Intermezzo aus Cavalleria Rusticana von Pietro Mascagni

  • Ersteller orborb1
  • Erstellt am
orborb1

orborb1

Registriert
21.10.03
Beiträge
560
Reaktionen
0
Punkte
642
Hi Homerecordler,

ich habe mal aus Spaß an der Freud eine Midi-Bearbeitung von diesem Orchesterstück gemacht.

Intermezzo aus Cavalleria Rustica

Fragen zum Mastering:
Klingt irgendwie noch klanglich recht diffus, oder? Wie bekomme ich mehr Klarheit ins Premastering; kann man da im nachhinein noch was mit Wavelab optimieren? Wie sind da eure Erfahrungswerte?

Viele Grüße

orborb1
 
Hi!
Was am meisten auffällt, ist, dass die Streicher viel zu stark angestrichen werden (kann man das su sagen? :-? ). Bei jedem neuen Ton Hört man den anschlag. So hast du keinen legato. Was kann man dagegen machen? Velocity runter. Falls es nicht's bringt, evtl. an der attack ändern. Falls das auch nichts bringt, einfach die einzelnen Töne immer sehr kurz einfaden lassen. Höllisch viel arbeit. Ich weiss nicht was du für software benutzt hast. Die möglichkeiten hängen ja davon ab.
Nächster Tip: Wenn du solche Musik machst oder coverst oder was auch immer, versuch ein bischen den Dirigenten zu spielen. Die Geschwindigkeit muss nicht genau sein, versuch an manchen stellen etwas langsamer zu sein, später wieder schneller. Das wird die ganze Sache sehr viel realistischer machen. Genauso kannst du mit der Lautstärke spielen. Hast du ja an manchen stellen bereits gemacht, aber trau dich ein bischen mehr zu variieren.
Soviel fällt mir zur Zeit ein.
 
Hi orborb!

Ist natürlich nicht mit einer Orchesteraufnahme zu vergleichen, aber klingt schon ganz gut.

Fragen zum Mastering:
Klingt irgendwie noch klanglich recht diffus, oder? Wie bekomme ich mehr Klarheit ins Premastering; kann man da im nachhinein noch was mit Wavelab optimieren? Wie sind da eure Erfahrungswerte?

Also wenn man von einem philharmonischen Kammerorchester ausgeht, ist es doch glaube so, dass die verschiedenen Streicherinstrumente in Gruppen auf der Bühne verteilt sind. Demnach müsstest du z.B. Cellos im Panorama z.B. mehr links stellen, Violinen vielleicht rechts, Kontrabass mittig etc. über alles nen leichten Hall und es klingt dann wahrscheinlich realistischer. Dann könntest du noch durch angemessenes EQ-ing die Diffusität mindern, also mehr Höhen und Bässe, dafür Mitten etwas rausnehmen (würde ich mal testen).
EQ-ing würde mit Wavelab und nem geeigneten Plugin funktionieren. Bearbeitest dann halt nachträglich die Wav-Datei. Tja, also Erfahrungen hab ich in dieser Hinsicht noch keine ;-)

Ich kann dir nur empfehlen mal eine Orchesteraufnahme dieses Stückes anzuhören! Da kannst du viel über Anstrich etc. lernen und versuchen umzusetzen, wobei du mit Midi nicht die Möglichkeit hast genauso ausdrucksstark zu sein wie reale Streicher.

mfg func
 
Hi,

danke für die Tips. Gute Idee, mal das Original zu studieren, wie die Streicher angestrichen werden. Da kann ich sampletechnisch noch was austauschen. Naja, Herbert von Karajan würde sich bei der Aufnahme im Grab umdrehen und denken, welcher Dirigent hat denn das verzapft?
Aber ich meine klassische Musik kann man schon besser mit Sequencern machen, als Jazz.

Das mit dem EQing und der Wavelab-Nachbearbeitung teste ich dann auch mal an.

Und dann wird wohl besser doch wieder was Elektronisches in Angriff genommen :-D.

Viele Grüße

orborb1
 
Wirklich schön, hab dass schon ne ganze Zeit im Hintergrund laufen... ich liebe Pizzicato Streicher. :-D

Die Audioqualität ist etwas dürftig (dünn), da könnte man aber evtl. auch mit dem EQ oder mit der Orchestration des Stückes was drann ändern...

Daniel
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben