Interview mit Kamera und Mikrofon in lauter Umgebung

K

Kriz

Registriert
20.02.06
Beiträge
132
Reaktionen
0
Punkte
179
Hallo zusammen,

ich brauche Empfehlungen für folgendes Problem:

Ein INterview in einer Fabrikhalle am Band. Ein Interviewer, einer, der ein Aunfahhmegerät oder Mikro halten kann und eine Person für die Kamera.

Die Kamera haben wir, nun stellt sich die Frage, welche Art von [g=116]Mikrofon[/g] sich dafür eignet? Oder besser so ein Pocketrecorder und nachträglich Ton und Bild am PC synchornisieren?

Wer Erfahrungen damit? Freue mich auf Antworten.
 
was habt ihr denn für ne Kamera? wenn das ne semi-prof. ist (sony pd170 und aufwärts) dann könnt ihr euch ein externes Tonaufnahmegerät sparen imho und mit dem mikro einfach direkt in die kamera.

ansteckmikros und typische film/fernseh-kondensatormikros würd ich hier meiden und zu klassischen reportermiks greifen.

Sennheiser MD421 z.b. fällt mir da am schnellsten ein da reporterstandard. aber auch div. andere dynamische Kollegen (Shure SM58, Beta58, Audix OM 6/7) kannst du hier verwenden -> alle mikros musst du aber in geringen abstand halten und gewissenhaft besprechen. das macht/kann eigentlich der interviewer selber halten bzw. dem "gast" vor den mund halten. wichtig in diesem zusammenhang -> wenn du die fragen des interviewers auch brauchst, dann musst du dem entweder ein eigenens mic in die hand drücken, oder ihr verwendet ein [g=116]mikrofon[/g] das der interviewer je nachdem wer gerade spricht zu sich selber oder zum "gast" richtet -> hier aber im vorhinein kurz abklären dass der "gast" erst dann zu reden beginnt wenn das mikro vor seinem mund ist -> viele haben nämlich die angewohnheit gleich loszuplappern und dann fehlen dir die ersten paar wörter/silben weil das mikro noch beim interviewer ist.
 
Ok, super danke erstmal. Also die Kamer is ne ziemlich gute Sony und hat nen 3,5 mm Klinke-Eingang.

Was hältst du denn von Gun-Mikros, z.B. Olympus ME-31. Das hat mir gerade jemand empfohlen, der Interviews in lauten Umgebungen macht. Um das Ausrichten des Mikros auf den Mund des Sprechers werde ich wohl nicht herumkommen.
 
Ich denke, für sowas nimmt man spezielle Richtmikrofone (Hyperniere, Keule)

Sofern das Budget es erlaubt.
 
OT, sorry:
Also die Kamer is ne ziemlich gute Sony und hat nen 3,5 mm Klinke-Eingang.
:D Moment....Äh..3,5mm Klinke und "ziemlich gute" in einem Satz? :D
Alles was prof. ist hat bestimmt kein 3,5mm Klinke...Normal ist [g=15]XLR[/g] in gehobener Liga.
 
3,5mm klinkeeingang? also irgendein consumer ding.... im (semi)pro-bereich gibts nur [g=15]xlr[/g] bei kameras.

damit fallen dann wohl auch schon alle kondensatormicros die [g=76]phantomspeisung[/g] benötigen aus dem rennen.

das olympus kenn ich nicht, aber wenn ich mich in einer lauten umgebung zwischen nem sennheiser mkh416 (mit dem ich öfters arbeite) und nem brauchbaren dynamischen mikros entscheiden muss bei ner interviewsituation wo das mikro sichtbar sein darf, dann nehme ich ohne mit der wimper zu zucken eines der oben genannten dynamischen!

@ wuffy: denkst du nur oder hast du auch praktische erfahrungen?! klar, ein gutes shotgun klingt super und man kann damit in den meisten fällen den raum ganz brauchbar ausblenden, für laute umgebungen sind die dinger trotzdem viel zu sensibel!
 
Dynamisches Handmikro wäre für so eine Umgebung der sicherste Tip. Wie die Kamera allerdings damit zurecht kommt ist die Frage.
 
So, ich hab nun das erste Testsetting in der Fabrik gemacht.

Sony Kamera mit externem Kondensator-Stereo-[g=116]Mikrofon[/g] (Sony ECM MS 907, das hatten wir noch in der Firma).

Der Ton war schon wirklich gut genug, aber wir haben ein anderes Problem:

Interviewer und Befragter reden zum Teil gleichzeitig, und da es um Gesprächsforschung geht, muss ich das alles auf die Aufnahme bekommen, d.h. jeder braucht ein Mikro.

Nun würde ich das am liebsten kabellos machen, weil die dabei auch noch rumrennen. Also: zwei Headsets (beide brauchen ihre Hände), zwei Taschensender)

Das Signal möchte ich mit zwei Taschenempfängern dann in die Kamera bringen, d.h. der Kameramann würde die beiden Taschenempfänger tragen und mit nem Y-Kabek würde ich die Signale rechts/links auf kleine Stereoklinke in die Kamera speisen.

Mein Problem ist der Pegel. Gibt es Mikros die mit Batterie geügend Pegel bringen dafür, oder verstärkt der Taschenempfänger? Das sind ja die Dinger, die auch für INEar verwendet werden.

Ich freu mich auf Ideen.
 
Kriz schrieb:
Mein Problem ist der Pegel. Gibt es Mikros die mit Batterie geügend Pegel bringen dafür, oder verstärkt der Taschenempfänger? Das sind ja die Dinger, die auch für INEar verwendet werden.

Zuerst mal gehen die Mikros zum Sender und nicht zum Empfaenger.

Und die Taschensender sind fuer Headsets (oder genauer Kopfbuegelmikros) vorbereitet (mit Speisespannung).

Und wenn ein in ear Empfaenger einen Kopfhoerer treiben kann kann er die Kamera locker aussteuern.
 
Ok, danke. Klar, die Headset kommen an die Sender, die die beiden Personen bekommen.

Das Signal wird zum Empfänger gefunkt und dort geh ich mit je einem Ende eines Y-Kabels raus, dessen Stereo-MiniKlinke in die Kamera kommt.

Du meinst also, die Empfänger kann ich sozusagen als Mikrovorverstärker missbrauchen. Mir war halt nicht klar, ob die wirklich verstärken...
 
Kriz schrieb:
...die Empfänger kann ich sozusagen als Mikrovorverstärker missbrauchen.

Das brauchst du nicht da in den Sendern welche eingebaut sind.
 
Achso.... na dann. Und im Fachgeschäft hat man mir gesagt, der Sender müsste das an ein Mischpult schicken, damit es laut genug wird.

Welche günstigen Headsets, Empfänger und Sender kannst du denn empfehlen?

Ich hab bisher die SK100 und EK100 als Sender und Empfänger gesehen, aber das is doch schon recht teuer. Gibt es da güngstigere Lösungen, zumal die Qualität nur Textverständlichkeit erfordert.
 
Kriz schrieb:
Und im Fachgeschäft hat man mir gesagt, der Sender müsste das an ein Mischpult schicken, damit es laut genug wird.

Aehhm ja aber was in der Kamera reingeht ist der Empfaenger und der gibt mindestens einen guten Mikropegel wenn nicht sogar Linepegel ab.

Welche günstigen Headsets, Empfänger und Sender kannst du denn empfehlen?

Da darfst du mich nicht fragen. Als guenstigste Loesung wuerde ich ein Sennheiser 300 nehmen.

Es soll ja auch stoerungsfrei weiter gehen als man die Dinger werfen kann...
 
Und im Fachgeschäft hat man mir gesagt, der Sender müsste das an ein Mischpult schicken, damit es laut genug wird.
Die Empfänger geben in der Regel ein Linesignal. Das reicht allemal, wie Wolfgang bereits sagt.
 
So, also ich werde es vermutlich mit UHF-Sendern und Empfängern von db-Technologies testen, wenn es denn mal so weit ist, sag ich Bescheid.

Aber eine Sache ist mir noch aufgefallen: Was hat es mit diesen Frequenzen auf sich, die nun anscheinend gesperrt werden sollen?
Kann ich die Geräte dann nicht mehr verwenden?
 
Kriz schrieb:
So, also ich werde es vermutlich mit UHF-Sendern und Empfängern von db-Technologies testen ... Was hat es mit diesen Frequenzen auf sich, die nun anscheinend gesperrt werden sollen? Kann ich die Geräte dann nicht mehr verwenden?
Möglich ist vieles. Letztendlich wird das von Beamten, Juristen und Lobbyisten entschieden...
Aber ich hoffe doch, dass die großen Veranstalter, Künstler und Hersteller stark genug sind, ihre (und damit unsere) Interessen durchzusetzen.
 
Welche günstigen Headsets, Empfänger und Sender kannst du denn empfehlen?
Wenn's richtig günstig sein soll, kannst du auch die T.Bone TWS-Serie verwenden.
Wenn du nur 2 Anlagen benötigst, sind die Dinger gar nicht schlecht.
Aber mehr als 4 Anlagen im selben Frequenzbereich kannst du damit nicht betreiben, weil die doch nicht ganz trennscharf in den Kanälen sind.
 
wieso denn kaufen wenn du das ding einmal brauchst?

leihen!
 
Ich verstehe nicht, warum Du nicht einfach ein
Kamerateam + Ton anheuerst und fertig?
Du kannst so ein Interview nicht 15 mal machen.
Irgendwann schauen Dich die Leute dann auch
komisch an und fragen sich, "was ist denn das für einer?"

Also: Fachleute anheuern. Arbeiten, die man nicht selber
druchführen kann, delegiert man immer an Fachleute.
Es gibt genug davon.

Und es gibt auch genügend Fehler, die Du machen kannst
und genügend Probleme, die sich in diesem Zusammenhang
noch vor Dir auftun werden.
Licht hast Du doch bestimmt auch noch nicht ...

Alles, was ich bisher von Leuten gesehen und gehört habe,
die das selber gemacht haben, war i m m e r kompletter Schrott.
meistens war der Ton überhaupt nicht zu gebrauchen.
Und der Rest, naja ...

Lass das Leute machen, die sowas jeden Tag machen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben