Interface ...Mischpult....ich weiss es nicht......

  • Ersteller MULLAHOMAR
  • Erstellt am
MULLAHOMAR

MULLAHOMAR

Registriert
06.10.06
Beiträge
244
Reaktionen
0
Punkte
270
Nabend ....

Also ich hab jetzt so 2 jahre mit der audiophile 24/96 gewerkelt....und ich denke das reicht jetzt....zumal ich neuerdings einiges an hardware dazugekauft habe wofür ich anschlussmöglichkeiten benötige ohne ständig umstöpseln zu müssen!!

Folgendes möchte ich anschliessen:

-Motif ES
-Mpc 1000
-Meine Roland DS 7 Monitore(aktiv)
-Mikro
-Kopfhörer
-Plattenspieler + Battlemixer

Ich bin auf dem gebiet ein Vollnoob ....was interfaces oder Mixer angeht....

Wollte so an die 500 Tacken investieren....

Möchte Natürlich guten sound!

Was haltet ihr denn davon https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

Habt ihr andere Vorschläge oder Fragen dann raus damit.....

Gruss
 
Falls du nicht mehrere Eingänge gleichzeitig benötigst, würde ich lieber in eine Neutrik-Patchbay investieren.
 
Das Alesis ist keine schlechte Wahl, in der gleichen Ecke gibts auch noch das Phonic: https://www.thomann.de/de/phonic_phhb18fw_helix_board_mk_ii.htm
Habe den Vorgänger hiervon und bin sehr zufrieden.
Man sagt den Preamps von Alesis nach, dass sie noch einen kleinen Tick besser klingen als die Phonics, habe das aber noch nicht vergleichen können.... Ansonsten je nach Austattung & Bedarf entscheiden würde ich sagen...

Oder auch nicht, Zitat von Phonic-Support aus einer Mail:
"Phonic arbeitet mit der gleichen [g=60]Wandler[/g] Hardware wie Mackie, Presonus, M-Audio und Edirol"
 
naja doch eigentlich schon.....
motifspuren ...mpc spuren....und die dann in cubase einspeisen...so dachte ich mir das !!??
 
Hm, na sag mal konkret, wieviele Spuren du gleichzeitig brauchst.
 
also...

im grunde weiss ich zurzeit gar nicht wie ich die daten ausm motif und aus der mpc gleichzeitig in cubase bringe...so das ich in cubase die einzelnen instrument zum mix habe.....

dann möchte ich auch gerne mal was mit dem plattenspieler auf die mpc samplen ohne irgend ein scheiss kabel wieder umstecken zu müssen....

ich war gerade auf der thomann seite und das bringt mich da alles so übel durcheinander.....

bah ich weiss gar nix mehr....

firewiremixer??

was ist mit hammerfall karten die sollen ja ziemlich geil vom sound her sein...aber kann wieviele inputs habe ich denn da???Brauche ja auch noch [g=32]midi[/g]...

sry aber ich check echt nichmehr durch.....bin heute auch bissl durch weil ich mir son scheiss virus eingefangen habe den ich schon paar tage mit mir rumschleppe......

Kranker Gruss

;)
 
Also in Cubase kannst du dann ganz einfach die einzelnen Eingänge der Karte anwählen und damit eben die Instrumente.

Wenn du auch solche Mixmöglichkeiten brauchst, bei denen du aber z.B. auch was auf die MPC und nicht nur auf den Computer bringen willst, wäre ein Mischpult schon angebracht.

Eine Alternavie ist natürlich eine Mehrspursoundkarte und ein analoger Mixer ohne Firewire- oder Usb-Modul.

Gruß
 
z.B. ESI ESP 1010 in Verbindung mit einem Mackie Onyx 1220.

Liegt aber dann wieder weit über 500 Euro...

Also überlies es. :)

Gruß
 
Also, einen Firewire-Mixer würde ich nicht empfehlen. Warum: Besser ist, wenn du alle Komponenten einzeln hast. Dann kannst du schneller und billiger etwas austauschen. Wenn dir irgendwann die Preamps des Firewire-Mixers nicht mehr zusagen, musst du dich z.B. auch gleich nach einer neuen Soundkarte unschauen.

Also, wie wärs denn mit der Herkules? Das ist natürlich nicht das Maß aller Dinge, aber du hättest erstmal acht analoge Inputs. Zusätzlich könntest du dir bei Bedarf z.B. noch ein Trio [g=126]SPDIF[/g] holen, womit du dann erstens schön deine Monis regeln kannst und zweitens einen guten Mic-Preamp bekommst. Oder du holst dir noch die erwähnte Patchbay, kostet nicht viel und rentiert sich eventuell durchaus für dich.

Andere Möglichkeit wäre noch der Presonus Firepod.

Die genannten Lösungen liegen in deinem finanziellen Rahmen und sollten gute Qualität liefern. Empfehlen kann ich natürlich auch RME, allerdings wird das dann teurer.
 
Ja...das ist ein Argument. Ich überlege nämlich auch dauernd, mir evtl. Pult und ein größeres Interface zuzulegen.
 
hm also ich danke euch erstmal für eure vorschläge und die teilnahme an meinem fred....=)

ich glaube ich werde mich die tage nochmal durch die materie fuchsen und dabei besonders den vorschlag von dter bezüglich einzelkomponenten berücksichtigen.....das klingt für mich sehr vernünftig!

Also ich werde wieder von mir hören lassen....bis die tage....
 
ok nochmal um was klarzustellen.....

also die meisten interfaces sind ja symmetrisch bzw haben sym eingänge....
mpc und motif sind aber unsym. soweit ich weiss....

das heisst für mich ich brauche eine passive di box mit mindestens 8 ein und 8 ausgängen (4xmpc und 4xmal motif)

und dann natürlich 8mal unsym klinken kabel von den geräten zur di box und 8mal sym klinken kabel von der di zum interface......

liege ich da richtig oder falsch?????


....wie gesagt bin neu im hardwaregeschäft^^

Gruss



Übrigends vergesst das mit den 500 euros is eh nich realisierbar^^
 
Terratec 88, gibts als fw oder pci,....

vielleicht gefällt dir ja die ?
 
hehe ich meinte mit "scheiss auf die 500 euros is eh nich realisierbar"

scheiss auf 500 scheiss drauf obs 800 werden .....preis is nicht ganz so wichtig ich habs ja:D

ja hatte mir die terratec auch angesehen.....naja...

im grunde gehts mir gerade nur um die frage die ich in meinem vorherigen post gestellt hatte...

aber trotzdem danke an dich....
 
ich schubs nochma und mach mich dann für heute vom acker ;)
 
also die meisten interfaces sind ja symmetrisch bzw haben sym eingänge....
mpc und motif sind aber unsym. soweit ich weiss....

das heisst für mich ich brauche eine passive di box mit mindestens 8 ein und 8 ausgängen (4xmpc und 4xmal motif)

und dann natürlich 8mal unsym klinken kabel von den geräten zur di box und 8mal sym klinken kabel von der di zum interface......

liege ich da richtig oder falsch?????


sry das ich erneut pushen muss....
 
Du kannst auch mit unsymmetrische Ausgaenge in symmetrische Eingaenge ohne DI Box, solltest dabei aber auf unsymmetrische Kabel achten.
D.h. der "minus Eingang" des symmetrischen Anschlusses sollte nicht in der Luft haengen sonder geerdet sein.
Also bei Klinkenstecker einen Mono verwenden und bei [g=15]XLR[/g] muss Pin 1+3 verbunden sein.
 
D.h. der "minus Eingang" des symmetrischen Anschlusses sollte nicht in der Luft haengen sonder geerdet sein.

kannst du mir das geneauer bzw verständlicher (für mich :D ) erläutern....

Gruss
 
Du solltest Erde und Minus verbinden, meint der gute Mann.
Wie er schon gesagt hat, einen Monoklinken-Stecker verwenden und bei nem [g=15]XLR[/g]-Stecker drauf achten, dass Minus und Schirm (also Pin 1 und 3) verbunden sind.

Oder du holst dir DI-Boxen, Ich hatte das selbe Problem mit meiner Terratec EWS 88MT. Die hat auch unsymetrische Eingänge und ich wollte mit einem Soundcraftpult damit arbeiten. Ich hatte die übelsten Brummschleifen, die die Menschheit je gesehen hat (kleine Übertreibung ;) )

Also ich würde dir auf jeden Fall zu DI-Boxen raten ;)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
10
Aufrufe
2K
Moze
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben