klassik meats beat

  • Ersteller Ersteller Cubus_89
  • Erstellt am Erstellt am
Cubus_89

Cubus_89

Registriert
13.01.10
Beiträge
106
Reaktionen
7
Punkte
161
hallo community,

wie der titel schon sagt, habe ich mal versucht, was anderes zu machen, und zwar beat und klassik ein stück weit zuzammenzubringen. Ich persönlich komme eigentlich aus der minimal techno schiene, habe mir aber neulich edirol orchestral besorgt, um mal ein wenig rumzuexperimentieren.

Letztendlich ist das dabei entstanden, vom arrangement vll noch ein wenig lahm, allerdings gefällt mir die idee, klassische instrumente in kombination mit techno elementen zu stellen.

Was meint ihr dazu?

Gruß Alex

http://soundcloud.com/cubus/cubus-hope-after-dark
 
Netter Versuch.

Aber Klassik ist nun mal nicht ganz so einfach wie manch anderes Genre.
Der Klang der klassischen Instrumente ist ehrlich gesagt schrecklich.

Der Beat bzw. die Drums und der Bass passt überhaupt nicht zum klassischen.

Mir tut das ziemlich weh.

Außerdem besitzen die klassischen Instrumente keinerlei Raum, was total unecht wirkt.
Auch die Art und Weise der Orchestrierung ist nicht gut.

Ist nicht böse gemeint, aber für mich als totaler Klassiker muss ich da meckern!
smil470009513826a.gif

Wie gesagt, netter Versuch.
 
Sitzt Du schon?

Gut. Ehrliche Meinung:

Es hört sich nach einer totalen Anfängerarbeit an, was Komposition und Instrumentation angeht. Harmonien sind nebensächlich und passen sogar an einer Stelle trotz der sehr "spärlichen" Instrumentation und der ewig gleichen Harmoniefolge nicht mal zusammen. Was das mit Klassik zu tun haben soll, ein Streicherpad ein paar monophone Töne und später mal ein paar Staccati spielen zu lassen, erschließt sich mir nicht. Auf Dauer empfinde ich das Stück als viel zu lang und langweilig, weil da kaum etwas Interessantes passiert. Und wenn man zum hundertsten Mal den Wechsel e-D-C-D-e-D-C-D-e-D-C-D-e-D-C-D-e..... gehört hat, kostet das echt Mühe, das bis zum Ende anzuhören.

Und jetzt das Positive: So ähnlich habe ich auch mal angefangen, als ich klein war.
 
Aber Klassik ist nun mal nicht ganz so einfach wie manch anderes Genre
Ja ohne ein großer Klassik Musiker zusein schließ ich mich dem magnazeon an.

ohne ein großer Klassik Musiker zusein

In meinen Augen ist Klassik sowas Majesteisches, oder der Großvater von Melodien und Harmonien und vorallem der Notenlehre und -schrift. Und noch viel mehr.

Daher ist das Date von Technobeat und Klassik wie die schöne und das Biest.

Aber die Idee ist nice!

Vieleicht versuchst du, wie Dinky (MINIMAL Produzentin) die Atmosphäre einer 60´er Jahre Chicago´er Bar eingefangen hat, die Athmosphäre und den Kerngedanken klassischer Musik zu catchen und sanft in mit einem 4/4 Takt zusammenzuführen ohne ein Orchester durch den Sidechain zu jaggen.

Grüße Alex
smil451c71f7edf7c.gif
 
Also das einzige was wirklich gut reindrückt ist der Bass, der bei 1:16 einsetzt.

@magnazeon
Großes Kompliment. Sehr schönes Arrangement.
Die Intrumente hören sich einfach klasse an !
Da stekht nicht zufällig die libary von EastWest dahinter ?

Ich hatte fälschlicherweise Deinen Link angeklickt und war zunächst ein wenig irritier was denn
daran nicht stimmen soll
Falsche Baustelle.

Gruß
 
gut bis dahin mal danke dass ihr eure ehrliche meinung gesagt habt.
was mir aber nicht so passt ist, dass man sich hier so drüber auslässt, dass das ja keine klassik ist und soweiter. natürlich nicht! der titel sollte nicht täuschen ich habe nicht versucht klassische musik zu machen sondern lediglich minimal mit typischen klassischen instrumenten, sprich einem orchester ensemble anstatt übliche synths.

naja wie auch immer vll hat es damit zu tun, dass der titel bisschen falsch ist

trotzdem danke, allerdings habe ich da jetz keine wirkliche kritik rauslesen können, was mir weiterhilft außer dass die kombination anscheinend nicht gut ankommt.
 
Wenn klassische Instrumente ankommen sollen, dann sollten sie sich wenigstens wie solche anhören. Die hier hören sich gar nicht danach an. Da hättest Du genauso gut ein String-Pad eines Synthies nehmen können, hätte nichts geändert.
 
Egal, welchen Titel du deinem Track gibst, werden sich die Meinungen wohl nicht ändern.

Da du klassische Instrumente verwendest, erwartet man auch einen entsprechenden Klang, Ausarbeitung und den klassischen Touch.

Auch egal, ob dann ein Beat dazukommt oder nicht, es klingt so nicht gut.
Das Problem ist, dass man in der Klassik nicht ohne weiteres das machen kann, was die meisten bei Minimal Techno machen. 5 Minuten auf den gleichen Tönen herumreiten.

Sei denn, man kann das. Gute Beispiele, wie man mit kurzen Phrasen arbeiten kann ist z.B. die Musik von Igor Stravinsky. Aber das ist schon eine spezielle Liga
smil470009513826a.gif


Ich habe auch den Track nicht zu Ende gehört, da mir das für mich zu unerträglich war.

Aber auch von mir der Trost: ich habe auch so angefangen. Deshalb solltest du dich nicht entmutigen lassen.
Die KOmbination von Klassik und Techno kann sehr wohl gut zusammenpasen. Aber mal so auf die schnelle geht das eben nicht und da gehört doch etwas Erfahrung dazu.


Um deinem Wunsch nachzukommen nun folgende Tipps:

Erfinde eine( bzw. zwei) Melodie(n), die erstens gut ist (einprägsam), und zweitens für deine Begriffe in diese Richtung passt.
Schreibe dann die Akkorde (Es gibt mehr als nur 3!!!) mit einer Basslinie dazu.
Benutze 2 Themen und verarbeite die in deinem Track. Variiere die Harmonien, Spielweisen.
Vermeide Unisoni, zu viele verschiedene Instrumente.

Verwende bei der Orchesterlib' einen Hall, sodass die Sache etwas Raum bekommt.

Achte darauf, dass die Instrumente vom Beat nicht erdrückt und erschlagen werden.

Viel Spaß!
smil451c7211b9e19.gif
 
okay vielen dank

das hört sich schon viel besser an und damit kann ich auch sehr gut was anfangen.

mfg alex
 
minimal klassik halt
smil470009513826a.gif
 
Kann mich den anderen nur anschliessen.
Gute Idee , aber ...

Da noch ein Link betreffend Symbiose aus Klassik und Elektro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Earl bei den Tönen nicht geschwindelt hat, dann setzt bei 1:17 der "Bass" mit einem C# ein (noch dazu einem verstimmten...); und ja das.. äh.. das mag mir da nicht besonders gut gefallen
smil470009513826a.gif
 
magnazeon schrieb:
minimal klassik halt
Das gibt es nicht!
smil470517ae17d09.gif

Nee das gibt's auch nicht....

Das ist mehr eine Kontroverse.

Minimal und Klassik sind eher wie schwarz und weiß.

Minimal wirkt nicht durch Melodien, sondern durch Rythmus, Monotonie, Klang und PsychoAksutik.

Klassik ist der Inbegriff für Melodiöse Musik.

Wenn du das zusammenwurschtelst, kommt da eher was TranceArtiges bei raus. Psytrance und Klassik (siehe oben Infected Mushroom) passt zum Beispiel eher zusammen, da Psytrance auch melodielastig ist bzw. melodielastige Themen zulässt.

Wenn du jetzt techno machst (reiten wir mal nicht auf irgendwelchen Begriffsdefinitionen rum) der so von einer Melodie lebt, dann muss da einfach mehr passieren. Entweder auf melodiöser Ebene, dann wird's eher tranceartig (oder Klassikartig, wenn mans richtig macht...) oder auf einer anderen Ebene. In dem Fall müsste der Beat viel mehr in den Vordergrund treten und das melodiöse viel "verspulter" sein und eher stellenweise auftreten.

Somit könntest du dann wie Roody schreibt die Stimmung, bzw die Wirkung festhalten von der Klassik und sie in den Beat und seine Wirkung integrieren.

Mit so einem Stück wie du es jetzt gemacht hast könntest du so manche Technotanzfläche den Overkill verpassen.... Die Leute die TECHNO tanzen kriegen Ausschlag an den Ohren und der Schädeldeckeninnseite, wenn sie zuviel Melodie abkriegen während einer TanzSession... Die hören ihr Geblubber, Gepfeife, Gequietsche und Geknacke 1000mal lieber....

Melodie ist im bereich Techno mehr sowas wie eine Endorphinspritze, die man ab und an reinhaut nach oder vor einem Höheflug.

Sobald die Musik melodielastig wird, ist es kein TECHNO mehr, sondern Trance oder was auch immer, was wiederum eine gewisse Basis im Arrangement benötigt um wirken zu können

So viel von meiner Seite, gruß
 
hi,


@magna

Zitat:

minimal klassik halt

Das gibt es nicht!



da gibts unterschiedliche Sichtweisen.

http://www.tamino-klassikforum.at/thread.php?threadid=4445

ist halt die frage was man unter "klassischer musik" versteht - wenn man nur die Epoche Klassik betrachtet (ca. 1780-1835) gibts sicher kein minimal klassik. geht der blick darüber hinaus, gibts auch minimal classic music.

lg
fabz
 
Sehr interessant, was Künstler schon alles so gemacht haben! Vielleicht muss ich mir meinen "KlassikHorizont" mal erweitern.

Die Begriffsdefinition soll jetzt aber auch nicht Fokus unserer Kritik sein, denn man merkt ja schon wie der TE es gemeint hat.
 
@Fabz
Wie ich bereits schon erwähnte, sind einige von Starvinksys Werken ein schönes Beispiel dafür.
(Mein Post "Das gibt es nicht" war mehr spaßig gemeint)
Stravinsky verwendete die Instrumente anders, arbeitete mehr mit Melodiefragmenten, mehr perkussiv.
Aber das jetzt als Minimal zu bezeichnen ginge zu weit, und das war auch nicht der Grundgedacke des TE.

Ich finde Koolkolle trift es mit seinem Post #14 sehr gut.
 
Cubus_89 schrieb:
habe mir aber neulich edirol orchestral besorgt

besorgt heißt halt nicht gleich gekauft, denn wenn du geld ausgegeben hättest,
dann hättest du es auch sicher in eine zeitgemäße und gut klingende library gesteckt.
gibt's eigentlich noch die free edition vom ewql orchestra silver?
das wäre vielleicht eine legale alternative.
 
das wäre vielleicht eine legale alternative.
Mich wundert auch, dass es dieses Edirol Dingens noch "gibt".

Aber ganz egal, welches Plug-in verwendet wird, es ändert nichts an der Art und Weise des Tracks oder gar dem Können des TE.
Ist aber nicht bös' gemeint.
smil470009513826a.gif
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
Antworten
9
Aufrufe
45K
Antworten
20
Aufrufe
36K
Pullergesicht
P
  • Artikel Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben