
abreaktor
- Registriert
- 24.11.08
- Beiträge
- 161
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 232
ich weiss, dass das ein grosses feld ist, aber meine frage ist recht konkret.
wenn man sich dazu entschliesst, primär mit kopfhörern zu produzieren (aufgrund hellhöriger wohnung, kleiner kinder, extrem ungünstiger raumverhältnisse etc), auf welche fallstricke muss man achten, damits später auch auf nahfeld und/oder hifi gut klingt?
ich vermute den pferdefuss primär beim mischen im stereofeld, vor allem beim panning (was ich gerne bei chords/melodien mache). generell denk ich schon beim automatisieren von bewegungen im stereofeld, dass ich eher kleinere bewegungen einbauen sollte, oder?
was kompression/eqing etc anbelangt, gibts vermutlich auch unterschiede, dich ich als laie allerdings jetzt nicht direkt raushöre... es wär super, wenn ihr als erfahrene tontechniker da einzwei stichworte fallen lassen könntet, ich google mich dann schlau.
dank im voraus!
wenn man sich dazu entschliesst, primär mit kopfhörern zu produzieren (aufgrund hellhöriger wohnung, kleiner kinder, extrem ungünstiger raumverhältnisse etc), auf welche fallstricke muss man achten, damits später auch auf nahfeld und/oder hifi gut klingt?
ich vermute den pferdefuss primär beim mischen im stereofeld, vor allem beim panning (was ich gerne bei chords/melodien mache). generell denk ich schon beim automatisieren von bewegungen im stereofeld, dass ich eher kleinere bewegungen einbauen sollte, oder?
was kompression/eqing etc anbelangt, gibts vermutlich auch unterschiede, dich ich als laie allerdings jetzt nicht direkt raushöre... es wär super, wenn ihr als erfahrene tontechniker da einzwei stichworte fallen lassen könntet, ich google mich dann schlau.
dank im voraus!