kopfhörer vs. nahfeld - auf was achten?

  • Ersteller abreaktor
  • Erstellt am
abreaktor

abreaktor

Registriert
24.11.08
Beiträge
161
Reaktionen
0
Punkte
232
ich weiss, dass das ein grosses feld ist, aber meine frage ist recht konkret.

wenn man sich dazu entschliesst, primär mit kopfhörern zu produzieren (aufgrund hellhöriger wohnung, kleiner kinder, extrem ungünstiger raumverhältnisse etc), auf welche fallstricke muss man achten, damits später auch auf nahfeld und/oder hifi gut klingt?

ich vermute den pferdefuss primär beim mischen im stereofeld, vor allem beim panning (was ich gerne bei chords/melodien mache). generell denk ich schon beim automatisieren von bewegungen im stereofeld, dass ich eher kleinere bewegungen einbauen sollte, oder?

was kompression/eqing etc anbelangt, gibts vermutlich auch unterschiede, dich ich als laie allerdings jetzt nicht direkt raushöre... es wär super, wenn ihr als erfahrene tontechniker da einzwei stichworte fallen lassen könntet, ich google mich dann schlau.

dank im voraus!
 
Meine größte (wenngleich bescheidene) Laienerfahrung ist die, dass die Empfindung der Räumlichkeit und der Lautstärkeverhältnisse im Kopfhörer nicht der "Realumgebung" (sprich Boxen) entspricht. Konkret ist nach dem Kopfhörermix z.B. immer der Gesang zu laut, während die E-Gitarren nicht vernünftig zu differenzieren sind. Im Kopfhörer hat sich das wunderbar angehört, am [g=226]Monitor[/g] oder auf der Stereoanlage klingt es dann anders.

Ein grober Workaround wäre der, dass Du ein, zwei Mischungen mit Kopfhörer machst und die einmal gründlich auf Nahfeldmonitoren (oder auch über die Stereoanlage) analysierst: was sind die Unterschiede zum Kopfhörer? Was ist zu laut / zu leise? Diese Deltas kannst Du bei künftigen Kopfhörermixes berückichtigen.

Ist aber trotzdem nur ein recht fahrlässiges Vorgehen, mit dem Du Dich der realen Abhörsituation nur bedingt nähern kannst.
 
Und den [g=118]Bass[/g] einzuspielen und den richtigen zu finden, ist für mich echt zum :vomit: und geht gar nicht.

Aber bei klassischer musik oder Akustik Mucke geht das sicherlich und wird auch in der Literatur empfohlen, da eben der Raumeinfluss wegfällt. -> wohlgemerkt bezogen auf das Gegenhören nicht das ständige mit Kopfhörerproduzieren.

aber ich hab da eh keine Ahnung ;-) ich nix Forum-Moderator
 
gute idee! danke fürs [g=94]feedback[/g]. "fahrlässig" ist ein schönes wort in dem zusammenhang XD. mit gitarren oder natürlichen vox arbeite ich eh nicht, von daher werd ich da einfach frequenzen checken müssen. wer weiss, vielleicht ergeben sich aus diesen "fehlern" ja durchaus interessante hör"erlebnisse"... scheitern als chance halt =)
 
Also was man garantiert auch voll vergeigt ist die Verhallung. Hatte irgendwann mal auf Koppies gemischt und viel zu viel Verb reingeklatscht, da ja der Raum-Effekt des eigenen Raumes fehlt.
So richtigen "Druck" auf Kopfhörern zu mischen ist auch nahezu unmöglich, weil man eben nichts spürt.
 
Also ich kann mit Kopfhoerer gar nicht.

Das taugt nicht mal als Rough Mix.
 
jau, das mit dem reverb kling sinnvoll. gut, dass ich reverb eh ausserhalb seiner normalen "anwendungsgrenzen" einsetze, da spielt die natürlichkeit eine eher untergeordnete rolle.

(komischerweise stehts nicht im profil, aber meine musike ist idm/ambient/breaks OHNE house-piano und/oder "uh ah throw your hands up in the air" vox ;) )

kuno: was meinst du genau mit "druck"? richtung kicks/bässe? also der berühmte "punch"?
 
Genau das.
Da wirst du auf Koppies einfach nie den richtigen Druckpunkt finden.
 
Ich kann, egal mit welchen Kopfhörern, weder:

- Tonalität oder Timbre

noch

- [g=4]Dynamik[/g]

noch

-Panorama

beurteilen.

Ist mir noch nie wirklich gelungen... :-(
 
Mit nem guten Kopfhörer kannst du meiner Meinung nach schon auf professionellem Niveau mischen. Dabei musst du aber auch an Kopfhörer gewöhnt sein oder solltest zumindest einen Referenzmix zur Verfügung haben. Persönlich finde ich aber Boxen angenehmer. :)
 
komisch nur das es kein profi so macht, sondern auf boxen mischt....
 
abreaktor schrieb:

wenn man sich dazu entschliesst, primär mit kopfhörern zu produzieren (aufgrund hellhöriger wohnung, kleiner kinder, extrem ungünstiger raumverhältnisse etc)...

Guten Tag Leidensgenosse! Ich unterliege auch dem Kopfhörer- Zwang (alle meine Tracks hier auf HR sind im wesentlichen mit Kopfhörern als "Abhöre" entstanden). Generell kann ich aus dieser Erfahrung heraus sagen, daß die größte Schwierigkeit darin besteht, die Lautstärkeverhältnisse richtig einzuschätzen. Ich kann diejenigen bestätigen, die empfehlen, den Mix bei Gelegenheit auf (möglichst verschiedenen) Anlagen ab und zu gegenzuhören, die gröbsten Schnitzer sind dann recht schnell ausgemacht. Mit der Zeit lernt man auf diesem Wege, ungefähr abzuschätzen, wie es sich auf Kopfhörern anhören muß, damit es auch in der freien Wildbahn einigermaßen sauber klingt. Schwierig und "unprofessionell" bleibt es trotzdem.
 
@drdent: Kein Argument mehr, und die Quote steht auch viele : 1.... das Gähnen kannst Du Dir sparen.

Die wenigsten veröffentlichten Produktionen wurden mit Kopfhörern gemischt, und wenn, waren es eher elekronisch gefärbte Stilrichtungen. Warum? Aus den Gründen, die hier genannt wurden.

Ich arbeite selber viel mit Kopfhörern wegen Nachtruhe. Aber das heißt nicht, dass ich damit Mixe beurteilen würde.
 
Ich mixe relativ oft mit Kopfhörern, weil ich abends auch schnell mal meine Nachbarn nerve, wenn´s zu laut ist. Meiner Meinung nach funktioniert das auch ganz gut, wenn man`s gewohnt ist und die Kopfhörer was taugen. Die vorher beschriebenen Probleme hab ich selten bis gar nicht. Mit Boxen ist es für das Gehör aber entspannender, deshalb mixe ich allgemein lieber über die Boxen.
Die Endversion eines Tracks durchläuft aber eh sowohl Boxen als auch Kopfhörer, bevor es an die Öffentlichkeit geht.

Grüße
Cos
 
Schwieriges Thema.
Also ich würde nix in die Öffentlichkeit dringen lassen, was lediglichmit Kopfhörern gemischt wurde.
Ein Hören auf Boxen vor und nach dem letzten Feinschliff ist bei mir Muss.

Wenn Du allerdings selbst diesen Schritt nicht vollziehen kannst, und dadurch ja immerhin ne Menge Geld sparst, kannst Du dich ja mal nach innovativen Headphoneamps von LehmannAudio und SPL erkundigen. Die holen aus dieser brenzlichen Situation noch das beste Ergebnis raus - kostet aber auch.
 
Wie viele Vorredner kann ich auch nur davon abraten, ausschliesslich auf Kopfhörern zu mischen.

Wenn Du wenig Platz hast und möglichst wenig Lärm machen möchtest, schau Dir doch mal diese schnuckeligen Boxen an:
https://www.thomann.de/de/genelec_6010a_anthrazit.htm

haben nur 12 Watt, sind super klein, und haben im Nahfeld einen sehr guten Klang. (Ich glaube in der Sound & Recording vom Nov. oder Dez. war ein sehr positiver Testbericht über die Boxen)

Gruss,
Thomas
 
im Prinzip wie Wolfgang.
Kopfhörer beim Mischen höchstens als "Lupe", falls man das Gefühl hat, das was in den Boxen "britzelt" (um Defekte auszuschließen z.B.), sonst nur zum ungestörten/nichtstörenden Hören schöner Musik.:)

bemoll
 
@drdent: Kein Argument mehr, und die Quote steht auch viele : 1.... das Gähnen kannst Du Dir sparen

??? Ich habe durchaus gute Argumente, aber da sollte das Gegenüber auch ein wenig offen und respektvoll sein.
 
Ehrlich gesagt, hast du kein Argument gegeben .. lediglich eine Behauptung, die bislang unbestätigt ist.
Mit nem guten Kopfhörer kannst du meiner Meinung nach schon auf professionellem Niveau mischen. Dabei musst du aber auch an Kopfhörer gewöhnt sein oder solltest zumindest einen Referenzmix zur Verfügung haben.
Kann man sich zwar vorstellen, daß das eigentlich irgendwie klappen könnte, nur ist mir bislang nicht ein einziger unter gekommen, der's wirklich drauf hätte.

Von daher bleibt das für mich eher ein Mythos und wenn es überhaupt Leute gibt, die das beherrschen, sind es verschwindend wenige.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben