Akustik ist halt ein sehr subjektives Unterfangen

Die einen stören sich am Surren der Kondensatoren auf dem Mainboard, die anderen hingegen nehmen nichtmal die Radiallüfter ihrer Grafikkarte im Referenzdesign wahr. Jeder definiert da ein "laut" und "leise" völlig anders.
Be Quiets Silent Loops haben in den Hardware-Foren in Vergangenheit mächtig Kritik bezüglich ihrer Pumpen bekommen, die in vielen (nicht allen!) Fällen surrten, schnarrten oder brummten. Diese zusätzliche Störquelle fällt bei konventionellen Luftkühlern weg, da dort lediglich die Lüfter als Verschleißteile agieren.
Persönlich finde ich es schade, dass BQ nichtmal seine Silent Wings 3, sondern nur die deutlich günstigeren Pure Wings 2 beilegt.
Von der Leistung her setzen sich AiOs unter gleichen Testbedingungen oft nicht stark genug (teilweise sogar gar nicht) von den besseren Luftkühlern ab. Ihr baubedingter Vorteil liegt jedoch darin, dass sie über dem Sockel deutlich weniger Platz wegnehmen und den Abtransport der Wärme direkt am Gitter des Gehäuses forcieren. In so fern sind sie Luftkühlern schon spürbar überlegen. Allein mit Blick auf die Performance liegen sie jedoch noch deutlich näher an den besseren Luftkühlern als an "richtigen" Custom-Waasserkühlungen. Das muss man einfach klarstellen.
Nach wie vor sollte man die Kühlkapazitäten mit der verwendeten CPU samt Grad der Übertaktung abhängig machen.
Von den Anforderungen des Threaderstellers ausgehend sehe ich weder bei der Lautstärke noch der Performance Einschränkungen, wenn "nur" ein Luftkühler der Mittelklasse zum Einsatz kommt.