Klotz-Kabel

dwayne

dwayne

Registriert
02.03.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
10
Mahlzeit !
Erstmal wollte ich mich hier als neues Mitglied vorstellen .
Und hier meine frage : wir haben vor , ein möglichst gutes demo aufzunehmen . wir haben schon etwas homerecording erfahrung mit einem 4-spur gerät (sony mdm x-4) gemacht und hatten die mühle auch gut im griff . es brachte aber nicht das gewünschte ergebnis .
wir sind zu dem schluss gekommen , daß wir es mal mit 24 spuren probieren wollen .
wir möchten euch , unabhängig vom preis dieser geräte , um eure meinung bitten : was sollen wir nehmen Tascam 2488 oder presonus firepod ?

besten dank im voraus stefan

p.s.: meine pc-kenntnisse sind eher geht so .. :roll:
 
Hallo alle zusammen,
ich wollte demnächst mal los und mir wieder neue Gitarren-Kabel (für die E-[g=422]Gitarre[/g] ;) ) zulegen.

Ich dachte an diesige:

http://www.justmusic.de/item/e-gita...ab-klotz-la03pp-'la-grange'-1-6-27-10199.html

(nur fürs Studio - erstmals).

Bin ich damit gut beraten - lohnt sich der relativ hohe Preis, oder sollte ich mir gleich Vovox-Kabel kaufen? (ich kann jetzt schonmal sagen, dass ich nicht gewillt bin, für Kabel über 100 Euronen auszugeben - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dies lohnt).

Aber bitte, sagt eure meinung zu diesem Thema:

mfg

Sumac
 
Was is denn hier los? 2 in 1??
Oder seh nur ich das?
 
Klotz mit Neutrik ? Kannste imho bedenkenlos kaufen.

Edit: Nee, jetzt seh ichs auch...
 
Bin ich damit gut beraten - lohnt sich der relativ hohe Preis, oder sollte ich mir gleich Vovox-Kabel kaufen?

??? so hoch finde ich den preis nicht; halbwegs vernuenftige qualitaet kostet eben.ob es gleich vovox oder summer cable sein muss - ist jedem selbst ueberlassen, und ist in relation zu geldbeutel, anwendung und restlicher signalkette zu sehen.

ein vovoxkabel macht mit einer billig cort [g=422]gitarre[/g] und einem behringer super-duper-alles-in-einem [g=182]amp[/g] wohl keinen sinn, und auch keinen besseren sound.
 
Ich habe ein Klotz in seit über zwei Jahren täglichem Gebrauch, bin schon zig mal draufgelatscht, hab dadurch schon zwei Buchsen geschrottet und die Zugentlastung ist noch keinen Millimeter gewichen. So kann sich auch nichts an den Lötpunkten tun. Das ist gut.
Zu der Soundsache sag ich jetzt mal nix, da ich nicht viel von übernatürlichen Phänomenen verstehe...:D
 
interessant.. meine k(l)otz kabel sind grausam, klingen schlecht und gehen immer kaputt.

Gitarrenkabel nur noch laboga mit Switchcraftsteckern und schrumpfschlauch, live wie auch im studio. fallen auch sehr schön und verwickeln sich nicht.
 
Was machst du damit? Hmmm...
Vielleicht bauen die ja verschiedene...? Die, die ich meine, haben so einen engagierten schwarzen Mann auf der Verpackung...T.M.Stevens? Keine Ahnung. Ich krieg's nicht kaputt und von Sounds kenn ich eh nix. :D
 
Mal wieder zurück zum Originalpost: Der soll ja auch mal zu seinem Recht kommen :) :

Es ist eine Geschmacksfrage, wie ihr arbeiten wollt. Die beiden Geräte repräsentieren stark unterschiedliche Konzepte und Arbeitsweisen.
Der Thread hier kann maximal ein paar Eindrücke von anderen User bringen - letztlich solltet ihr selbst möglichst unbeeinflusst ein Gerät kaufen, welches eurer Arbeitsweise entspricht. (Hier auf HR arbeiten die meisten hauptsächlich am PC - das wird auch euch beeinflussen)

Zunächst einmal müsstet ihr euch erstmal über eure Vorlieben klarwerden, und über die Ansprüche:

Wieviele Kanäle sollen eure Projekte insgesamt maximal haben dürfen? Wieviele Kanäle wollt ihr gleichzeitig aufnehmen können?
Wieviele Mikro/Kabel/Stative seid Ihr bereit, zu kaufen?
Wie aufwendig muss die Kopfhörerverteilung fürs nacheinander aufnehmen sein?
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
1
Aufrufe
36K
WaldebeatZ
WaldebeatZ
M
Antworten
4
Aufrufe
3K
mannimal
M
dwayne
Antworten
2
Aufrufe
498
hammondfreak
hammondfreak
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben