Klassisches Mischpult noch notwendig im Studio?

  • Ersteller Powervoice
  • Erstellt am
@ -HP- : Früher hatte ich Synthis, jetzt nicht mehr wirklich.. zumindest keine mehr, deren Sounds ich unbedingt benötigen würde, daher wäre das kein Grund für mich, zu einem Pult greifen zu müssen.
---


Die Idee mi der [g=3]DSP[/g]-Fernsteuerung finde ich übrigens sehr interessant.. hat jemand einen link diesbezüglich?
 
90% der Profis diskutieren nicht über Technik - sie arbeiten mit dem was da ist; sie überzeugen durch ihr Können und suchen nicht die Entschuldigung in der Technik; Technik wird völlig überbewertet!

Ein wahres Wort! Das ist genau der Punkt, der in diesem Forum ständig vergessen wird. Eigentlich sollte dieser Satz zu Beginn jedes Threads stehen und ganz oben auf der Seite ganz fett blinkend IMMER und IMMERWIEDER auftauchen.

Also, nochmal alle gemeinsam:

"90% der Profis diskutieren nicht über Technik - sie arbeiten mit dem was da ist; sie überzeugen durch ihr Können und suchen nicht die Entschuldigung in der Technik; Technik wird völlig überbewertet!"
 
"90% der Profis diskutieren nicht über Technik - sie arbeiten mit dem was da ist; sie überzeugen durch ihr Können und suchen nicht die Entschuldigung in der Technik; Technik wird völlig überbewertet!"

ich schiebs nie auf die Technik, aber immer auf die Abhöre.
 
Powervoice schrieb: Die Idee mi der [g=3]DSP[/g]-Fernsteuerung finde ich übrigens sehr interessant.. hat jemand einen link diesbezüglich?

Falls Du nen Controller meinst: z.B. Mackie Control, ist bei Bedarf erweiterbar mit dem XT und/oder dem dem C4...
 
Ein gutes, grosses aber nicht automatisch analoges Pult macht im Studio dann Sinn wenn du in kurzer Zeit viele Fader oder Potis veraendern musst, wie bei einer grossen Band (Klassik oder Bigband) Kopfhoerermix, oder einen schnellen Roughmix erstellen musst.

Um dabei aber qualitativ mit DAWs gleich zu ziehen (gute Preamps vorausgesetzt) ist man da schon in der 6 stelligen Preisregion waehrend die [g=17]DAW[/g] im mittleren 5 stelligen Bereich liegt.

Von daher mag ich ein (entsprechendes) Pult bei der Aufnahme aber beim Mix schlaegt eine [g=17]DAW[/g], mit ihren Moeglichkeiten, so ziemlich alle Pulte.

Ich brauch nicht mehr unbedingt eines.
 
Um dabei aber qualitativ mit DAWs gleich zu ziehen (gute Preamps vorausgesetzt) ist man da schon in der 6 stelligen Preisregion waehrend die [g=17]DAW[/g] im mittleren 5 stelligen Bereich liegt.

Das ist wohl der entscheidende Punkt: Wirtschaftlichkeit - auch wenn man für den HR-Bereich die Größenordnungen um jeweils ein bis zwei Zehnerpotenzen reduzieren kann.

Unterschätzt allerdings nicht den Suggestiv-Faktor: Ich habe schon in beiden Typen von Studios gearbeitet (= aufgenommen, nicht getoningenieurt) und man neigt definitiv dazu, die Räumlichkeit mit dem SSL-Schlachtschiff und den flitzenden Fadern "ernster" zu nehmen. Das kann die Motivation leicht erhöhen, genau wie eine volle Minibar, ordentliches Abendessen, eine bequeme Couch im Regie-Raum und 'n Dönerladen in der Nähe... Nötig ist es aber definitiv nicht (und amüsanterweise haben wir damals das Pult tatsächlich nur als irrwitzig unpreiswerten [g=226]Monitor[/g]-Controller missbraucht).

Für Selbst-Recordler gilt natürlich, dass die [g=17]DAW[/g] beinahe ausschließlich Vorteile und null Nachteile bringt.
 
denke mal eigentlich ist das thema jetzt gut besprochen worden.

ich hab nur noch einen kleinen tip,
solltest du dich dafür entschlossen haben kein mischpult einzusetzen und alles in der [g=17]DAW[/g] zu machen, ist es von vorteil sich einen kleinen touchscreen zu kaufen und da das mischpult und alle mit den finger bedienbaren plugins draufzuschieben. das schafft sehr viel komfort! (meine meinung, günstiger als eine Mackie Control und kann dafür mehr.)
 
Im Studio, in dem ich ab und zu arbeite sieht der Workflow (Band-Aufnahme) meist so aus:

Recordet wird über grosses 48 Kanal Automatisiertes Inline Analogpult (6-Stellige Preiskategorie) direkt in die [g=17]DAW[/g].
Von der [g=17]DAW[/g] werden erstmal alle Tracks direkt einzeln wieder rausgespielt.
Wenn das Recording fertig ist, ist das Pult in den Main Channels mehr oder weniger voll belegt.
Zum Mix werden dann später einige Sachen im Rechner gruppiert und umverteilt. Die Drums z.B. bleiben aber meist so aufm Pult liegen, wie sie schon recordet worden sind.

Soll heissen:
Im Endeffekt ist es am Ende ne Mischform aus Analog und Digitalmix.
Die meisten Basic Effekte und EQ´s kommen ausm Pult oder Effekt [g=211]Rack[/g], Specials und so weiter aus dem Rechner. Ebenso Samples und mittlerweile fast alle Synthies.
Der Chef dort steht halt auf seine Analogkonsole, zu Recht wie ich finde.
Das Pult klingt wirklich gut und stammt halt auch aus einer Zeit, wo Plug Ins noch nicht erfunden waren.
Zum Band-Recorden ist das sehr komfortabel, und der Mix steht dann schon automatisch zu Hälfte.

Zu Hause arbeite ich komplett in der [g=17]DAW[/g], aufnahmeseitig brauch ich hier eh max 4 Kanäle gleichzeitig.
 
Vielen Dank für eure wertvollen Beiträge zum Thema. Das hat mir sehr geholfen und mich in meiner eigenen Ansicht zum Thema bestätigt. Gerade, da ich zu 90% Synthis (plug-in-lösungen) verwenden werde, benötige ich nicht wiklich ein pult in Hardware-Form. Lediglich Gesang wird als sozusagen externes Signal eingespeist und in ganz seltenen Fällen mal ein Live-insturment, aber definitiv wid bei mir keine band aufgenommen, so dass die analogen Zuführungen bis auf die erwähnte Ausnahme mal in Einzelfällen nicht benötigt werden, die ich sicherlich direkt in die Recording-card einspeisen kann. Die [g=3]DSP[/g]-Lösung ist für mich also optimal.

@Toben: Dein Vorschlag mit dem Touchscreen ist auch eine klasse Idee.. bin ich noch gar nicht drauf gekommen :) Müsste mich mal schlau machen, welcher Anbieter hier in Frage käme. Ich denke allerdings, der Touchscreen sollte dann schon recht groß sein, damit man den Bedienkomfort erreicht, den eine Mackie-Remote-Lösung bieten würde, rein vom Handling her.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben