"Konzert"-Aufnahme - welche Mikros?

B

bakey

Registriert
12.02.08
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo!
Hier ist schon wieder einer von diesen ratlosen Nichtswissern, dem die ehrenvolle Aufgabe zukommt, ein Konzert aufnehmen und CDs produzieren zu dürfen. Vorher darf ich noch ca. 250 € für equipment ausgeben.

Also: Es geht um ein kleines indoor Schulfestival, bei dem unterschiedlichste Bands (pop/rockgruppen mit schlagzeug ebass, gitarren und son zeug - lehrerchor - kindergruppen mit einfachen schlaginstrumenten) auftreten. Das ganze läuft über ein paar Mikros in ein Mischpult. Bisher haben wir das immer mit einem simplen dat-rekorder und 2 noch simpleren billigrichtmikros aufgenommen, über line in auf einen Rechner (Cooledit), dann cds gemacht und verkauft. Das ganze führte zu eher mittelmäßiger bis schlechter Qualität. Die Mikros sind außerdem jetzt endgültig hin und ich darf eben diese 250 euros investieren.
Habe verschiedenste Meinungen (kauf einen mp3 recorder, kauf dir mikros und dann direkt in den rechner, kauf dir den ikey) gehört - aber eigentlich bin ich noch nicht weiter.

Gibt es Mikros und mp3 recorder für 250 €? Oder habt ihr eine andere Idee?
 
Tja, ums richtig gut zu machen sind 250€ natürlich wenig.
IMO ist ne Mischung aus dem was ausm Mixer kommt und ner Raummikrofonie der Weg. Der Rechner passt da auch rein, ich würd allerdings ne andere Software nehmen, z.B. Reaper oder Samplitude für wenig Geld (Dann schonmal 30€ bzw. 5€ weg).
Raummikros vielleicht die T-Bone SCT 180 als Pärchen für gebraucht bei Ebay ca. 100€. Dann vielleicht noch sowas um die 4 Kanäle auch getrennt in den Rechner zu bekommen. (Vielleicht ja auch gebraucht)
Den Rest kannst Du dann in passenden Kabel investieren.
Grüße.

EDIT: Auf jeden Fall keine MP3 Recorder, das macht den Sound nicht besser.
 
ich kann nicht viel dazu sagen, ausser das 250 stutz recht wenig sind. Da würde ich wahrscheindlich wieder zu irgendwelchen overhead-raum-richt-blah micros tendieren.
 
Wenn Du Samplitude nehmen würdest, könnte ich es dir gegen Porto schicken, hab ungefähr 20 Samplitude SoftwareCds hier liegen durch die Keys etc.;)
 
Danke euch allen,
ja hab ich mir schon gedacht, dass das Geld nicht reicht.
Wie isn das mit dieser PC-Karte? Verstärkt die auch? Reicht das EIngangssignal ohne zwischengeschaltetes Gerät? (MD-Rekorder o.ä.).
Vielleicht leih ich mir dann irgendwo die Mikros und kauf erstmal so´ne Karte um die anderen Sachen später von den [g=420]CD[/g]-Einnahmen zu kaufen...
Nochmal Danke
 
Wieso, nach meinem Exempel reichts doch grade mal so.
Du mußt nur das vorhandene Mischpult richtig verkabeln.
Das heißt auch die Raummikros müssen ans Mischpult ([g=76]Phantomspeisung[/g] nicht vergessen), dann hast Du Preamps. Die kannst Du denn entweder über die Mischpultinserts oder über Aux-Busse abgreifen bzw. Monitorwege abgreifen. Falls das nicht geht ist das ganze hinfällig und Du bräuchtest noch nen Vorverstärker.
Das was ausm Mischpult kommt (Rec Out) kannst Du direkt in die Soundkarte speisen.
Aber sag einmal, was da für ein Mischer steht, dann kann ich hier konkreter werden.
Grüße.
 
Eine Alternative wäre evtl. auch der Zoom H 2 oder H 4, das Teil könnte auch anschließend noch von der Schule sinnvolll für Podcasts etc. genutzt werden.

https://www.thomann.de/de/zoom_h2.htm

oder

https://www.thomann.de/de/zoom_h4.htm

Die erwarten doch jetzt keine Profi-Aufnahme, sondern eher eine Erinnerungs-[g=420]CD[/g] zum Mitnehmen, die eine brauchbare Qualität hat.
 
Erst einmal was ist denn in der Schule vorhanden.
1.Habt ihr das Mischpult noch ??
2.Was ist das für ein Mischpult ??
3.Was geht wie bisher ins Mischpult ??
4.Was hast du für eine Soundkarte in deinem Rechner ?

5. Werden die Instrumente: Schlagzeug etc. für das Konzert mit Mikrofonen abgenommen die ins Mischpult gehen und schon vorhanden sind ??
 
1.Habt ihr das Mischpult noch ??
2.Was ist das für ein Mischpult ??

ja ein yamaha emx 2000

3.Was geht wie bisher ins Mischpult ??
ein bis zwei Stromgitarren, max 5 Mikros (Gesang), E [g=118]bass[/g], SChlagzeug in der Regel nicht (is eh fast immer zu laut in der kleinen Halle), keyboard


4.Was hast du für eine Soundkarte in deinem Rechner ?
ganz normale Standardkarte :) keine Ahnung sind SChulrechner

Also doch der WAV/MP3 Recorder?Ohne Mikros??
*verwirrt*
Das mit dem in das Mischpult gehen klingt doch auch gut....


Trotzem mal wieder Danke
 
hm,
schade,
der mixer hat zu wenige inserts die man abzweigen könnte um sie auf einen zweiten kleinen mixer zu leiten und dort eine seperate livemischung für die aufnahme zu machen.

man kann nämlich einfach in die 4 inserts der ersten 4 kanäle jeweils ein klinkenkabel bis zur hälfte einstöpseln und kann so das signal das auf dem kanal liegt auf einen zweiten mixer leiten und dort seperat für einen stereomix abmischen.
leider habt ihr natürlich viel mehr signale an dem mischpult.

wenn die [g=226]monitor[/g] 1 und monitor2 wege nicht benötigt werden hätte man zwei weitere kanäle von wo man signale abzweigen kann.
man dreht zum beispiel nur den monitor1 regler von kanal 5 auf und hat so ein signal auf dem monitor1 ausgang von kanal5.
allerdings gibts dann nichts mehr auf der bühne zu hören ;-)

wahrscheinlich besorgst du dir nen kleinen mixer und leihst dir ein paar mikros, die du bei einer probe versuchst optimal zu positionieren und zeichnest das ganze stereo auf.
du kannst ja mal testen ob du die stereosumme vom hauptmischpult auch auf den kleinen mixer legst und entscheidest dann ob sich alle signale so mischen lassen.
regelt allerdings der saalmixer am sound, kriegste das so mit auf band.

aus welcher stadt kommt ihr ??
 
Wir sind in Göttingen.
Du hast recht, der Saalmixer (meist derjeneige der die jeweilige Band auf die Bühne gebracht hat-sprich der Musiklehrer) fummelt aus Erfahrung ständig an den Reglern rum. Deswegen hab ich bisher immer die Finger vom Mixer gelassen.
Der [g=226]Monitor[/g] auf der Bühne wurde bisher nicht gebraucht (so groß sind die
künstler meist noch nicht...)
Glaubt ihr denn wirklich, son zoom h2 reicht aus? Dann aber doch nur mit overheads, oder? Wehe das klingt wieder so schmierig und trommellastig wie bisher ;-)
 
wenn du die mikros vor die trommeln hälts klingts auch trommellastig ;-)

du muestest wahrscheinlich mal testaufnahmen bei der generalprobe machen und durchen den raum wandern um die beste position zu finden.
also weg von den drums :)

göttingen ist mir leider etwas zu weit ;-)
 
Ok.
Dann spricht alles in allem wohl doch nichts dagegen, die t.bone mikros und den mp3 recorder von oben zu kaufen und sie (wie bisher) irgendwo an die Decke zu hängen (natürlcih weit weg von dem Gedonner), oder?
Muss ich halt irgendwo noch 50 € auftreiben. Vielleicht schaffen wir uns dann im kommenden Jahr von den CDs noch mal so eine Karte an.
Das mit den Podcasts hat schließlich auch seinen Reiz (und die Kollegen haben sicher nicht alle Lust immer den ganzen Rechner aufzubauen...)
Vielleicht wohnt dann auch einer von euch experten hier um die Ecke ;-)
 
Häng die Mikros nicht an die Decke.
Die richtige Position ist knapp vor der Bühne in der Mitte in ORTF Aufstellung.
Liefert der Zoom [g=76]Phantomspeisung[/g]? Wenn nicht kannst Du die Mikros nicht betreiben. Nochmal ich würde nicht in MP3 Quali aufnehmen, das ärgert einen nur im Nachhinein, aber der Zoom kann ja auch anders. Der 4-Spur Zoom ist die Mehrinvestition schon wert!
Wie gesagt auf jeden das Mixer Signal mit aufnehmen, obs nachher verwendet wird ist ne andere Sache, aber wenn mans nicht hat ärgert man sich meistens.
Grüße.
 
Hallo das Zoom H2 hat ein eingebautes Stereo Mikro und nur einen Miniklinkeneingang für Mikros.
Du wirst also mit Mikrofonen die [g=76]Phantomspeisung[/g] brauchen kein Glück an dem Gerät haben.
 
Mist. Also Geld zusammenkratzen ZOOM 4 kaufen und Mikros leihen. Oder sind die eingebauten gut genug? Mixer abgreifen kann ich mir dann ja auch von der Backe putzen, oder?
 
Nein eben nicht.
Mit dem Zoom kannst Du die Mikros knicken! Ohne Mixer kannst Du die Mikros knicken! Also Mixer abgreifen und die Mikros über den Mixer laufen lassen und dann rein in was auch immer 4 Spuren parallel aufnimmt.
Grüße.
 
Hallo,
wenn ich 250,- zur Verfügung hätte, würde ich mir ein amtliches Mischpult am besten vom nächsten Pa Verleih mieten, dazu evtl. noch Mics, alles abnehmen und denn Stereo in Dat, MD, PC. Ich habe es öfter so gemacht, man muss sich genügend Zeit beim Soundcheck nehmen, und auf den Gesang achten, da dieser schnell zu sehr im Vordergrund steht. ich war bisher immer sehr zufrieden, selbst in kleinen Clubs, wo man eh schon ein derbstes Brett von der Bühne bekommt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben