WaldebeatZ
- Registriert
- 08.01.12
- Beiträge
- 566
- Reaktionen
- 112
- Punkte
- 2.884
Ich dachte mir mal, dass es an der Zeit wäre, auch mal nen sinnvollen Beitrag für das Forum zu leisten, zwar wird dieses kleine Tutorial wahrscheinlich nicht den eingesessenen Usern hier was beibringen können, jedoch vielleicht aber den Neulingen
Ich werde jetzt natürlich nicht erklären wie ein EQ funtioniert und welche Typen es gibt usw. , denn soweit, schätze ich, sollte man schon sein
Nun gut hier mal meine Allgemeinen Tipps zum EQ
Das eigentliche Entzerren findet meiner Meinung nach, ganz zu Beginn der Aufnahmekette statt, soll heißen, dass die Wahl des Mic´s, die Position des Mic´s (Raumakustik) und Nebeneffekte wie den bekannten Nahbesprechungseffekt alles mehr oder weniger Ursachen dafür sein können den EQ zu nutzen, obwohl dies natürlich nicht von nöten ist, wenn man solche Probleme schon von vorn herein gefixt hat !
Da wir das nun wissen, können wir uns auf das wesentliche konzentrieren, dem EQ, doch zunächst sollten wir verstehen, wann wir ihn überhaupt einsetzen sollten ....
Es gibt viele Mögilichkeiten deshalb werde ich auch nicht auf alle eingehen können und lasse eine große schon mal außen vor, die Rede ist vom kreativem Entzerren um Beispielsweise einen komplett anderen Klangcharakter zu formen, so wie man das eventuell von der Handhabung mit Filter aus einem Synthesizer kennt.
Von daher versuche ich mehr eher den mixtechnischen Aspekten zu zuwenden.
Nehmen wir mal an, dass wir ein Bild (Frequenzspektrum) zeichnen wollen bei dem wir zich Farben (Frequenzen) zur Verfügung haben. Wir könnten jetzt natürlich mit allen drauf los malen, doch dann würden wahrscheinlich die Farben übereinander laufen und verschmieren und wir hätten ne graue Pampe.
Um dem vorzubeugen müssen wir eine klare Trennung schaffen, das heißt, ähnlich wie anhand meines Beispiels haben wir nur einen begrenzten Raum (Frequenzspektrum) zur Verfügung und umso mehr wir Instrumente nutzen umso mehr wird dieser auch voll gemüllt, denn auch Instrumente die eig. nicht als Bass vorgesehen sind können und haben meisten ein unerwünschtes Low End genau so kann es sich auch anders rum verhalten.
Von daher wäre es zu empfehlen mit einem FFT-Analyzer zu arbeiten um diese Problemzonen gegen zu checken, haben wir diese nun ausgemacht sollte man diese mit einem High/Low Pass Filter elemenieren können.
Dabei hat man auch die Wahl zwischen mehreren Filterflanken, welche in dB/Oktave angegben werden, darunter hat man meistens die Wahl von 12,24 und 48 dB/Oktave.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es bei den meisten Fällen mehr Sinn macht eine nicht zu steile Flanke zu nehmen, da diese nicht zu "unnatürlich" klingen ....
Wenn wir nun die Problem Frequenzen ausgemacht und beseitig haben und damit den Instrumenten ihren eigenen Platz im Feqeunzspektrum verleiht haben, haben wir nun nicht nur erreicht , dass der Mix an Klarheit dazu gewonnen hat, wir haben nun auch mehr Headroom !
Nun noch paar allgemeine Tips :
- angehobene Fequenzen sind meistens besser wahrnehmbar als geschnittene, von daher sollte man nicht zu sehr boosten ganz nach dem Motto "weniger ist mehr"
- man sollte auch immer dran denken, dass man auch Störsignale mit anhebt beim boosten
- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen
- eine Bearbeitung mit dem EQ kann zufolge haben, dass die Lautstärke sich verändert, regel diese am besten mit dem Output des Eq´s nach und check ab und zu gegen wenn du dein EQ bypasst
- entzerr niemals nur in Isolation, sprich hör auch im Context gegen !
- versucht einen Kontrast im Mix zu schaffen in dem ihr unnötige überlapende Fequenzen beseitigt
- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"
- nimmt Pausen ein, denn unser Gehör gewöhnt sich schnell an das was es hört
So ich hab nun für´s erste kein Bock mehr und hoffe, dass es dem einem oder anderem nützlich sein kann
Ich werde jetzt natürlich nicht erklären wie ein EQ funtioniert und welche Typen es gibt usw. , denn soweit, schätze ich, sollte man schon sein
Nun gut hier mal meine Allgemeinen Tipps zum EQ
Das eigentliche Entzerren findet meiner Meinung nach, ganz zu Beginn der Aufnahmekette statt, soll heißen, dass die Wahl des Mic´s, die Position des Mic´s (Raumakustik) und Nebeneffekte wie den bekannten Nahbesprechungseffekt alles mehr oder weniger Ursachen dafür sein können den EQ zu nutzen, obwohl dies natürlich nicht von nöten ist, wenn man solche Probleme schon von vorn herein gefixt hat !
Da wir das nun wissen, können wir uns auf das wesentliche konzentrieren, dem EQ, doch zunächst sollten wir verstehen, wann wir ihn überhaupt einsetzen sollten ....
Es gibt viele Mögilichkeiten deshalb werde ich auch nicht auf alle eingehen können und lasse eine große schon mal außen vor, die Rede ist vom kreativem Entzerren um Beispielsweise einen komplett anderen Klangcharakter zu formen, so wie man das eventuell von der Handhabung mit Filter aus einem Synthesizer kennt.
Von daher versuche ich mehr eher den mixtechnischen Aspekten zu zuwenden.
Nehmen wir mal an, dass wir ein Bild (Frequenzspektrum) zeichnen wollen bei dem wir zich Farben (Frequenzen) zur Verfügung haben. Wir könnten jetzt natürlich mit allen drauf los malen, doch dann würden wahrscheinlich die Farben übereinander laufen und verschmieren und wir hätten ne graue Pampe.
Um dem vorzubeugen müssen wir eine klare Trennung schaffen, das heißt, ähnlich wie anhand meines Beispiels haben wir nur einen begrenzten Raum (Frequenzspektrum) zur Verfügung und umso mehr wir Instrumente nutzen umso mehr wird dieser auch voll gemüllt, denn auch Instrumente die eig. nicht als Bass vorgesehen sind können und haben meisten ein unerwünschtes Low End genau so kann es sich auch anders rum verhalten.
Von daher wäre es zu empfehlen mit einem FFT-Analyzer zu arbeiten um diese Problemzonen gegen zu checken, haben wir diese nun ausgemacht sollte man diese mit einem High/Low Pass Filter elemenieren können.
Dabei hat man auch die Wahl zwischen mehreren Filterflanken, welche in dB/Oktave angegben werden, darunter hat man meistens die Wahl von 12,24 und 48 dB/Oktave.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es bei den meisten Fällen mehr Sinn macht eine nicht zu steile Flanke zu nehmen, da diese nicht zu "unnatürlich" klingen ....
Wenn wir nun die Problem Frequenzen ausgemacht und beseitig haben und damit den Instrumenten ihren eigenen Platz im Feqeunzspektrum verleiht haben, haben wir nun nicht nur erreicht , dass der Mix an Klarheit dazu gewonnen hat, wir haben nun auch mehr Headroom !
Nun noch paar allgemeine Tips :
- angehobene Fequenzen sind meistens besser wahrnehmbar als geschnittene, von daher sollte man nicht zu sehr boosten ganz nach dem Motto "weniger ist mehr"
- man sollte auch immer dran denken, dass man auch Störsignale mit anhebt beim boosten
- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen
- eine Bearbeitung mit dem EQ kann zufolge haben, dass die Lautstärke sich verändert, regel diese am besten mit dem Output des Eq´s nach und check ab und zu gegen wenn du dein EQ bypasst
- entzerr niemals nur in Isolation, sprich hör auch im Context gegen !
- versucht einen Kontrast im Mix zu schaffen in dem ihr unnötige überlapende Fequenzen beseitigt
- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"
- nimmt Pausen ein, denn unser Gehör gewöhnt sich schnell an das was es hört
So ich hab nun für´s erste kein Bock mehr und hoffe, dass es dem einem oder anderem nützlich sein kann