Kompressorplugins und Hardware

  • Ersteller Ersteller Soundwave
  • Erstellt am Erstellt am
Das Signal klang als wäre es leicht angezerrt, ich kann mich aber nicht erinnern in welchem der Drei Modi (Manuel, Halbautomatisch, Automatisch) das Problem aufgetreten ist.
Ich habe damals die Powercore-Version mit der Native Version verglichen zwischen denen es interessanter Weise einen Unterschied in den Höhen gibt.
 
Zumindest einige der Softube Plugins senken vor allem schon die Höhen leicht ab bevor man überhaupt irgendwas eingestellt hat. Die CL1B und 1176 'Emulationen' find ich überhaupt nicht überzeugend, da sind die Antress Sachen auch meiner Ansicht nach viel nützlicher/brauchbarer. Ganz gut sind die Softube EQs, aber auch da gibt es m.E. zumindest teilweise gleichwertige Freeware.
 
Zumindest einige der Softube Plugins senken vor allem schon die Höhen leicht ab bevor man überhaupt irgendwas eingestellt hat.


Und Du glaubst, dass sich das Hardware-Original absolut klangneutral verhält solange "man überhaupt irgendwas eingestellt hat"?
 
Ich habe übrigens bei meinem Vergleich auch eine Aufnahme mit Gesang durch einem Hardware CL1B zur Verfügung gehabt (nicht selbst aufgenommen) und das klang um einiges heller als die native Version. Das Powercore Plugin war höhenreicher aber klang irgendwie total gesättigt - das war sogar dem Entwickler ein Rätsel.
Vom Charakter ansich waren aber beide Emulationen nahe an der Hardware.

@Daddy dufte
Ich hab doch nix gegen Verzerrungen - Soundtoys Decapitator ist mein Lieblingsplugin.
Aber eine natürlich klingende Sprachaufnahme hat für mich so neutral wie möglich zu sein.
Bei anderen vielleicht nicht, im Endeffekt ist manches auch Geschmacksache und es kommt auch auf den Anwendungsfall an.

Für mich ist das CL1B-Plugin nix für meine Sprachaufnahmen weil ich andere gute Kompressor-Plugins habe und da kann gern jeder seine Aufnahmen sonstwo hinschicken und meinetwegen von Bruce Swedien beglaubigen lassen. ;-)

Ich finde aber dass das Plugin auf manchen Signalen ausgesprochen gut klingt vor allem in einer sehr musikalischen Art und Weise die Transienten verändert, anders als z.b. alle UAD Kompressoren (die sind übrigens auch nix für Sprache)
 
digital_dominion schrieb:
Zumindest einige der Softube Plugins senken vor allem schon die Höhen leicht ab bevor man überhaupt irgendwas eingestellt hat.


Und Du glaubst, dass sich das Hardware-Original absolut klangneutral verhält solange "man überhaupt irgendwas eingestellt hat"?

Jedenfalls lässt sich die Hardware problemlos so konstruieren, dass der Frequenzgang im für Audioübertragungen relevanten Signalbereich linear verläuft. Wenn Du drei Softube Plugins hintereinander legst und dann anschließend noch einen EQ zum Höhen anheben brauchst ist das wenig sinnvoll. Das ist ungefähr so wie der UAD-Pultec: Klingt gleich besser wenn er drin ist - weil er das SIgnal um 1 db anhebt.
Ich würde lieber mal vernünftig modellierte MIkrodynamik bei einem Plugin-Kompressor hören - aber das scheint offenbar sehr kompliziert zu sein.
 
Dass der CL1B die Höhen leicht absenkt, ist mir auch aufgefallen. Aber das kann man tiptop einkalkulieren und dann hat man einen feinen Kompressor. Besonders geeignet um ein wenig "Feenstaub" zu generieren, meiner Meinung nach. Als Arbeitstier passt er mir nicht so in den Kram. Auf Vocals wiederum schon, aber eben auch hier für den Endschliff und das gewisse Mojo oder wie man sagt :D

Es mag verrückt klingen, aber irgendwie hab ich für jedes Signal eine andere erste Wahl und am liebsten Kombinationen verschiedener.

Einen kann ich aber definitiv als multitauglich beschreiben: den Sonalksis mk2, der springt immer ein, wenn alles andere experimentieren nicht gefruchtet hat hehe...
 
zum hardware-cl1b: smooth beschreibt ihn wohl am besten... wie die meisten opto-basierten kompressoren (la2a, tla100...) glättet er das signal auf eine eher zurückhaltende/gutmütige art und fühlt sich vor allem mit ein wenig längeren regelzeiten auf vocals/bass/ usw. wohl... die beiden übertrager unterstützen diesen charakter weiter und somit eignet sich das ding vor allem dafür transienten auf eine musikalische art zu besänftigen und weiters (zu) präsente hochtonanteile zu beruhigen.
die leichte höhendämpfung (wenn auch nicht direkt mit nem eq vergleichbar) ist also durchaus programm... bzw. wohl ein grund wieso das ding inzwischen (digitalisierung!) so populär gerworden ist.

ist halt nix zum festnageln und IMHO auch nicht sonderlich flexibel... aber mehr als 2 hardwarekisten wird man in echt ja auch nicht in nem studio finden :-)

btw.: in dieser kategorie ist mir ein summit tla100 meistens lieber... wird "zufällig" auch gerade von softube in plugin-form verarbeitet *freu*
 
Ich schliesse mich einfach mal RefinedRoughs letzten Post an.

"Es mag verrückt klingen, aber irgendwie hab ich für jedes Signal eine andere erste Wahl und am liebsten Kombinationen verschiedener."

Ja, und es ist doch geil wenn man durch viel ausprobieren und anwenden seinen Kram so gut kennt, das man echt beim Hören des Rohmaterials im Kopf schon die gesamte Signalkette inkl. der Tweaks die nötig sind um am Ende das gewünschte Klangbild zu erreichen erstellt und es dann am Ende tatsächlich einfach alles passt (für einen selbst, jeder hat eine eigene Meinung, natürlich auch Kunden). Das habe ich dieses Jahr zum erstenmal fast permanent festgestellt und es eröffnet eine neue Facette beim Producing die einfach zufrieden bis glücklich macht.
 
Soundwave schrieb:
.

Da ja einige meinen, das es keinen Unterschied zu teuren Kompressoren gibt und Alles nur Esoterik ist. Vielleicht kann man an der Stelle mal genauer drauf eingehen, was denn nun einen Kompressor im Vergleich ausmacht.

- Bedienbarkeit
- allgemeine Konzeption
 
essential hat da nicht unrecht.

Und ich sage,schöpfe erstmal aus dem was Du hast,wenn Du dann alles durch hast,es hören kannst und ebenso kapierst was da abgeht,kannst Du mal darüber nachdenken Dir was in einer höheren Liga anzuschaffen.
Ansonsten wirst Du genau so beschiessen klingen wie zuvor,eventuell etwas kompakter,also auf Deutsch,gepresste scheisse.

Ich frag mich warum sich alle so bekloppt machen,immer wird die Schuld beim anderen gesucht.
Das klingt jetzt gerade aber doof,das kann nur der Mist Compressor von xy sein,den schmeiss ich jetzt mal gleich raus,der klingt ja mal mega ätzend,genauso was Hall angeht,wenns nicht teuer ist,klingt es auch nicht.

Wenn die ganzen Vollhonke mal nicht so denken würden,wäre das ganze wesendlich einfacher für die jenigen,weil man sich auch mehr aufs wesendliche konzentriert.
Ein Komprssor macht keinen Sound,wie kommt ihr nur darauf?

Wenn das Arragement und Leveling nicht stimmt,glaubt ihr da hilft euch teures Zeug raus?

Die spinnen die Römer.

Was erlaube siche Strunz:D

Die Jungs die teures Zeug ihr eigen nennen,können hier ja weiter Esoterik betreiben.

Schau einfach zu,das Du ein Plugin findest das sich leicht handhaben lässt,da wirst Du bessere Ergebnisse mit erziehlen als mit teurem Zeugs.
Wichtiger ist die Frage,ab wann sollte ich einen Kompressor nutzen.

Und stell den gedanken so zu klingen wie XY ab,entweder Du schaffst es dahin zu kommen,oder eben nicht.
Aber bedenke,die Songs sind dann gut Arrangiert,mit solchen Songs bekommt man auch leicht einen guten Sound.

Und lass die Emulatoren raus,die ein bestimmtes Gerät nacheffen,die Dinger erzeugen oft ein Rauschen um das Analoge nachzubilden,da dämpfen dann auch schon mal welche die Höhen um dem Analogen noch näher zu kommen,das kannst Du auch selbst nachstellen bei allen anderen Plugins,brauchst halt nur ein feines Rauschen leicht moduliert dazu mischen,fertig ist Deine Simulation,der Dreck müsste verboten werden.
Das ist Bauernfängerei.

Aber wendet ihr sowas mal auf 8 von 10 Spuren an,wie im Rausch.

Macht ihr mal,diese Diskussionen sind echt für die Tonne.
 

Zurück
Oben