Korg Padkontrol / Ableton Suite 8 oder Cubase 5

  • Ersteller Ersteller Nek
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nek

Registriert
19.05.08
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
126
Hey Leute,

ich werde mir in den kommenden Wochen nach langen Überlegungen definitiv den Korg Padkontrol (und Korg Monotron) zulegen.
Ich benutze seit Jahren Cubase, doch ich sehe immer öfters, dass die meisten Funktionen nur auf Ableton ausgenutzt werden können, wie zum Beispiel die Scratch funktion oder der Arpeggiator.
Mir fällt es aber sehr schwer umzusteigen.
Hab mir vor geraumer Zeit mal ne Ableton Live Trial-Version gezogen und probiert.
Aber ich kam fast gar nicht damit klar weil ich so auf Cubase verharrt bin.

Jetzt frage ich euch:

Kann man den Korg Controller vernünftig und ausgiebig unter Cubase 5 nutzen oder sollte ich echt auf Ableton umsteigen ?
Zudem wird ne abgespackte Reason version mitgeliefert, kann man diese ganzen Funktionen unter Cubase 5 genauso gut und leicht steuern, sodass der es nen besseren Workflow gibt ?

Habt ihr vielleicht ein paar Erfahrungen damit??

Danke im Vorraus :)

PS: der korg monotron ist ja echt ein super spielzeug mit dem man dennoch viel anfangen kann.
Habe irgendwo gelesen, dass es wohl der " Most hackable synth ever " ist. Gibt es also vielleciht doch Möglichkeiten ihn am Pc anzuschließen um ihn als Line-In signal aufzunehmen oder gar als midi zu empfangen ?
 
Hi

also die Grundsätzlichen Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten, da ich ja nicht weiß was du genau vorhast. Scratch Funktion und Arpeggiator haben doch nichts mit der neuen Hardware zu tun?!

Prinzipiel ist es halt so das in Ableton die automatische Bpm erkennung und Anpassung im gegensatz zu Cubase tatsächlich funktioniert.

Wenn du das aber vorher in Cubase auch hinbekommen hast, sehe ich da kein vorteil.

Also ich arbeite mit meiner MPD in Cubase sehr MPC like.
 
Kann man den Korg Controller vernünftig und ausgiebig unter Cubase 5 nutzen oder sollte ich echt auf Ableton umsteigen ?
Also das Teil funktioniert in jedem Sequenzer gut. Da ich nich weiß, was Du machen willst, kann ich nicht sagen, ob Du Ableton "brauchst". Da gibts dann noch ein paar extra Späße, wegen Abletons Aufbau, welcher schon optisch Ähnlichkeiten mit solchen Pads hat.
Hab nix mit Loops am Hut, deshalb beeindruckt mich diese Zusatz-Funktion nicht sehr.


PS:
Gibt es also vielleciht doch Möglichkeiten ihn am Pc anzuschließen um ihn als Line-In signal aufzunehmen
Kopfhörerausgang: 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich möchte natürlich so viel wie möglich aus dem Ding rausholen.

Kann man damit eigentlich auch Kicks und Snares einspielen, die dann weiterlaufen damit ich gemütlich immer weitere instrumente draufhauen kann bzw. später auch neue drums untermischen kann ?
Zum einen wär es mir nämlich ziemlich wichtig dass ich es live benutzen kann!
 
..und das hat auch nix mit dem Controller zu tun.

Der padKontrol ist im Grunde ja nur ein Midi-Keyboard mit andersförmigen Knöpfen, You know.
 
Ich wollte eigentlich damit fragen, ob der controller es alleine kann, ohne dass ich cubase benutze...
 
Gibt es denn noch bestimmte features, die man im cubase mit der padkontrol nutzen sollte bzw. eher sowas wie addons oder vst(i)s ?

ist hier vielleicht jemand der den controller in verbindung mit cubase nutzt ?
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
MaxV2
Antworten
22
Aufrufe
8K
lqud
L

Zurück
Oben