Kleiner EQ Workshop für Anfänger

  • Ersteller WaldebeatZ
  • Erstellt am
WaldebeatZ

WaldebeatZ

Registriert
08.01.12
Beiträge
566
Reaktionen
112
Punkte
2.884
Ich dachte mir mal, dass es an der Zeit wäre, auch mal nen sinnvollen Beitrag für das Forum zu leisten, zwar wird dieses kleine Tutorial wahrscheinlich nicht den eingesessenen Usern hier was beibringen können, jedoch vielleicht aber den Neulingen ;)

Ich werde jetzt natürlich nicht erklären wie ein EQ funtioniert und welche Typen es gibt usw. , denn soweit, schätze ich, sollte man schon sein :D

Nun gut hier mal meine Allgemeinen Tipps zum EQ


Das eigentliche Entzerren findet meiner Meinung nach, ganz zu Beginn der Aufnahmekette statt, soll heißen, dass die Wahl des Mic´s, die Position des Mic´s (Raumakustik) und Nebeneffekte wie den bekannten Nahbesprechungseffekt alles mehr oder weniger Ursachen dafür sein können den EQ zu nutzen, obwohl dies natürlich nicht von nöten ist, wenn man solche Probleme schon von vorn herein gefixt hat !

Da wir das nun wissen, können wir uns auf das wesentliche konzentrieren, dem EQ, doch zunächst sollten wir verstehen, wann wir ihn überhaupt einsetzen sollten ....

Es gibt viele Mögilichkeiten deshalb werde ich auch nicht auf alle eingehen können und lasse eine große schon mal außen vor, die Rede ist vom kreativem Entzerren um Beispielsweise einen komplett anderen Klangcharakter zu formen, so wie man das eventuell von der Handhabung mit Filter aus einem Synthesizer kennt.

Von daher versuche ich mehr eher den mixtechnischen Aspekten zu zuwenden.

Nehmen wir mal an, dass wir ein Bild (Frequenzspektrum) zeichnen wollen bei dem wir zich Farben (Frequenzen) zur Verfügung haben. Wir könnten jetzt natürlich mit allen drauf los malen, doch dann würden wahrscheinlich die Farben übereinander laufen und verschmieren und wir hätten ne graue Pampe.

Um dem vorzubeugen müssen wir eine klare Trennung schaffen, das heißt, ähnlich wie anhand meines Beispiels haben wir nur einen begrenzten Raum (Frequenzspektrum) zur Verfügung und umso mehr wir Instrumente nutzen umso mehr wird dieser auch voll gemüllt, denn auch Instrumente die eig. nicht als Bass vorgesehen sind können und haben meisten ein unerwünschtes Low End genau so kann es sich auch anders rum verhalten.

Von daher wäre es zu empfehlen mit einem FFT-Analyzer zu arbeiten um diese Problemzonen gegen zu checken, haben wir diese nun ausgemacht sollte man diese mit einem High/Low Pass Filter elemenieren können.

Dabei hat man auch die Wahl zwischen mehreren Filterflanken, welche in dB/Oktave angegben werden, darunter hat man meistens die Wahl von 12,24 und 48 dB/Oktave.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es bei den meisten Fällen mehr Sinn macht eine nicht zu steile Flanke zu nehmen, da diese nicht zu "unnatürlich" klingen ....

Wenn wir nun die Problem Frequenzen ausgemacht und beseitig haben und damit den Instrumenten ihren eigenen Platz im Feqeunzspektrum verleiht haben, haben wir nun nicht nur erreicht , dass der Mix an Klarheit dazu gewonnen hat, wir haben nun auch mehr Headroom !

Nun noch paar allgemeine Tips :

- angehobene Fequenzen sind meistens besser wahrnehmbar als geschnittene, von daher sollte man nicht zu sehr boosten ganz nach dem Motto "weniger ist mehr"

- man sollte auch immer dran denken, dass man auch Störsignale mit anhebt beim boosten

- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen

- eine Bearbeitung mit dem EQ kann zufolge haben, dass die Lautstärke sich verändert, regel diese am besten mit dem Output des Eq´s nach und check ab und zu gegen wenn du dein EQ bypasst

- entzerr niemals nur in Isolation, sprich hör auch im Context gegen !

- versucht einen Kontrast im Mix zu schaffen in dem ihr unnötige überlapende Fequenzen beseitigt

- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"

- nimmt Pausen ein, denn unser Gehör gewöhnt sich schnell an das was es hört


So ich hab nun für´s erste kein Bock mehr und hoffe, dass es dem einem oder anderem nützlich sein kann :D ;)
 
Hallo WaldebeatZ,

einen schönen Artikel hast du geschrieben. Ich finde deinen Ansatz interessant, das Frequenzspektrum mit einem Bild zu vergleichen. Die Sounds wären dann Farben, die man auf dem Bild verteilt. Man kann auch verschiedene Farben mischen, damit eine neue Farbe entsteht. Ein EQ könnte man als Radierer oder Weichzeichner vergleichen. Sehr cool.

Du hast geschrieben: "- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen".

Kannst du das etwas genauer erläutern? Was genau sind Problemfrequenzen?

Vielleicht kannst du ja mal einen Artikel machen, der halt etwas genauer einige Sachverhalte beschreibt. Diese Anfänger Tutorials gibt es ja überall und so pauschale Aussagen verwirren mich nur, als das sie mir helfen.

Beste Grüße

M
 
Diese Anfänger Tutorials gibt es ja überall und so pauschale Aussagen verwirren mich nur, als das sie mir helfen.

leider leider befürchte ich das auch. Der gute Wille ehrt Dich....aber ich hör sie schon alle anmarschieren ;-) Also Köpfe runter....
 
- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"
Das bedeutet, bei einer Orchesteraufnahme werden 60-120 Instrumente "ausgedünnt" damit alles gut klingt. Nee nee die Aussage daoben ist nicht richtig.


- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen
Ebenso wie das, was ja schon gefragt wurde.
Ich mein, das ist ein Stichpunkt, der weder erklärt wurde, noch sonst irgendwie Sinn macht. Erstmal, WIE checke ich jetzt Obertöne und vorallem von was? Ich habe jetzt im Proberaum Drums, Bass, Git, Klavier aufgenommen. So jetzt sag mir, von wem ich welche Obertöne checken soll. Und WIE? Und vorallem welche Obertöne? Die geraden oder die ungeraden?

Also mag ja gut gemeint sein, aber ich würde den "Workshop" nicht als tauglich unterschreiben.
Sorry

Ari
 
Bzgl der Instrumentanzahl hat er wahrscheinlich gemeint: unterschiedliche Instrumente. Wenn im Orchester 100 Leute spielen, sind das ja doch wieder Gruppen die unisono spielen und damit ca 6-10 "Instrumente".

Ansonsten kann es ja auch durch Forenteilnehmerwissen ergänzt werden, sodass der Autor nachher alles nochmal zusammenträgt anstatt alles verfassen zu müssen.

LG
TT
 
[
Nehmen wir mal an, dass wir ein Bild (Frequenzspektrum) zeichnen wollen bei dem wir zich Farben (Frequenzen) zur Verfügung haben. Wir könnten jetzt natürlich mit allen drauf los malen, doch dann würden wahrscheinlich die Farben übereinander laufen und verschmieren und wir hätten ne graue Pampe.


hi! ... den bildnerischen vergleich, den finde ich interessant
und kann das auch als parallel-raum/gedanken umsetzen.

ein gemaltes bild, das hat für mich viel mit einem song/einem fertigen mix zu tun.
(wahrscheinlich auch, weil ich doch eher ein
professioneller maler, denn ein tontechniker bin*g)

aber auch hier finden sich so viele fallstricke, wenn man vom
allgemeinen in´s spezielle springt. ich habe das oft während des studiums erlebt:
da redet einer, wie selbstverständlich, vom verwendeten komplementärkontrast ...
und bei genauer untersuchung hat sich herausgestellt, dass die "eigentliche"
farbspannung eher dem qualitäts-/intensitäts-kontrast zu verdanken war ...

... schon klar, das verwirrt hier nur! ... soll aber ein beispiel dafür
sein, wie schnell "allgemeine tipps" in´s spezielle springen
und sich ihre vermeintliche hilfestellung in das gegenteil verkehrt.

nicht falsch verstehen! ... ich will dich nicht anmachen! aber deine
"allgemeinen tipps" klingen nach all dem, was du dir als "deine"
persönliche palette zurechtgelegt hast ... und das ist streckenweise
schon ziemlich speziell ... vielleicht hättest du dem thread einen
anderen titel geben müssen.

"allgemeine tipp´s", die sollten eigentlich auch simpel sein. LG!

http://www.delamar.de/musikproduktion/equalizer-tipps-3821/
 
Ich empfehle jedem, der sich als Beginner mit diesem Thema beschäftigt, das Gehör zu schulen, das ist mM nach die Grundlage.

Um das zu erreichen benötigt man nen guten EQ, gutes Ausgangsmaterial (eigenen Krempel), Referenzmucke (wo man hin möchte), und Zeit. :)

Gitarrensound zB, im Referneztrack möglichst gut isolieren, zB ein Riff wird alleine gespielt, diese Stelle dann genau anhören und beim eigenen Krempel via EQ sweepen um die Wirkung zu analysieren.

Thats it.

Und wenn das fruchtet, ist ein grosser Schritt getan.
 
Naja, als Nichtmaler verwende ich auch gerne das Bild der Farben. Und zwar anhand eines Regenbogens, so wie wir ihn wahrnehmen können. Hier hat jedes Instrument schwerpunktmäßig einen Frequenzbereich, den es abzudecken gilt. Klare Abgrenzungen, leichte, kaum wahrnehmbare Überschneidungen evtl. noch.

Und da fängt m.E. aber auch schon das EQing in der Birne bei Komposition und Arrangement an. Man sollte sich schon die Frage stellen, wo packe ich welche (Klang)Farbe hin. Und - lieber mal weniger (Klang)Farben verwenden, als das Arrangement zuzuballern mit zum Teil unnötigem Ballast.

Je schlanker ich das Arrangement halte und je gezielter ich von Beginn an die Struktur des Klangbildes aufbaue, desto weniger muss der EQ ran (und vor allem nur da, wo man es auch erwartet, dass da angesetzt werden muss)
 
Also bei aller Liebe. Die Mühe ehrt dich und ich glaube, dass du das größtenteils auch selber drauf hast, aber etwas zu wissen und dieses Wissen dem Zielpuplikum vermitteln zu können sind zwei Paar Schuhe.

Dein Post erinnert mich dann doch sehr an die "üblichen" YT- "Tutorials", wo dann irgendwelche Leute, die es mit Sicherheit mxtechnisch/musikalisch etc. drauf haben, aber NULL Plan haben, was sie wem und vor allem wie vermittlern wollen, an irgendwelchen Knöppen drehen und dabei erzählen.

Das funktioniert in der Regel nicht. Sowas muss sauber strukturiert sein und das sind beileibe die wenigesten Free Tutorials im Netz. Da muss man schon tief suchen im Netz.

Tschuldigung für die harten Worte.
 
nur kurz ein Aspekt: Bei orchestralen Sachen spielen sehr viele Instumente / Instrumentengruppen zusammen. Wenn man mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise herangeht und viele Instrumente(ngruppen) kräftig um vermeintliche unwichtige Frequenzen kastriert, bekommt man kein naturalistisches Bild mehr hin, sondern eher ein Werk der naiven Malerei.

Also so richtig etwas anfangen lässt sich mit den paar Sätzen Tutorial nicht so, wenn jemand nicht schon entsprechendes Hintergrundwissen hat...
 
nur kurz ein Aspekt: Bei orchestralen Sachen spielen sehr viele Instumente / Instrumentengruppen zusammen. Wenn man mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise herangeht und viele Instrumente(ngruppen) kräftig um vermeintliche unwichtige Frequenzen kastriert, bekommt man kein naturalistisches Bild mehr hin, sondern eher ein Werk der naiven Malerei.

Naja, der TE hat sich da übernommen. Aber ich denke, er bezog das schon eher auf den gemeinen Rock/Pop/Elektro Mix. Und da ist es nun mal so, dass oftmals der Fehler gemacht wird, dass Arrangement so zu gestalten, dass sich da einiges in die Quere kommt (Piano linke Hand, Bass, tiefergelegte Gitten usw. Synths mit breiter frequenzmäßiger Streuung usw.)

Die puristische Betrachtung bei orchestralen Aufnahmen und Bearbeitung derselbigen kann man ja auch nicht überall anwenden.
 
Naja, als Nichtmaler verwende ich auch gerne das Bild der Farben. Und zwar anhand eines Regenbogens, so wie wir ihn wahrnehmen können. Hier hat jedes Instrument schwerpunktmäßig einen Frequenzbereich, den es abzudecken gilt. Klare Abgrenzungen, leichte, kaum wahrnehmbare Überschneidungen evtl. noch.

Und da fängt m.E. aber auch schon das EQing in der Birne bei Komposition und Arrangement an. Man sollte sich schon die Frage stellen, wo packe ich welche (Klang)Farbe hin. Und - lieber mal weniger (Klang)Farben verwenden, als das Arrangement zuzuballern mit zum Teil unnötigem Ballast.

Je schlanker ich das Arrangement halte und je gezielter ich von Beginn an die Struktur des Klangbildes aufbaue, desto weniger muss der EQ ran (und vor allem nur da, wo man es auch erwartet, dass da angesetzt werden muss)


hi! ... für mich ist es immer interessant, wie andere, mit mehr
erfahrung, ihren mix "malen" ... und da sind auch einige
interessante/neue dinge dabei, wie eben der thread-steller an die
sache herangeht ... aber ...

wenn ich jetzt ein völliger anfänger wäre, dann wäre mir das
viel zu verwirrend und streckenweise zu speziell geschrieben ...
und ich würde mich z.b. in der "oberton"-suche völlig verlieren.

deswegen ja mein gedanke, dass es als "anfänger-tutorial"
eher weniger geeignet ist ...

ein thread mit dem titel: ... mein umgang mit dem EQ,
der wäre "vielleicht" passender ... da könnten dann auch
andere ihre speziellen "malstile" hinterlegen ... und diesen
unterschiedlichsten erfahrungen/vorgehensweisen, denen
würde ich gerne lauschen. LG!
 
ein thread mit dem titel: ... mein umgang mit dem EQ,
der wäre "vielleicht" passender ... da könnten dann auch
andere ihre speziellen "malstile" hinterlegen ... und diesen
unterschiedlichsten erfahrungen/vorgehensweisen, denen
würde ich gerne lauschen. LG!

Jo, das wäre besser.

Weil sich da auch Vorgehensweisen stark unterscheiden. Denke auch, dass es keine Patentrezepte gibt, schon allein deswegen, weil sich ja von Song zu Song, von User zu User schon die Arrangements weitgehend unterscheiden. Auch musikstilistische Fragen spielen da ordentlich rein.
Im Prinzip reicht es ja schon, sich darüber klar zu werden, welches Instrument, welchen Frequenzbereich schwerpunktmäßig abdecken muss.
Je mehr erklärt wird, desto spezieller wird es dann auch. Und das kann durchaus übers Ziel hinausschießen.
Am Ende entscheidet das Ohr, nicht rein theoretische Erklärungsmuster.
 
Die puristische Betrachtung bei orchestralen Aufnahmen und Bearbeitung derselbigen kann man ja auch nicht überall anwenden.

Da hast Du natürlich Recht. Ich hatte das erwähnt, weil jemand, der noch wenig Ahnung hat und so ein Tutorial liest, das als pauschale Aussage für jedes Material nimmt und deshalb auch leicht in die falsche Richtung laufen kann.
 
OK gute Idee, vielleicht können wir gemeinsam daran arbeiten.

Folgende Tipps sind auch echt absolut wichtige Grundlagen:
- entzerr niemals nur in Isolation, sprich hör auch im Context gegen !
- versucht einen Kontrast im Mix zu schaffen in dem ihr unnötige überlapende Fequenzen beseitigt
- nimmt Pausen ein, denn unser Gehör gewöhnt sich schnell an das was es hört

Folgender Tipp ist wie von anderen erwähnt eher fraglich:
- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"

Und folgender Tipp, der sich auch in jedem Tutorial findet, hat mir nie richtig eingeleuchtet:
- angehobene Fequenzen sind meistens besser wahrnehmbar als geschnittene, von daher sollte man nicht zu sehr boosten ganz nach dem Motto "weniger ist mehr"
Anheben(+Gainreduzierung) oder Absenken(+Gainsenkung) sollte doch aufs gleiche Rauskommen, zumindest in Zeiten von Software. Falls nicht, sollte das mal jemand mit Rechnung / Hörbeispiel demonstrieren. Ich habe bislang nämlich nie eine Begründung gefunden sondern immer nur diese kolportierte Aussage "Boosten ist schlechter als Absenken".



Was ich aber in einem Anfängertutorial am allerwichtigsten finde sind die Erfahrungswerte eines guten Mixers: bei welchen Frequenzen finde ich üblicherweise welche Charakteristik? Das ganze kann man in Tabellenform Instrument- oder Genre-spezifisch zusammenstellen. Plus Tipps, was eine Anhebung oder Absenkung klanglich für Folgen hat.

In diesem Tutorial gibts da schon einige gute Tipps:
http://homerecording.randone.com/wp-content/uploads/eq.pdf

Jedoch würde auch ich mich da über eine umfassendere Tabelle freuen. Also wenn da jemand noch ne Quelle hat.
 
Anheben(+Gainreduzierung) oder Absenken(+Gainsenkung) sollte doch aufs gleiche Rauskommen, zumindest in Zeiten von Software. Falls nicht, sollte das mal jemand mit Rechnung / Hörbeispiel demonstrieren. Ich habe bislang nämlich nie eine Begründung gefunden sondern immer nur diese kolportierte Aussage "Boosten ist schlechter als Absenken".
Ich denke mal, dass kommt auch auf das Material und die Bandbreite bzw. Güte des EQ´s an.Will sagen,es ist schon ein Unterschied wenn man schmalbandig irgendwelche Sachen boostet.Da kann dann schon ein "Notch" entstehen, der vielleicht nicht gewünscht ist.Wenn man hingegen schmalbandig gewisse Frequenzen absenkt klingt das in dem Fall natürlicher.Manchmal möchte man aber auch genau so einen "Effekt" haben.
Auf der anderen Seite hängt auch viel vom Material ab.Hat ma jetzt 40 oder mehr Spuren und fängt da jetzt in den Spuren an wild zu boosten ist auch dies ein Unterschied, als wenn man den umkegehrten Weg geht und manche Bereiche absenkt.Das schliesst aber wiederum breitbandiges Anheben für z.B. etwas Air nicht unbedingt aus.
Ist ein schwieriges Thema, dass merke ich selbst grad und ich bin auch nicht so der Erklärbär, aber ich denke man muss da auch selbst probieren, hören was passiert da und seine Erfahrungen sammeln.
Mit so Pauschalaussagen ist es immer schwierig. :)
Ich denke aber, ein gut durchdachtes Arrangement mit entsprechend abgestimmten Sounds braucht gar nicht soviel Eingriffe mit dem EQ.Dat sollte schon nur durch leveln der Spuren ganz okay klingen.
Is aber auch wieder so ne Pauschalaussage und deshalb lass ich das jetzt auch lieber. :)
 
Folgender Tipp ist wie von anderen erwähnt eher fraglich:
- umso mehr Instrumente du in deinem Song hast, umso mehr must du sie "ausdünnen"


hm ... das meine ich eben! denn dieser tipp ist einerseits
fraglich/sehr speziell, wenn man ihn auf ein ganzes orchester bezieht,
aber bei "normalen" aufnahmesituationen, (z.b. einfaches bandrecording)
da ist er bestimmt nicht verkehrt.

schon bei zwei "einsamen" akustikgitarren und zwei sängern,
da kann es schon ziemlich dicke im mix werden ... und da fängt
das "ausdünnen", die frequenzverteilung/gewichtung schon an.

ich würde mir wirklich lieber einen thread wünschen, der entweder
"nur" reine anfänger-tipps gibt und dann eben einen, in dem
die erfahrenen ihre vorgehensweisen, ganz speziell auf ihr
themengebiet zugeschnitten, mit dem forum teilen ...

das wäre bestimmt spannend, von dem ein oder anderen hier
einmal die tür/vorgehensweise geöffnet zu bekommen ...

nicht um das zu kopieren, das klappt eh nicht, sondern einfach
mal als besuch in den unterschiedlichsten köpfen ... oder um
beim "malen" zu bleiben --> als atelierbesuche. LG
 
Du hast geschrieben: "- checkt die Obertöne nach Problem Frequenzen".

Kannst du das etwas genauer erläutern? Was genau sind Problemfrequenzen?

Klar, damit meine ich zB. wenn Du jetzt ne Gitarre verzerrst (Obertöne generierst) und dann mal mit na schmalbandigen Glocke (Filtertyp) das Frequenzspektrum entlang fährst, wirst du merken, dass dort gewisse "Problemfrequenzen" stark herraus stechen, diese senke ich anschließend auf das gewünsachte Level ab.
 
leider leider befürchte ich das auch. Der gute Wille ehrt Dich....aber ich hör sie schon alle anmarschieren Zwinker Also Köpfe runter....

Ja, hatte auch leicht meine Bedenken, dass das nach hinten losgehen könnte als ich es schrieb :D
 
Das bedeutet, bei einer Orchesteraufnahme werden 60-120 Instrumente "ausgedünnt" damit alles gut klingt. Nee nee die Aussage daoben ist nicht richtig.

Nein, das bedeutet, dass du scheinbar den Titel überflogen hast, denn die Zielgruppe sollten Anfänger sein und ich schätze , dass dein "spezieller" Fall wohl außerhalb des Rahmen von Neulingen liegt ;)

Ebenso wie das, was ja schon gefragt wurde.
Ich mein, das ist ein Stichpunkt, der weder erklärt wurde, noch sonst irgendwie Sinn macht. Erstmal, WIE checke ich jetzt Obertöne und vorallem von was? Ich habe jetzt im Proberaum Drums, Bass, Git, Klavier aufgenommen. So jetzt sag mir, von wem ich welche Obertöne checken soll. Und WIE? Und vorallem welche Obertöne? Die geraden oder die ungeraden?

Die bezüglich habe ich mich geäußert ;)

Also mag ja gut gemeint sein, aber ich würde den "Workshop" nicht als tauglich unterschreiben.
Sorry

Kein Thema jeder soll seine Meinung haben :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben