity
  • Vital für einen Subbass Synth (hehe) :D
  • Percussion Extra Layer aus Ferrum Free Edition
Das heisst, das Midi wird meist hart auf Raster quantisiert und die gesamte Spur wird dann einfach per Track Delay vor oder zurückgesetzt.
Warum hart quantisiert. Man sagt, dass z.B. die Samples einer Streicherlib schon etwas "menschlisches" enthalten. Ein weiterer Vorteil ist, wenn man später Noten ausdrucken möchte, hat man alle Noten genau dort wo sie hingehören.
Es gibt im Internet Listen für diverse Libs, welche Werte für das Track Delay enthalten. Ansonsten muss man halt selber ran. Am Besten einen Klick mitlaufen lassen.
Interessant ... macht aus praktischer Sicht echt Sinn; ich hatte mit meinem Bruder alles live eingespielt und anschließend gröbere Timingfehler in der DAW korrigiert, aber sonst alles so "menschlich" gelassen. Macht natürlich aus Notationssicht natürlich Sinn, es hart zu quantisieren.
Ich probiere damit mal zukünftig rum; will gerne aber auch Tempowechsel u. Ä. mit einbringen, quasi jedes Section hat sein eigenes Tempo ... bin gespannt, inwieweit das das Feeling des Songs verändert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sieh mal an, kaum schaltet man die Effekte ein geht die Sonne auf... (;

Welche Methode gibt es da für das Einspielen?

Keine Ahnung. Ich mische hauptsächlich. Allerdings habe ich angefangen mal was Keyboard zu lernen. Ich habe da keine Probleme mit Latenz. 32 Puffer geht immer. Zumindest für mein Gefühl keine merkbare Verzögerung.
 
Ganz geil, vor allem, wenn es wirklich dein erster Versuch ist.

Zur Verzögerung: Die ist leider (so etwa bei dem umsonstenen Berlin Orchester) manchmal Teil der Patches. Ich finde das, ehrlich gesagt, katastrophal. Einer der Gründe, warum das so sein mag, ist anscheinend, dass in den Freeware Geschichten manchmal einfach keine Nahmikrofonierungssamples dabei sind und man die Raummics wohl nicht extra schnippeln wollte.
 
Ja, sieh mal an, kaum schaltet man die Effekte ein geht die Sonne auf... (;



Keine Ahnung. Ich mische hauptsächlich. Allerdings habe ich angefangen mal was Keyboard zu lernen. Ich habe da keine Probleme mit Latenz. 32 Puffer geht immer. Zumindest für mein Gefühl keine merkbare Verzögerung.
Selbst mit 32er Puffer hatte mein Bruder bspw. die Staccatos immer zu schnell, quasi vor dem Beat eingespielt, weil sie eben erst verzögert zu "hören" waren ... Aber vlt ist es auch einfach Skill-Sache ^^

wenn es wirklich dein erster Versuch ist.
Klar hatte ich einige der Strings bspw. für Metalsongs oder so mit reingenommen, zum Andicken. Aber das war dann auch so Velocity und Modwheel auf 127 und ab gehts :D Jetzt explizit mal ein filmmusikartiges Stück zu komponieren und auch mal wirklich mit dem Modwheel zu arbeiten, um wirklich Dynamik reinzubringen war jetzt neu. Ich hatte aber auch zwischenzeitlich per Zufall mal ein Livestream von einem Orchesterkomponisten mir mal auf YT angeschaut, der das Modwheel intensivst benutzt hat - so habe ich das auch erst gecheckt :D
 
Aber vlt ist es auch einfach Skill-Sache

Ja, der Skill ist dann, sich an schlecht timende Samples und seeehr weit vorne spielen zu gewöhnen. Ich finde das wirklich richtig schlecht und nutze deshalb, obwohl miserabler Keyboarder, der eh alles quantisieren und schubsen muss, sowas wie das Berlin Orchestra gar nicht, obwohl selbst die Freebie-Version wirklich gut klingt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben