Klassik-Versuch - Erster Feedbackrückläufer

VBA

VBA

Registriert
13.04.05
Beiträge
1.180
Reaktionen
6
Punkte
1.589
Hi alle zusammen,

daß folgende Stück hatte ich vor einiger Zeit im Feedbackforum und das ist jetzt das erste mal, daß ich was nach dem [g=94]Feedback[/g] überarbeitet nochmal in Euren Ohren zur Kritik stelle. OK, es gab nur ein Post mit Verbesserungsvorschlägen, aber der war von antares :)D) , sprich ich hab nochmal eine Menge Zeit reingesteckt (für meine Verhältnisse), wofür ich mich selber loben muss :D. Ob's was gebracht hat, ist wieder eine andere Sache.

Was noch fehlt, ist das Feintuning für Sound- und Mix (Artikulierung, [g=4]Dynamik[/g], Stereoverteilung etc. der einzelnen Instrumente). Macht aber erst Sinn, wenn ich die "endgültigen" Sounds bzw. die dafür notwendige Software/Samples gefunden hab (die 3 Sounds dieser Version sind vom Roland JV2080).

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tip geben, wie ich günstig und einfach zu Orchesterssounds komme ? (oder bringt das nicht viel ?)

Hier noch der Link: Sadness V2 (3:56 min)

Also, freue mich über jedes [g=94]Feedback[/g],
VBA
 
Hi,

oh ... kenn ich den Song?

Es ist sehr schwer klassische Musik zu "machen", ich denke eine Königsdisziplin kann leider nicht so über Nacht gelernt werden. Ich schlafe darum zwar extra länger, dennoch hat es bei mir noch nicht soviel gefunkt wie erwünscht :) Die Ohren sind oft kritischer als das was aus eigenem Handwerk entsteht. Stopp blablabla .... tztztz anta!

Du steckst Herz & Gefühl in den Song, deine hoffentlich immer währende Mühe lohnt sich auf jeden Fall. Für mich wäre es auch interessant, was und wohin Du mit dem Song erreiche möchtest. Kann es die Authenzität sein? Ah ja, dorthin vielleicht gehts ... man/frau hörts doch eigentlich -> sei energisch!

Nach wie vor eine schöne Darbietung von [g=63]Harmonie[/g] und Seele. Kurz meine notorischen Kritiken in Stichworten (die Stellen die ich nicht erwähne sind gut!!!) :

- 00:55 rechte Streicher wandert einen anderen Weg, die Thematik suggeriert wo anders hin (lach), anhorchen
- 00.58 die Streicher treffen sich tonal etwas ungünstig -> jede Note wirkt auch in einem klassischen Song, da kommt man/frau nicht daran vorbei ... prüfe mit Ohr ob dir eine andere Variante der linken od. rechten Streicher nicht eher passend könnte

He positives will erwähnt werden, bei 01:19 die Übernahme der Melodie (Oktave) genauso ist es z.B. fein ... freu (Akkorde davor sehr schön). Die folgende zarte Melodie-Führung ist gelungen.

Ach da kommt das Fagott (oder?), sehr spahrsam, sehr schön, Spannung baut sich auf.

- 02:03 hm ... grummel ... jemand will sich nicht der [g=63]Harmonie[/g] fügen, solch eine Dissonanz ist ein Stilmittel, vielleicht den einen Ton ein Oktave tiefer? oder auch leiser ;) (Verdoppplungen z.B. im unteren Bereich der Bässe ... versuchs mal ... lach)

Ach das schöne Fagott spielt wieder, freu. Es wirkt sowieso aufgeräumter ... jepp! Die [g=4]Dynamik[/g] mit den Streich-Akkorden sind auch besser. Ich merke Du spielst sehr vorsichtig mit deinem Keyboard ein, ja ... freu!

- 03:47 ungünstiger Wechsel, Fagott weiss nicht so recht, ob sie bei [g=251]Dur[/g] oder Moll bleiben möchte. Die Streicher wechseln einfach re. ungeschickt -> anhorchen (lach). Der Schluss ist nicht schlecht könnte thematisch noch verfeinert werden (oh Du armer...ignoriere einfach mein Postin...lach).

Vielleicht kommst Du momentan mit deinem Instrument an techn. Grenzen was Artikulation/[g=4]Dynamik[/g] betrifft, klar Du fragts ja auch nach Orch.-Klängen. Es gibt auch SF2-Bibliotheken (nicht lachen) die nicht schlecht sind (FreeWare) oder auch die kommerziellen wie Siedlaczek/Garitan/VSL u.v.m. (CD/DVD für Akai od. GiGa z.B. der aktuelle GiGa3-Sampler mit riesen Library ... ach ja noch Halion z.B. die String-Library inkl. Halion-Player -> www.steinberg.de) und Synfull-Orchestra (ein [g=89]VSTi[/g] glaub ich und nicht sample basierter Player) zu guter letzt noch ähm ... ach ja "Edirol Orchestra". Die Librarys sind je nach Geldbeutel und vorhandenem Power des PC mit rel. viel/wenig Aufwand gut einsetzbar

Thread 1
Thread 2
Thread 3
Thread 4
 
Wow, ich finde es überhaupt mal bemerkenswert KLASSIK zu schreiben.
Von einem echten Orchester gespielt, klänge das natürlich um Längen natürlicher... entschuldige den Kalauer. :)

Das Stück gefällt mir vom Arangement gar nicht mal schlecht. einige sehr schöne Passagen sind darin. Stellenweise hat es den Charakter von epischer Filmusik (das meine ich durchaus nicht negativ) Man kann sich gut eine Kamerfahrt vorstellen, die eine Naturszenerie einfängt.

Einzig die Richtung wo es hin will, ist noch nicht so ganz klar.
Da gebe ich Antares recht, ein übergeordnetes Thema wäre hilfreich, damit sich darauf einstellen kann, wass die Musik aussagen soll.

Bleib drann, das finde ich sehr spannend!
 
Hi VBA,

schön, klassische traurige Klänge: Die Musik passt zum Titel. Romantische Art (ich meine nicht schmalzig, sondern die Zeit der Romantik!), d.h., keine strenge Thematik, die erkennt man bei Symphonien der Romantiker eben auch nicht. Von daher benötigt die Traurigkeit keinen Spannungsbogen oder dergleichen. Den musikalischen Aspekt finde ich durchaus gelungen, und der ist mir das Wichtigste.

Kommen wir zum Handwerk. Ich meine, auf meinen PC-Speakern einen langsamen Full-String-Sound erkannt zu haben. D.h., ein Ton eines Sounds ist quasi ein [g=56]Unisono[/g] mehrerer Streicher vom Cello bis zur Violine hin. Hört sich bombastisch an, aber für Klassik eigentlich nicht zu verwenden. Dennoch: Die Art, wie Du mit diesem Klang umgegangen bist, finde ich verdammt gut.

Was ich meine: In einem Satz spielen Kontrabässe, Celli, Bratschen und Violinen eigene Melodien. Die Violinen kann man in erste und zweite unterteilen, die wiederum wieder eine eigene Melodie spielen. Grundsätzlich hat man dann eine Kontrabass-Stimme, eine Cello-Stimme, eine Viola-Stimme, ein oder zwei Violinen-Stimmen. Nimmt man nun einen Full-String-Sound, bei dem schon mehrere Streichergruppen [g=56]unisono[/g] spielen (da schließe ich jetzt mal die natürliche Stimmlage, also Oktavierungen mit ein), und spielt man mit so einem Sound dann Akkorde oder sonstwie mehrstimmig, dann vervielfacht man damit die Instrumente. Jede Streichergruppe spielt dann jeden Ton. Das ist zu wuchtig und hört sich nicht mehr natürlich an. Ist auch unfair, soooo viele Streicher gegen einen einzelnen Holzbläser. ;)

Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich versuchen, im nächsten Stück für verschiedene Streichergruppen getrennt zu komponieren und möglichst auch getrennt aufzunehmen (also erster Streicher-Sound nur Violinen, nächster Sound nur Violas usw.). Wie gesagt, wenn Du halt die Möglichkeit hast. Dann würdest Du einen großen Schritt weiter auf dem Weg gehen.

Gruß Rainer
 
Also vielen Dank für die bisherigen Feedbacks erstmal.

@antares:
dieses mal sieht es nach weniger Arbeit aus, was die Analyse/Umsetzung Deiner Verbesserungsvorschläge betrifft :D. Auf die Frage, was ich mit dem Stück erreichen möchte, muss ich Dir ein enttäuschendes "Äh..., keine Ahnung" als Antwort geben. Soll einfach was "schönes" werden (bei mir kommt immer noch alles aus dem Bauch heraus :D). Die "Fagott" nennt mein Synthi übrigens "Oboe+Cla". Vielen Dank auch für die Thread-Links zum Thema Orchester-Sounds. Ist mir im Nachhinein peinlich, hätte ja auch selbst auf die Idee kommen können, die Foren zu durchsuchen :nonono:.

@EarlGrey:
bei dem Fullstring-Sound geb ich Dir recht. Neben dem(n) Cello(s) und der "Fagott" spielt nur ein Sound, nennt sich "Film Octaves", kein Wunder also wenn es ein bisschen bombastisch und nach Filmmusik klingt :D. Das mit dem Aufsplitten des Fullstring-Sounds hat auch schon antares im ersten [g=94]Feedback[/g] geschrieben, und es steht auch auf meiner ToDo-Liste (sobald ich mit der Sound-Suche und dem Grob-Arrangement fertig bin). Wird bestimmt ein Haufen Arbeit (stell ich mir jedenfalls vor). Deine konkreten Tips zur Instrumentwahl sind schon mal sehr nützlich für meine ersten Versuche in diese Richtung.

@antares+EarlGrey+gecko63:
Zum "übergeordneten Thema" neige ich dazu antares und gecko63 zuzustimmen, für mich wird das allerdings sehr schwierig. Man darf nicht zu stark von dem "Haupt"-Thema abweichen, aber muss es so varieren/erweitern, daß es auf die Dauer nicht zu langweilig klingt.

Vielleicht können ja noch ein paar Feedbacker EarlGrey's Meinung bestätigen: ich würde mir gerne (sehr, sehr, sehr aufwändige) Arrangement-Änderungen ersparen :D.

Grüße
VBA
 
Hallo VBA - ich stelle mich gerrne dem Wunsch nach [g=94]Feedback[/g] - auch wenns für mich von der Musikart her schwierig ist. Du hast das für mich auch schon oft geleistet! - Zur Instrumentierung. Mir gefällt die Flöte im zweiten Teil vom Sound her gut - besser als die doch synthetischen Strings im ersten Teil - die "matschen" denselbigen etwas zu ( bitte nicht böse sein über meine despektierliche Ausdrucksweise) Ich denke, der erste Teil könnte wie auch der dritte ( dann wieder ohne Flöten) noch mehr klassisches Feeling gewinnen, wenn du lange liegen bleibende [g=118]Bass[/g]-Stimmen auf jeweils eine reduzierst. Mir sind manchmal einfach zu viele Stimmen dabei. Auch würde ich überlegen, ob ich die eine oder andere Stimme nicht einem weiteren Holzbläser- Instrument ( Fagott oder Oboe wären meine Favoriten) übergeben würde. Der Klangcharakter würde meines Erachtens dadurch lebendiger. PS, Bei ein paar Einsätrzen kommen die Stimmen kurz nacheinander ,,,gewollt- oder ein kleiner Einspielfehler? ( z.B: bei 1.17min.) Insgesamt auf jeden Fall Kompliment - ich würde so was kompelexes und harmonisch anspruchsvolles nicht hinbekommen. Gruß Klaus
 
hi vba

also wenn man davon absieht das es etwas abgehackt wird....so gewollt?
ist das stück sehr gut gelungen!
irgendwie ist es aber zu sauber.....bzw. ich mag es wenn es etwas dreckiger klingt vor allem orchestrale sachen.....versuch mal ein wenig [g=108]hall[/g] drauf zu schmeissen und
ja ja ich sage es immer ein wenig rauschen ist nie verkehrt......damit geht diese streilität:D verloren.......man muss die luft die dazwischen(den verschiedenen instrumenten) liegt spüren:D
an manchen stellen erinnert es mich an game musik.....als medal of honour und call of duty......kennste das?

:bigup:

gruß
elvisto
 
Thank you very much für die weiteren Feedbacks.

@g-taste:
Das mit dem "matschigen" Strings bestätigt die Meinung u. a. von EarlGrey (zu bombastisch eben). Ich werd's bei der Instrumenten-"Splittung" versuchen, das ein bisschen "natürlicher" klingen zu lassen. Das mit dem Stimm-"Übergabe" auf ein Blasinstrument werd ich mir mal überlegen/probieren. Das leicht verschobene Einsetzen der Instrumente kann man schon als gewollt bezeichnen. Ich hab es so eingespielt und am Sequenzer bewusst nicht "korrigiert" (hatte ja auch genug andere Noten zu korrigieren :D). Ich dachte, dann klingt es ein bisschen ...., hm mir fehlt das richtige Wort, "lebendiger" vielleicht. Ach ja, so anspruchsvoll wie es vielleicht klingt, ist das gar nicht, sonst hätte ich es ja nicht versucht ;). Aber viel Arbeit war's schon.

@elvisto:
Hm, was meintest Du mit abgehackt?
Wenn es das Spiel der Streicher wie z. B. ab 3:12 ist: das war so gewollt.
Wenn Du die vielen Pausen meintest: das war so gewollt :D.
Ne, das mit den Pausen ist vielleicht nicht ganz richtig: das war z. T. gewollt, z. T. nicht
anders gekonnt :D. Ich hoffe, daß die "Sterilität" mit neuen Sounds/Mix etwas verloren geht. Mehr [g=108]Hall[/g]? Hm, weis nicht, vielleicht ein anderer [g=108]Hall[/g]. Game musik: ist das Computerspielmusik oder ein Band ? :D

Grüße
VBA
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
Virtualex
Antworten
2
Aufrufe
1K
Virtualex
Virtualex
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben