Konzert-Gitarre freischwingen?

rago

rago

Registriert
10.01.03
Beiträge
240
Reaktionen
0
Punkte
278
Moin,

meine Tochter hat ´ne 7/8tel (Mensur 63,5cm) Konzert Gitarre von Alhambra.
Schönes Teil, eigentlich.
Die Gitarre ist neu und hier liegt das Problem, glauge ich...

Sie spricht nicht so gut an, oder ist nicht so lebendig wie z.B. die uralte und viel gespielte Höfner meiner Mutter.

Ich habe mal gehört, daß das Holz einer Gitarre sich erst "freischwingen" muß, also die Frequenzen der einzelnen Töne sehr oft mitgeschwungen haben muß, um entsprechend weniger dämpfend auf den Ton zu wirken.
Jemand sagte mal: "Gitarren werden immer besser, je älter sie sind".

Kann man diesen Alterungsprozess auch künstlich erzeugen (z.B. Gitarre vor eine Box stellen und Gitarren Musik laufen lassen...)?

Oder ist das alles Blödsinn?

(odr isch des all Dummgschwätz)

Danke schonmal für´s Lesen!

bye, Rago
 
hi!

ne gute gitarre wird mit der zeit schon noch besser. aber das braucht einfach seine zeit (viel zeit!), zwingen kann man das nicht. gitarre vor die box zu stellen würd ich mal bleiben lassen...;-)

martin
 
Hi

also das mit dem "je älter desto besser" stimmt in gewisser Weise. Auch wenn ich den physikalischen Vorgang, der dahinter steckt, nicht so ganz nachvollziehen kann (irgendwelche Fachleute hier???) Meine 16 Jahre alte Strat gebe ich auf jeden Fall nicht mehr her. Da hält keine neue mit...

Ich denke allerdings, daß Dein Phänomen anderer Natur ist: ich hatte früher auch mal eine Höfner Konzert Gitarre (die ich leider wegschmeißen musste, weil ein Riß in der Zarge war... autsch). Die hatte auf jeden Fall einen fantastischen lauten, runden und vor allem vollen Klang. Gar kein Vergleich zu den Konzert-Klampfen meiner Kumpels.

Will sagen: Höfner hat eine Zeit lang mal sehr gut klingende aber gleichzeitig auch recht preiswerte Konzert-Gitarre gebaut. Und so eine hast Du wahrscheinlich auch rumstehen. Tja, und der Alterungsprozeß kommt natürlich auch noch hinzu (wenn sie immer gut gepflegt wurde und auch gespielt wurde).

Naja, und die 7/8tel Mensur der Alhambra tut natürlich ihr übriges dazu. So eine "kleine" Gitarre hatte ich am Anfang auch mal. Die konnte eigentlich nie so richtig mit den "großen" mithalten.

Gruß
Mike
 
Hi Rago,
du wirst lachen, aber ich habe den Tipp tatsächlich mal bei ´ner neuen Strat durchgezogen. Hatte mir von Gitarrenbauer, und zufälliger Weise zur gleichen Zeit von ´nem andren Gitarrenfachmann, erklären lassen, dass trotz gut abgelagertem Tonholz die Fasern in den Kapillaren des Holzes noch etwas durcheinander liegen. Eingestöpselt und mit Feedback eine Stunde lang vor den Amp gestellt hatte sich tatsächlich der Ton etwas geändert! Laut den Tonholzexperten hatten sich die Fasern dadurch gelegt und somit mehr Resonanzraum in den Kapillaren erzeugt.
In wie weit den Unterschied jetzt aber mal jeder hört, das ist fraglich! Tatsache ist aber, das selbst bei elektrischen Gitarren diese Nuancen des Holzes klangliche Veränderungen schaffen, ebentso wie man z.B. ´nen Maple- oder Rosewood-Neck auf sonst identischen Gitarrenteilen benutzt.
Mögen sich jetzt auch hier die Geister wie bei dem 432 KHz Thread scheiden! :)

Gruß
Tom
 
Hi Rago!

Also: das einschwingen von dem Du gehört hast, hat weniger mit den Fasern zu tun als vielmehr damit, dass die Gitarre sich von Schleifstaub befreien muss, was aber nach einer Spielzeit von ein paar stunden (max 15, bei lautem Spielen 3-4) erledigt ist.
Über die Jahre ändert sich natürlich auch der Klang des Instruments (hier kommen wir zu den Fasern) , aber nur noch minimal.
Das Dumpfe, leblose, was Du beschreibst liegt an der kurzen mensur(=>kleinerer Korpus) schlechten Hölzern, schlechter Verarbeitung und wie bei billigen Instrumenten normal viel zu viel Lack.

Höfner hat mit handgearbeiteten Gitarren angefangen, die für damalige Verhältnisse auch nicht wirklich billig waren(schon billiger als gute gitarren aber dazu zählten die auch nicht!)
Für eine "gute Gitarre" von der Stange(beim Musikfachhandel) musste man schon immer mehr hinlegen als beim Gitarrenbauer...

sorry, aber wenn die nicht klingt wird sie´s wahrscheinlich auch nie wirklich tun, meine alte höfner klingt nach 16 Jahren immer noch beschissen!
 
Danke schonmal für die Antworten, ging ja wirklich schnell!

Kann es vielleicht auch an den Saiten liegen?
Gibt es vielleicht Saiten, die extra für diese kleinen Gitarre gut sind?

Die Gitarre klingt eigentlich schön und rund, nur ist das Ansprechen nicht so, wie bei der alten Gitarre.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Akustik-Freak...
Hallo Alf... Gitano???

bye, Rago
 
Kannst ja mal dünnere probieren, zum Beispiel DIE , ob sich das aber für die gitarre lohnt ist halt zweifelhaft...
Geh doch mal zum Gitarrenbauer und hör dir "echte" gitarren an, das ist ein Unterschied wie Tag und nacht...

Vielleicht meldet sich ja noch ein Akustik-Freak...

P.S.: bereite mich gerade auf ein klassikgitarren-studium vor...
 
P.P.S.: bei dem Link meine ich die "Mysterion"
 
Hallo Rago,

die alles entscheidene Frage ist, ob die Decke der Gitarre massiv ist oder laminiert.

Der Ton einer laminierten Decke wird sich nicht verbessern, ist leider so.

Ansonsten sind u.a. auch die Harzablagerungen im Holz verantwortlich für den sich ändernden Ton.
Durch das Schwingen des Holzes werden diese sozusagen durcheinandergewirbelt.

Darum muß eine Akustik auch viel und regelmäßig gespielt werde, damit der Sound sich voll entwickeln kann.

Ist ähnlich wie bei einer Geige die tot klingt, wenn sie jahrelang nicht gespielt wurde.
 
Hi,
Also dem "Einschwing Phaenomen" - nennen wir es ruhig mal so - bin ich auch schon des Oefteren begegnet. - Wundert mich nur, dass es HIER im Forum noch nie was dazu gab.
Ich sag jetzt mal nix ueber meine eigenen Erfahrungen, das wuerde evtl wieder ellenlange Diskussionen ausloesen...

Aber: Was soll daran fuer ein Instrument schaedlich sein, wenn es von Artverwandter ( bitte nicht vor die PA Boxen bei Nu Metl stellen ) Musik, die aus ner Box kommt, zum Mitschwingen angeregt wird?

Kann mir DAS bitte jemand erklaeren ?

Gruss, Pete.
 
Hui,

jetzt wird´s interessant...
#
1.) die Decke ist massiv
2.) will hier niemand zu nahe treten
3.) diese Saiten könnten schon interessant sein
4.) dann lass mal kommen, DjAxeman; keine Scheu!

freu mich auf ellenlange Diskussion!

bye, rago
 
Hallo !
Ich möchte an dieser Stelle an einen Thread aus einem anderen Forum (für Kontrabassisten) verweisen in dem bereits ellenlange Diskussionen zu dem Thema geführt wurden: Geba-Kontrabassforum

Ich selbst wende folgende Methode an um stumpfklingende alte Akustikgitarren vom Flohmarkt, die ich hobbymäßig restauriere oder elektrifiziere(sprich: mit Tonabnehmern ausstatte) wieder "in Schwung" zu bringen: Ich stelle sie in einem Gitarrenständer einfach vor eine der Lautsprecherboxen meiner Stereoanlage und beschalle sie mit Musik(kein NuMetal oder Tekkno,aber Rock und Klassik mit lang gespielten Kontrabassnoten).Nicht laut aber so daß man wenn man das Instrument berührt spüren kann wie es leicht mitschwingt(beim Spielen der Gitarre passiert ja auch nichts anderes mit dem Unterschied dass die Schwingungen im Vergleich zur Dauerberieselung aus der Box immer wieder rasch abebben).
Nach und nach verändert sich die Molekularstruktur des Instruments.Es passt sich an und wird "durchlässiger" für die Schwingungen.Gespielte Töne stehen länger und klingen langsamer aus, sprich die Gitarre hat mehr Sustain.
Klar -Profis machen das anders mit einem Haufen Meßgeräte und Rütteltischen und was nicht noch alles jonglieren sie um die Eigenresonanzfrequenz des Instruments herum -treffen sie sie versehentlich zerbirst das Instrument in einen Haufen Späne.Da ich kein "perfekt durchlässiges" Instrument will bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und begnüge mich mit einfacher Musik zum künstlichen Einschwingen meiner Klampfen.
 
hi Rago,

frag doch mal Tom Murphy, vielleicht verraet er eines seiner sehr geheimen geheimnisse ;-)

aged by age,
S.C.Heidi
 
Hi,
Ok, hier mal ein Bild aus meinem Keller:

http://www.chaosland-tonstudio.de/bilder/Bilder_Studio_2/gross/some guits_02.jpg

Die Klampfen ( manchmal sinds auch andere ) stehen auch dann vor der Box, wenn drauf gespielt wird. Die Box dient in der Regie allerdings nur zum (gedrosselten ) Monitoring beim Allein Einspielen. Die Box, die aufgenommen wird, steht in nem andern Raum und wird ungedrosselt angefahren.
Ich kann nicht all meine Instrumente so oft direkt bespielen, dass sie Soundmaessig in Bestform bleiben, dafuer reicht die Zeit nicht, also kommen sie abwechselnd vor die Box... - Mehr verrat ich nu aber wirklich nimmer.

Und Tom Murphy? Vielleciht haengt der die zu bearbeitenden Stuecke fuer 4 Wochen als Dekoration in den verrauchtesten Club seiner Stadt ( da bekommen sie Live Erfahrung ). Anschliessend noch ein paar gezielte medizinische Eingriffe mit harten und nicht naeher genannten Werkzeugen - da bekommen sie die Spuren vom "Living On the Road" ( Ecken und Kanten - Nachbearbeitung und so )
und und und - OK, war jetzt bitterboeser Scherz, aber wer weiss ?

Meine Avatar - Klampfe sah zu Beginn Ihrer Laufbahn auch mal schoen und neu aus, klang auch nicht schlecht usw usw, aber nach nem Gig wurd sie mal versehentlich nachts um 2 draussen VOR dem Proberaum abgestellt - im Regen - danach blaetterte der Lack langsam aber sicher immer mehr ab... 2 Jahre spaeter konnte man sogar wieder richtig drauf spielen, und nochmal s viel spaeter bekam sie einen Sound, der einfach unnachahmlich ist - Aber kaum einer kann drauf spielen...

Gruss, Pete.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben