Inwiefern lohnt sich überhaupt ein günstiges Audio-Interface?

  • Ersteller Onemanparty
  • Erstellt am
O

Onemanparty

Registriert
01.06.10
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
Einen schönen guten Tag, wünsche ich.
Ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und versuche mir ein Bild zu machen, wie und ob ich mein, ich weiß nicht, ob man es schon so nennen kann, "Homestudio" mit Hardware ausbauen kann.


Zurzeit bin ich im Besitz eines Line6 UX1 Audio-Interfaces, habe mich aber letztendlich dazu entschlossen Vocals nicht mehr mit meinem Audio Technica ATM410 aufzunehmen, sondern mit einem halbwegs ordentlichen Kondensatormikrofon (blabla, da weiß ich, dass ich das lieber vorher testen sollte..). Da mein UX1 keine Phantomspeisung unterstützt, dachte ich zunächst, dass ich wohl ein weiteres Audio Interface benötige, wie zum Beispiel das Fast Track Pro oder etwas vergleichbarem von Presonus, etc.

Nun stelle ich mir jedoch die Frage, denn ich will sicherlich keinen Fehlgriff machen: Wäre ein Preamp nicht möglicherweise genauso ausreichend bzw. sogar besesr? Den könnte man ja per Line-In übers UX1 betreiben.

Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese kleinen Audio-Interface-Geräte in der gleichen Preisklasse eine gleichwertige Tonqualität erzeugen können, da für den gleichen Preis viel mehr Technik verbaut wurde (Wandler, Preamp, mehr Eingänge, etc.)

Mein Budget ist nebenbei begrenzt. Ich möchte ungern mehr als 200€ für ein solches Gerät ausgeben, da ich mit meinem jungen Alter, 16, noch nicht gerade viel Knete auf Tasche habe und ein Mikrofon ebenfalls noch gekauft werden muss.

Nun. Was empfehlt ihr mir?

Vielen Dank im Voraus.
 
Hellas, die gleichen Sorgen hatte ich auch mal. Damals. Meine Entscheidung: Kondensator Mikro von Thomann (mittlerweile ca 120 Euro, realtiv gut), Interface von Emu Creative (auch ca 100 Euro) und dazwischen ein Mischer (diesen hatte ich schon davor), der auch phantom-Speisung hatte. Bin damit relativ gut gefahren.
Das Mikro klingt für die 100 Kneten wirklich nicht übel. Der Mischer von Behringer war damals nicht so der Hit, klingt aber für die paar Euros auch nicht schlecht.
Gruß
paufeldick
 
Hey,

für das UX1 wirst Du dich wohl bewusst entschieden haben so wie Du rüberkommst, da will ich Dir das nicht ausreden. Deine Schlussfolgerung ist schon richtig. Der StudioProjects VTB1 bietet sich da an.
Die Preamps in Interfaces der selben Preisklasse (also so um die 200€) sind aber auch nicht unbedingt "schlechter", die versuchen halt so weit möglich sauber zu klingen, während Du bei den Möchtegern-Röhren-Geräten ein bisschen Eigenklang durch das zumischen von Schmutz erwarten darfst ;)
 
Ich würde mal überlegen beim Mikro aufzurüsten. Das SE X1 wäre der erste sinnvolle, preiswerte Kandidat.
 
Hellas, die gleichen Sorgen hatte ich auch mal. Damals. Meine Entscheidung: Kondensator Mikro von Thomann (mittlerweile ca 120 Euro, realtiv gut), Interface von Emu Creative (auch ca 100 Euro) und dazwischen ein Mischer (diesen hatte ich schon davor), der auch phantom-Speisung hatte. Bin damit relativ gut gefahren.
Das Mikro klingt für die 100 Kneten wirklich nicht übel. Der Mischer von Behringer war damals nicht so der Hit, klingt aber für die paar Euros auch nicht schlecht.
Gruß
paufeldick

Wofür hast du den Mischer genutzt, wenn ich Fragen darf?


Hey,

für das UX1 wirst Du dich wohl bewusst entschieden haben so wie Du rüberkommst, da will ich Dir das nicht ausreden. Deine Schlussfolgerung ist schon richtig. Der StudioProjects VTB1 bietet sich da an.
Die Preamps in Interfaces der selben Preisklasse (also so um die 200€) sind aber auch nicht unbedingt "schlechter", die versuchen halt so weit möglich sauber zu klingen, während Du bei den Möchtegern-Röhren-Geräten ein bisschen Eigenklang durch das zumischen von Schmutz erwarten darfst ;)

Also das UX1 habe ich zu Weihnachten, auf Empfehlung meines Gitarrenlehrers, bekommen. War also hauptsächlich für Gitarre gedacht, ist dafür, meiner Ansicht nach, ein ordentliches Gerät. Kurze Zeit später kam ich auf die Idee mit einem Freund mal ein kleines "Musikprojekt" zu starten und kaufte mir das Mikrofon.

Um auf den Punkt zu kommen: Du würdest mir ein Audio-Interface empfehlen, wenn ich in dieser Preiskategorie auf Linearität achten würde, richtig?
Im Lieferumfang des UX1 ist ein sehr ansprechendes VST-Plugin, was verschiendene Preamps simuliert, was in dem Zusammenhang auch nicht zu verkennen ist. (Anmerkung am Rande)


Hallo

eine andere Alternative, wenn du keine Phantomspeisung hast, ist, du besorgst dir sowas:

https://www.thomann.de/de/phantomadapter_und_speiseteile.html

.... dann sollte etwas Geld für eine Mikro da sein. Bedenke unbedingt: wer billig kauft, kauft zweimal!!

Gruss

Hat jemand Erfahrung mit solchen Speisegeräten?


Und ich bitte darum nicht auf die Mikrofonwahl einzugehen, weil ich, wie schon gesagt, das Mikrofon vorher testen würde -> Thema spielt noch keine Rolle


Vielen Dank für die zahlreichen Antworten :)
 
Um auf den Punkt zu kommen: Du würdest mir ein Audio-Interface empfehlen, wenn ich in dieser Preiskategorie auf Linearität achten würde, richtig?


Ja, so kann man das sehen. Wobei Du halt nicht das UX1 und ein anderes Interface ohne weiteres kombinieren kannst, Du müsstest dann (wenn Du Gitarren mit dem von Dir angesprochenen UX1-FX aufnehmen möchtest) die Hardware umschalten.
 
Ja, dem bin ich mir bewusst, aber danke trotzdem :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben