Kauftipp für Recordingsoundkarte

M

Mackz

Registriert
26.01.08
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo Homerecording-User,

erstmal zu meiner bisheringen Homerecording Ausstattung:

1. Reiner Röhrenpreamp: Studio Projects VTB-1
2. Mic: MXL Mogami Edition 2006

mein schwächstes Signal in der Kette ist meine Realtec Onboardsoundkarte.

Deshalb möchte ich mir eine Recordingsoundkarte zulegen und ich würde gerne eine Kaufberatung haben

Ich nehme ausschließlich Vocals auf.

Ich denke mal das eine PCI Soundkarte am sinnvollsten ist, da ich schon einen Preamp besitze.
Gerne lass ich mich aber besseres belehren

Mein Budget liegt ziemlich weit unten, weil ich durch mein bisschen selbst angeeignetes mischen/master auch akzeptabele Klangergebnisse erziele. Ich finde das man mit mischen/mastern wirklich noch sehr sehr viel an Stimmpräsenz herausbekommt und das es eines der wichtigsten Dinge beim Recording ist.

Budget: Maximal: 150€

Also ich sollte schon einen Quallitätsunterschied merken.

Schlagt einfach eure Kauftipps vor auch wenn sie leicht über dem Budget liegen, denn dann müsste ich halt sparen, was auch ginge.

Ich freue mich über jede produktive Antwort

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Gruß Max
 
Ganz einfach: ESI Juli@ ;-)

Lies Dir mal die Prduktbewertungen hier durch ....
 
Hey,

ja sowas wie ESI Juli@ hätte ich dir auch empfohlen. Einfach mal hier in den Produktbewertungen schauen. Da gibt es mehrer in deiner Preisklasse

http://homerecording.de/modules/jvrating/

Plaudy

P.S.:
Mackz schrieb:

Ich finde das man mit mischen/mastern wirklich noch sehr sehr viel an Stimmpräsenz herausbekommt und das es eines der wichtigsten Dinge beim Recording ist.

Hm. Meine Meinung und auch allgemeiner Konsens hier:
Ein Mischpult ist kein Klärwerk. Sch*** rein, Sch*** raus.
Also es ist immer besser, wenn das, was in den Rechner reingeht schon gut ist. Spart hinterher Arbeit und das Ergebnis ist meist trotzdem wesentlich besser.

Plaudy
 
Vielen Dank für die Antworten.

Die Juli ESI gefällt mir, ja.

Aber ich würde mal gerne wissen was der Unterschied zwischen einer Juli ESI und der M-Audio Delta Audiophile 2496 ist, weil die Karten knapp 40 € Preisunterschied haben?
Muss ja schonwas ausmachen oder ist es gleich welche man sich zulegt?

Leider kommt noch eine Frage hinzu: Ist es egal wieviele Spuren man dann aufnimmt im Aufnahmeprogramm...Ja oder?

Wäre nett wenn ihr mir diese Fragen noch beantworten könntet. :)
 
Hallo Mackz,

also den Unterschied kann ich dir auch nicht genau sagen. Habe keine der Karten. Meine mich aber erinnern zu können, dass mit der ESI Juli@ die Leute allgemein zufriedener waren, was Stabilität im System angeht.

Leider kommt noch eine Frage hinzu: Ist es egal wieviele Spuren man dann aufnimmt im Aufnahmeprogramm...Ja oder?
Wäre nett wenn ihr mir diese Fragen noch beantworten könntet.
Aber klar doch ;-)
Also damit kannst du dann GLEICHZEITIG(!) max. 4 Spuren aufnehmen. (also 2 durch die Analogen Eingänge und 2 durch den S/PDIF I/O. Für den S/PDIF brauchst du aber noch zusätzliches Equipment, was deine Signale vorher wandelt. Glaube ich....Also von S/PDIF hab ich keine Ahnung. Sicher ist aber, dass du damit 2 analoge Signale gleichzeitig aufnehmen kannst.)

Wieviel Spuren du damit aber nacheinander aufnehmen kannst, hat mit der Kate nichts zu tun. Das hängt von deinem Sequenzerprgramm und deinem Rechner ab, wieviel die verkraften.

Plaudy
 
Das mit der Stabilität kann vielleicht sein, ich jedoch hatte mal eine Zeit lang die Audiophile 2496 und kann z.B. nicht bestätigen, dass das System im Allgemeinen instabil war, da ist mir nie was aufgefallen :)


Viele Grüße,
joe
 
weiterer Vote für die Audiophile, wobei ich hier zur Nachfolgerin Audiophile 192 tendieren würde. Ich selbst habe die Audiophile 24/96, schon seit Jahren, immer sehr stabil und sehr guter Treibersupport, dafür war und ist M-Audio bekannt.
Einen anderen Tipp am Rande: Nachdem ich von der Soundqualität einen großen Sprung machen wollte, habe ich einfach an meiner 24/96 per [g=126]spdif[/g] einen RME [g=60]Wandler[/g] ADI-2 drangehängt. Funktioniert super stabil, und man kann jederzeit einen klangtechnischen Upgrade von 24/96 auf einen besseren [g=60]Wandler[/g] machen ohne die 24/96 ausbauen zu müssen.


Grüße
Andreas
 
die esi hat auch die besseren [g=60]wandler[/g].kann man auch deutlich hören! ich habe sie direkt verglichen mit einer audiophile und einem rme fireface 400.
die esi juli@ geht eher in richtung fireface,da war der unterschied auszumachen wesentlich schwerer als zur audiophile...
 
[eBay-Link gelöscht]

empfehlung des tages :D
 
Okay, danke.

Also bei mir stehen jetzt die ESI Juli und die Audiophile 2496 zur Auswahl, weil ich von beiden Karten nur Gutes gehört habe.


Es sind knapp 40€ unterschied und deshalb würde ich gerne auch den Technischen Unterschied wissen, weil irgendwas muss ja sein das die Audiophile knapp 40€ billiger ist.

Weiß jemand bescheid???

Gibt es noch welche die ihre Erfahrungen mit einer dieser Karten wiedergeben möchten?

Was haltet ihr von einem Audiointerface? ich hätte dann aber 2 preamps.

Danke
 
Die Juli@ ist komplett symmetrisch, die Audiophile 2496 nur unsymmetrisch.
 
@believe
Das die Esi ähnliche [g=60]Wandler[/g] hat wie das Fireface kann ich mal überhaupt nicht bestätigen. Das Fireface ist eine komplett andere Liga.
Hab selber die Mölichkeit die Esi mit der M-Audio zu vergleichen und hörbare Unterschiede gibts da nicht. Wenn dann nur messtechnische weil sie so gering sind.

In der Preisklasse bis 150€ ist es komplett egal welche Karte du dir kaufst. Ob M-Audio, Esi, Emu od. Terratec, du wirst keinen Unterschied bei der Aufnahme ausmachen.
Ob sie nun stabil laufen ist eine andere Sache, wobei ich die Esi da auf die selbe Ebene stelle wie die M-Audio. Laufen beide sehr stabil.
 
Okay, ich verstehe.

Aber die Meinungen zu der ESI und der Audiophile sind ja geteilt. Manche sind für die ESI und manche für die Audiophile.

Ein anderer Freund meinte das er sehr gute Erfahrungen mit der E-mu 0404 gemacht hat und dort sind auch viele Features noch im Lieferumfang enthalten, wie zum Beispiel [g=77]VST[/g] Plugins.


Was ist der unterschied zwischen symmetrisch und unsymmetrisch?
 
Symmetrische Signalführung verhindert Rauschen durch Störsignaleinstreuungen. Bei unsymetrischen kanns dir also passieren, dass du ein Brummen auf der Aufnahme hast, was durch div. Störquellen kommen kann.

Plaudy
 
Das macht dann ja schon einen großen Unterschied, oder wie siehst du/ihr das???
 
ich bitte noch um beantwortung dieser Frage. Danke
 
Hi Mackz,

also meinem Wissensstand nach spricht (außer der Mehraufwand bei der Herstellung=> etwas teurer) nichts gegen symmetrische Signalführung, hat also keine Nachteile, sondern nur Vorteile ggü. unsymmetrischer. Wie gesagt, zumindest meinem Wissen nach!

Daher: Ja es kann schon u.U. einen großen Unterschied machen und das Geld ist sicherlich gut investiert.

Plaudy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben