Knistern in der Aufnahme... bereinigen/neu aufnehmen?

Registriert
07.09.05
Beiträge
789
Reaktionen
4
Punkte
1.785
Ja tach auch...

ich habe grade feststellen müssen, dass ich für eine [g=182]Amp[/g]-Mikrofonierung wohl ein nicht ganz intaktes [g=116]Mikrofon[/g] benutzt habe. Ich denke, es hat Feuchtigkeit gezogen (MXL 2006) und knisterte deswegen ordentlich. Das Problem ist jetzt, ich habe das Knistern in der Aufnahme erst bemerkt als ich die Band schon wieder nach Hause geschickt hatte.

Nun also die Frage... bekomme ich das nachträglich wieder raus? Oder müssen die Gitarristen nochmal antanzen?
Ich hab den Anfang eines Liedes mal herausgeschnitten und poste den hier (Mit Erlaubnis der Band!), damit ihr euch ein Bild machen könnt.

Hörprobe

sind zwei Beispiele, einmal die ganze Kapelle und einmal nur die Gitarren und ich befürchte, dass ich das neu machen muss. Wenn jemand ein Tool kennt (DeClicker??)oder hat (im Idealfall auch noch kostenlos :) bin Student) her damit :D

schon mal schönen Dank

mfg

Swazzey
 
Na los! *push* es reicht doch wenn mir einer sagt: "is mist, mach neu" ... n tool wäre mir zwar lieber aber man kann nich alles haben... :)
 
Also beim Anhören der ganzen Band ist mir das Knistern gar nicht aufgefallen. Es dürfte allerdings schwierig werden, Sachen, die aufgenommen sind, wieder rauszufiltern (das ist, wie wenn du den Zucker aus einem fertigen Kuchen holen willst).
 
Tach nochmal... muss den Thread nochmal "aufleben" lassen...

Hatte geglaubt das Problem erkannt zu haben, denn ich hatte meine Großmembraner immer so rumhängen (am Stativ) und hab die nicht abmontiert. Da ich hier ab und zu mal ne Wasserpfeife anschmeiße... naja, den Rest könnt ihr euch denken... Großmembraner, Feuchtigkeit und Rauch :/ alte Leier!

Nun hab ich die gleiche Band hier gehabt, hab wieder versucht den Gitarren-[g=182]Amp[/g] mit dem mittlerweile getrockneten Mikros aufzunehmen... hat auch geknistert. Da hab ich mir gedacht... "gut... vielleicht zu laut, nimmste nen dynamisches Mikro, was mehr Lautstärke abkann" ... knistert auch!! SO...
woran liegt denn das jetzt? Hatte da verschiedene Kabel dran, an denen wirds wohl nich liegen... als nächstes käme dann der Preamp im Pult (Phonic MU 1202), das ist sicher nicht der beste, aber ich habe sonst keine Schwierigkeiten damit. Gesangsaufnahmen am GLEICHEN Mikro-Eingang machen keine Probleme.
Liegt es denn tatsächlich an der Lautstärke des Amps? SOOO laut war der nun auch wieder nicht, und wenn ich lese, dass man Gitarrenamps gerne mal auf VOLLER Lautstärke aufnimmt (wg. Signalabstand und bla...) dann kann das doch nicht sein oder??

Vielleicht habt ihr da ja noch ne Idee... schön' Dank schonmal

mfg

Swazzey
 
Hi,,
wenn Du mich fragst wenns jetzt keine Sachen sind die Du niemals mehr hinkiegst, laß es sonst nehms nochmal auf, oder versuchs vielleicht mit nem eq herauszufiltern und zu eliminieren, es gibt hier bestimmt Freaks die das können.
Leopold der alles besser weiß und sich selbst nicht helfen kann. ;)
 
Naja nochmal hinkriegen ginge sicher irgendwie... nur es ist ja immer wieder das gleiche. Nochmal machen und hoffen, dass es mal nicht knistert kann nicht der richtige Weg sein. Es muss doch einen GRUND geben, dass das knistert und das Problem muss sich eliminieren lassen! Nur WIE?

Edit: Es muss irgendwas mit dem Signalweg zu tun haben. Gitarrenamp - Mikro - Kabel - Mixer - Kabel - Delta 1010 LT ... und es gibt AUSSCHLIEßLICH bei [g=182]Amp[/g]-Aufnahme Probleme. Der [g=182]Amp[/g] wird nicht daran Schuld sein, denn wenn man auf Kopfhörer hört, dann knistert das mal links mal rechts... und der [g=182]Amp[/g] ist ja nun mono aufgenommen und in der "Mitte" knistert nichts...
 
Leider ist das Hörbeispiel nicht mehr präsent.

Hast Du mal versucht, die [g=12]ASIO[/g]-Puffergrösse auf einen höheren Wert zu stellen ? Das wäre eigentlich das allererste was man macht.

Nächste Vermutung: Der Gitarrist trampelt auf irgendwelchen Kabeln herum. Sowas führt auch manchmal zu Knistern.
 
Das "Hörspiel" ist auch nicht mehr aktuell =) das waren die alten aufnahmen, und die hab ich trotz knistern hingebogen... nicht der reißer aber noch in ordnung.
Ich habe die Jungs auf 256 Samples einspielen lassen und da gabs keine Probleme... das ist auch nicht das typische "Rechenleistung-zu-knapp-bemessen-Knacken", sondern so ganz kleine knicks und knacks... hab da mal nen kleinen Part einzeln exportiert:

Sample

Auf meinen Rechner-Boxen ist das kaum zu hören, auf den Fostex aber um so deutlicher!

Edit: Der Gitarrist, saß 2 Meter entfernt auf einem Hocker... aufm Kabel stand der nicht. Und wenn dem so wäre, dann hätte ich diese Probleme ja auch, wenn ich über ampsim einspielen würde. Da knistert aber nichts.
 
Erkläre mich für Verrückt, aber es ist so, dass es hier erstmal garnicht genknistert hat.
Dann hat es bei 2 Durchläufen geknistert und jetzt knistert es garnicht mehr.

Ich denke, dass es irgendwas mit der Sampleclock zu tun hat.
vielleicht solltest Du mal die Einstellungen an der Soundkarte bezüglich Clockmaster- schlagmichtotirgendwas überprüfen.
Hier läuft es gerade ganz prächtig ohne Knistern, obwohl es beim 3. und 4, anhören massiv geknistert hat.
 
Kann ich nicht bestägigen -
höre hier beständig dieses Knistern.


Wirklich sehr komisches Geräusch!
Eine Lösung habe ich aber leider auch nicht.


LG Marcel
 
Meine Signalkette :

PC mit Phase22 per [g=126]SPDIF[/g] (coaxial digital) in ein RME-Multiface2.
Dort Clockmode auf Autosync gestellt.
Aus dem Multiface in die Abhöre.

Offenbar kann das Multiface die Schwankungen irgendwie ausgleichen.

EDIT:
So, ich habe es mir auch mal in Wavelab angeschaut:
Knistern ist nicht Bestandteil dieser Aufnahme.
Man könnte Knistern problemlos in der Wellenform sehen, wenn da was wäre. Aber da ist nichts.

Wie bereits gesagt: Anfangs habe ich es auch gehört.

Fakt ist aber, dass es definitiv nicht in der Aufnahme enthalten ist, sondern beim Abspielen durch die [g=60]Wandler[/g] offenbar erst erzeugt wird.

Irgendwie spricht da allerdings auch wieder die Aussage dagegen, dass es nur bei den Gitarrenspuren so ist.

Ein merkwürdiges Problem.
 
@Marcel_H
Öffne es doch mal in irgendeinem Editor und schau es Dir an.
Knistert es immer an denselben Stellen oder jedesmal woanders ?
Kannst Du das Knistern in der Wellenform sehen ?
(reinzoomen)
 
Hi,
noch eine Idee, das mit der clock ist sicher richtig, wenn Du Melodyne
hast kannst Du die Spuren damit aufnehmen und dann das unerwüschte
löschen, hab ich schon mal gemacht und ging sehr gut.
Leo(jetzt bin ich auch schon still) ;)
 
Habe grade nochmal ältere Aufnahmen angehört, da war mir das gar nicht aufgefallen, da ist das Knistern aber auch drin. Da ist es ein anderer [g=182]Amp[/g] (Vox-Türmchen) und das Knister ist genau das gleiche.

Hat jemand noch ne Idee? (*push*) :)
 
Also nochmal: In dem Sample knistert nichts.
(Ich höre es mit einer RME-Karte.)

Dein Sample enthält kein Knistern.
Offenbar verstehst Du nicht, was ich Dir damit sagen will.

Da ist kein Knistern.
 
Deine Soundkarte knistert am Ausgang.
Deinen Daten sind offenbar fehlerfrei.
 
fmo schrieb:

Ich denke, dass es irgendwas mit der Sampleclock zu tun hat.
vielleicht solltest Du mal die Einstellungen an der Soundkarte bezüglich Clockmaster- schlagmichtotirgendwas überprüfen.

Ich habe mal in meinem M-Audio-Tool da nachgeschaut wo ich da überhaupt was verstellen kann:
Hardware Settings - Clocks and Sample Rates (Hz) - Master Clock:
da ist Standartmäßig "Internal Xtal" aktiviert, wenn ich daran rumstelle ("S/PDIF In" oder "Word Clock" anklicke) beginnen meine Monitorboxen WIE WILD zu rauschen! :huh:

Naja, die Band kommt heute nochmal wieder für die Vocals, werde also erst heute Abend wieder dazu kommen, hier zu lesen/schreiben, aber bis dahin hat bestimmt jemand ne Lösung gefunden :D ich zähl auf euch! :)

mfg

Swazzey

Edit:

oh da war ja noch was...

fmo schrieb:
offenbar verstehst du nicht was ich dir damit sagen will...

doch doch versteh ich schon... es liegt also nicht an der aufnahme, es liegt an irgendeiner einstellung, irgendeinen fehler an der soundkarte... (bzw. den soundkarteN... wenn ich über mein 5.1 system am Rechner höre knister das ja auch...) o.ä. aber was kann ich da noch tun bzw. testen um da auf den richtigen trichter zu kommen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben