
fridolin
- Registriert
- 19.03.05
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 14
Hallo Gemeinde,
folgende Situation. Ich habe 500€-600€ übrig, die ich gern in einen Einsteiger-Synth investieren möchte.
Wie das Topic schon sagt, entscheide ich mich gerade zwischen dem Roland RS-70 und dem Roland Juno-D.
Der Juno-D ist anscheinend sehr populär als Einstiegsgerät und hat in diversen Magazinen eine gute Wertung bekommen.
Was möchte ich machen?
1. Das Instrument soll als Klangerzeuger dienen. Dadurch ist mir eine Klangliche vielfalt sehr wichtig. Von Orchester über Rock bis Trance sollte alles machbar sein. Der Synthi soll auch so gut es geht virtuelle Instrumente ersetzen.
2. Begleitung einer Band. Da kommt es mir hauptsächlich auf Flächen, Pads, Epiano, Orgel an.
Wie weit bin ich mit meiner Entscheidungsfindung?
Ich bin noch sehr unentschlossen. Deshalb ja die Anfrage im Forum. Habe beide Geräte testen können (waren idealerweise nebeneinander aufgebaut).
Roland RS-70:
+Sehr schöner weicher und klarer Klang.
+Ethno-Percussioninstrumente gefallen.
- plastik Klappertastatur.
- Diskettenlaufwerk (antik?)
Roland Juno-D:
+um längen bessere Tastatur als der RS-70
+hat die gleichen Regler wie der RS-70
- der Klang ist meiner Laienmeinung nach etwas dumpfer (gedämpfter)
Beide Instrumente stehen zum selben Preis bei meinem Händler. (RS-70 Ausstellungsstück).
Hab mich zweimal beraten lassen.
Beratung 1: "Nimm den Juno-D. Klingt viel druckvoller als der RS-70. Viel bessere Tastatur".
Beratung 2: "Der RS70 ist der bessere Deal. Schon allein wegen des doppelten Wave-Rom Speichers. Natursounds sind klasse".
Jetzt bitte ich um Entscheidungshilfen von euch. Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten? Einfach eure Gedanken posten. Danke
---
Gerade eine dritte Beratung via Telefon: "Wenn du die Features USB, [g=70]Sequencer[/g] und Diskettenlaufwerk nicht brauchst, dann kannst du zum Juno greifen".
Dazu sei gesagt, dass ich diese drei Features wirklich nicht brauche. [g=70]Sequencer[/g] und [g=32]Midi[/g]-Interface sind vorhanden
folgende Situation. Ich habe 500€-600€ übrig, die ich gern in einen Einsteiger-Synth investieren möchte.
Wie das Topic schon sagt, entscheide ich mich gerade zwischen dem Roland RS-70 und dem Roland Juno-D.
Der Juno-D ist anscheinend sehr populär als Einstiegsgerät und hat in diversen Magazinen eine gute Wertung bekommen.
Was möchte ich machen?
1. Das Instrument soll als Klangerzeuger dienen. Dadurch ist mir eine Klangliche vielfalt sehr wichtig. Von Orchester über Rock bis Trance sollte alles machbar sein. Der Synthi soll auch so gut es geht virtuelle Instrumente ersetzen.
2. Begleitung einer Band. Da kommt es mir hauptsächlich auf Flächen, Pads, Epiano, Orgel an.
Wie weit bin ich mit meiner Entscheidungsfindung?
Ich bin noch sehr unentschlossen. Deshalb ja die Anfrage im Forum. Habe beide Geräte testen können (waren idealerweise nebeneinander aufgebaut).
Roland RS-70:
+Sehr schöner weicher und klarer Klang.
+Ethno-Percussioninstrumente gefallen.
- plastik Klappertastatur.
- Diskettenlaufwerk (antik?)
Roland Juno-D:
+um längen bessere Tastatur als der RS-70
+hat die gleichen Regler wie der RS-70
- der Klang ist meiner Laienmeinung nach etwas dumpfer (gedämpfter)
Beide Instrumente stehen zum selben Preis bei meinem Händler. (RS-70 Ausstellungsstück).
Hab mich zweimal beraten lassen.
Beratung 1: "Nimm den Juno-D. Klingt viel druckvoller als der RS-70. Viel bessere Tastatur".
Beratung 2: "Der RS70 ist der bessere Deal. Schon allein wegen des doppelten Wave-Rom Speichers. Natursounds sind klasse".
Jetzt bitte ich um Entscheidungshilfen von euch. Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten? Einfach eure Gedanken posten. Danke
---
Gerade eine dritte Beratung via Telefon: "Wenn du die Features USB, [g=70]Sequencer[/g] und Diskettenlaufwerk nicht brauchst, dann kannst du zum Juno greifen".
Dazu sei gesagt, dass ich diese drei Features wirklich nicht brauche. [g=70]Sequencer[/g] und [g=32]Midi[/g]-Interface sind vorhanden