Im Studio, in dem ich ab und zu arbeite sieht der Workflow (Band-Aufnahme) meist so aus:
Recordet wird über grosses 48 Kanal Automatisiertes Inline Analogpult (6-Stellige Preiskategorie) direkt in die [g=17]DAW[/g].
Von der [g=17]DAW[/g] werden erstmal alle Tracks direkt einzeln wieder rausgespielt.
Wenn das Recording fertig ist, ist das Pult in den Main Channels mehr oder weniger voll belegt.
Zum Mix werden dann später einige Sachen im Rechner gruppiert und umverteilt. Die Drums z.B. bleiben aber meist so aufm Pult liegen, wie sie schon recordet worden sind.
Soll heissen:
Im Endeffekt ist es am Ende ne Mischform aus Analog und Digitalmix.
Die meisten Basic Effekte und EQ´s kommen ausm Pult oder Effekt [g=211]Rack[/g], Specials und so weiter aus dem Rechner. Ebenso Samples und mittlerweile fast alle Synthies.
Der Chef dort steht halt auf seine Analogkonsole, zu Recht wie ich finde.
Das Pult klingt wirklich gut und stammt halt auch aus einer Zeit, wo Plug Ins noch nicht erfunden waren.
Zum Band-Recorden ist das sehr komfortabel, und der Mix steht dann schon automatisch zu Hälfte.
Zu Hause arbeite ich komplett in der [g=17]DAW[/g], aufnahmeseitig brauch ich hier eh max 4 Kanäle gleichzeitig.