kopfhörer vs. nahfeld - auf was achten?

  • Ersteller abreaktor
  • Erstellt am
@ Kuno

Die Sache ist eben die, dass du auf guten Kopfhörern anders hörst, aber nicht schlechter. So hörst du die Stimme im Kopf statt vor dir, und die Stimme erscheint auf Kopfhörern lauter, weil sie beim Hören auf Boxen (durch Reflexionen am Kopf) leiser wahrgenommen wird. Weiteres bitte per PM.
Ich weiß zudem, dass nicht nur einige Danceproducer bevorzugt auf Kopfhörern mischen, sondern dass das auch Profis aus anderen Genres tun.
Im Allgemeinen werden aber Boxen bevorzugt, denn das ist einfach angenehmer für die meisten und außerdem gehörschonender.
 
Da gibt es viele aus der DJ Fraktion die die Bässe gerne mit den Bayerdynamic DT990 überprüfen - die haben soviel [g=118]Bass[/g] dass es scheppert wenn du zuviel aufdrehst :D
Zum Hören sind die nicht sehr angenehm. Super sind die AKG K701, vor allem die Räumlichkeit wird ganz gut abgebildet.

Aber mischen auf Kopfhörer wird eher nix außer du hast nur 3 Spuren.
 
Weiteres bitte per PM.
?!?

Ich weiß zudem, dass nicht nur einige Danceproducer bevorzugt auf Kopfhörern mischen, sondern dass das auch Profis aus anderen Genres tun.
Beispiele wären gut. Das ist wie gesagt das, was mir bislang fehlt.
 
Ich versteh diese Diskussion nicht. Der Threadsteller "abreaktor" hat geschrieben, dass er wohntechnisch lieber mit Kopfhörern mixen würde und sich Tips zur praktischen Umsetzung wünscht. Ich glaube, was irgendwelche Profis tun oder lassen ist doch gar nicht das Thema, oder seh ich das falsch? Die Pros werden ja wahrscheinlich kein Problem mit Ihren Nachbarn haben, wenn es mal laut wird...

Meinen Tip hab ich ja schon genannt:
Über Kopfhörer abmischen, wenn´s leise sein muss, aber auch mal gelegentlich über Boxen kontrollieren, ob der Mix darüber auch klingt (wenn´s dann mal laut sein darf). Einem reinen Kopfhörer-Mix würd ich auch nicht unbedingt trauen, aber man kann schon recht weit kommen, wenn man das ein paar mal gemacht hat und die Charakteristiken kennt. Das genaue Gegenhören von guten Referenzen halte ich auch für sehr wichtig.
Ein paar der genannten Argumente gegen Kopfhörer kann ich auch einfach nicht nachvollziehen ("Druckpunkt", "Tonalität", "[g=4]Dynamik[/g]" etc.). Sowas kann bei Boxen in der Homerecording-Liga (ich nenn das mal so) mit Sicherheit genauso ein Problem sein.

Grüße
Cos
 
Z:
"Ich glaube, was irgendwelche Profis tun oder lassen ist doch gar nicht das Thema"

Wort!!

Ich versteh dieses Ich-kenne-100-Profis-Gelaber auch nicht.
 
drdent schrieb:

??? Ich habe durchaus gute Argumente, aber da sollte das Gegenüber auch ein wenig offen und respektvoll sein.

falls du damit auf mich anspielen solltest, ich kann mich nicht erinnern respektlos gewesen zu sein.
ich habe allerdings keine lust mich mit dir über etwas zu unterhalten bei dem wir geteilter meinung sind, da du in anderen threads schon gezeigt hast das du nicht gerne argumentationen gegen deine denkrichtung akzeptierst, auch wenn du alleine mit deiner meinung da stehst.

außerdem wurden die wesentlichen punkte alle genannt, also warum sollte ich mehr schreiben als weiter oben?
 
Alberto schrieb:
...da du in anderen threads schon gezeigt hast das du nicht gerne argumentationen gegen deine denkrichtung akzeptierst, auch wenn du alleine mit deiner meinung da stehst.

Ja so iss er eben, unser Zahnarzt.

Immer mit dem Kopf durch die Wand, auch wenn er weiss das sie aus Stahlbeton ist.
 
Ich glaube ganz einfach, daß man auf guten teueren Kopfhörern genauso gut/schlecht mixen kann wie mit den üblichen Verdächtigen günstigen und weit verbreiteten Monis.
Wieviel kostet z.B. ein paar qualitativ gleichwertige Monitore verglichen mit z.B. dem gern gelobten Beyerdynamic DT 770 oder der K-701 ??
Nur mal so aus Interesse ;)
Was ich damit sagen will, lieber misch ich auf guten Kopfis anstatt auf billigen Monitoren :p
Obs nun richtig oder falsch is möge dahingestellt sein.

lg, Phil
 
Der Punkt ist eher der: Wenn der Mix mit dem Kopfhoerer auch nicht merklich schlechter wird als der ueber Boxen, dann ist´s eh egal.
 
Wie willst du denn beispielsweise die Beurteilung tiefer Frequenzen bewerkstelligen. Mit Kopfhörern wummerts höchstens am Trommelfell. Aber um tiefe Frequenzen zu beurteilen, muss es auch mal in der Magengegend wummern. Bässe muss man fühlen, nicht nur hören.
 
Aber um tiefe Frequenzen zu beurteilen, muss es auch mal in der Magengegend wummern
Klaro, wenn schon Streit mit dem Nachbarn, dann aber richtig 8)

Grüße
Cos
 
hehehe.

danke für die tipps, leute. diese kleinen boxen sehen auch sehr nett aus. vielleicht bau ich mir ein gerüst und mach aus denen super-headphones XD

das ding ist halt, dass ich manchmal schon ordentlich aufdrehen muss, um nen mix einigermassen zu beurteilen (diese magischen 83 db spl, fragt mich jetzt nicht, WO ich das gelesen hab^^)

meist spiel ich halt recht leise ein, aber manchmal musses halt krachen. da bieten sich kopfhörer natürlich an, PLUS: als relativer neuling ist es sicherlich einfacher, ein homogenes und akkurates wiedergabe-ergebnis über kopfhörer zu erreichen als mit nahfeld (verzerrungen durch den raum etc, perönlich hätte oich auch keine ahnung, wie man nen raum ausmisst und die dinger hinstellt, um verzerrungen und resonanzen zu minimieren).

vermutlich wird man im klassischen studio ausgelacht, wenn man da mit kopfhörern anrollt (das mixergebnis hängt eventuell auch mit der musikrichtung zusammen). im bereich der elektronischen musik, die rein auf die wirkung teils sehr artifizieller sounds baut, mögen vielleicht etwas andere regeln gelten, grundsätzlich sind eure tipps auf jeden fall super und zeigen mir zumindest auf, auf was ich achten muss und wie ich fehler vermeiden (kann).

und wer sich hier miteinander streiten möchte! GOGOGO! :popcorn: ^^
 
abreaktor schrieb:
vermutlich wird man im klassischen studio ausgelacht, wenn man da mit kopfhörern anrollt...

Du wirst eher fragende Gesichter bekommen da kein Pult der gehobenen Klasse einen Anschluss fuer einen Kopfhoerer hat.
 
:D


@abreaktor: Was mir zu Deiner ursprünglichen Frage spontan noch einfällt: Über Kopfhörer eher mehr [g=108]Hall[/g] zugeben. Das fällt mir ständig auf, dass sich der [g=108]Hall[/g] über Kopfhörer gut anhört und der Mix auf Boxen dann zu trocken klingt. Habe die AkG K270 studio.
 
@drdent
Ich wollte darauf hinaus das es viele unterschiedliche Musikrichtungen gibt die mehr oder weniger Spuren benötigen damit daraus ein guter Klang entstehen kann. Dann sind in manchen Genres alle Instrumente Live eingespielt in anderen kommt alles aus der Synth Workstation.

Wenn du nur wenige Spuren hast die auch über den ganzen Song hinweg gleichbleiben, die Sounds gut ausgewählt sind und alle aus der Workstation kommen (sprich schon bearbeitet bis zum geht nicht mehr) dann wird sich der Kopfhörermix nicht wesentlich vom Monitormix unterscheiden.
Mit anderen Worten da kannst du nicht viel falsch machen.

Versuch dasselbe mit einer 32 Spuraufnahme einer semiprofessionellen Band und da wird viel mehr zu tun sein, EQing Kompressor, [g=108]Hall[/g] usw. Das hat einfach viel mehr potentielle Fehlerquellen.

Im Dance ist es zusätzlich noch so dass man mit einem DT770 gut beurteilen kann ob man untenrum zuviel hat sprich sich Kick und [g=118]Bass[/g] gut abwechseln.

Ein Bekannter von mir beobachtet beim mixen von Kick und [g=118]Bass[/g] ob die Membran seiner Yamaha MSP5 sauber schwingt! Seine Hauptabhöre sind KRK Midfields.
 
hat jemand mal dieses spl phonitor-gerät getestet?
 
mit Kopfhörern kann man nicht mischen

mit engen Nearfields kann man ... nicht korrekt mischen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben