Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hoffe doch schwer, dass das eine Persiflage ist, ansonsten wäre es nur als grauenhaft zu bezeichnen....


gespielt isses gut, denke ich, aber warum sind die Gitarren so verstimmt?Hallo Zusammen,
schon lange wollte ich mal eine Klassik Rock Interpretation von einem der wohl bekanntesten Bach Stücke machen. Jetzt, passend vor Weihnachten hat es endlich mal geklappt. Ist nicht mehr all zuviel vom Original übrig geblieben. Sorry an die Klassik Liebhaber.
Rock on...
Eigentlich geht es mir ähnlich. Aber zu "Heiligtümern" werden solche Werke erst in unseren Empfindungen, weil wir besondere Momente, Empfindungen, Gedanken damit assoziieren.Für mich gibt es gewisse musikalische "Heiligtümer", an denen man sich mMn lieber nicht vergreifen sollte. Das "Air" gehört zu denen.
Für mich gibt es gewisse musikalische "Heiligtümer", an denen man sich mMn lieber nicht vergreifen sollte. Das "Air" gehört zu denen.
Nicht nur zu Bachs Zeit war es gang und gäbe, dass Kompositionen von Kollegen umgearbeitet, adaptiert, in eigene Kompositionen integriert wurden. So z.B. hat Bach ein paar Concerti von Vivaldi für Orgel bearbeitet, die jetzt sogar als Concerti von Bach „vermarktet“ werden.
V.a. gibt es die klassischen "Top 40" Stücke ja mittlerweile von Millionen E-Gitarristen "sauber" interpretiert, z.B.Für mich gibt es gewisse musikalische "Heiligtümer", an denen man sich mMn lieber nicht vergreifen sollte. Das "Air" gehört zu denen.
Es gibt wirklich schon etliche Gitarren Interpretation bei denen meistens einfach die Leitmelodie in getragenem Tempo nachgespielt wird gelegentlich mit ein paar Shredding Einlagen. Manche sind auch richtig gut aber halt auch schon so abgegriffen. Freie Interpretation ist das für mich nicht und wenn man so nahe am Original bleiben möchte funktioniert das für mich immer noch am Besten mit Streichern oder Spinnet, wie es vermutlich einst vom Meister angedacht war.V.a. gibt es die klassischen "Top 40" Stücke ja mittlerweile von Millionen E-Gitarristen "sauber" interpretiert, z.B.