Interessante Aufgabe für Mikrofonkenner! ;) (Betrifft Drumrecording)

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

bin momentan etwas am grübeln und wollte mal fragen wie ihr es machen würdet. Also es geht um die OHs, Raummikros und einzelne Beckenabnehmer beim Drumrecording. Zur Verfügung habt ihr einen wohlklingenden Raum und folgende Mikros:

2x Neumann U87
2x Neumann TLM193
4x Neumann KM184

2x DPA 4006-TL
2x Sennheiser MKH40
2x Sennheiser MKH20

4x Schoeps CMC6
2x Schoeps CMC5
mit passenden:
MK21 und MK2S Kapseln
sowie einer MSTC6 (ORTF Anordnung)

Da ich das erste mal eine solch schöne Auswahl an Mikros zur Verfügung habe und leider nicht zu viel Zeit mit probieren verschwenden kann, wollt ich mal Fragen welche Miks aus diesem Sortiment für welche Aufgabe wohl am geeignetsten wären. Vllt hat jemand hier Erfahrung mit dem ein oder anderen Mikro gehabt! :)

Was ich mir bis jetzt überlegt habe, wäre die U87 als OHs zu probieren (evtl großes AB), sowie die Schoeps ORTF also Raummikros und ein weiteres Schoeps für die Monomitte. Die Sennheiser MKHs würde ich für die Abnahme von HiHat und Ride verwenden. Was meint ihr dazu?
Hoffe interessante Ratschläge zu hören! :)

Grüße
 
ich würds wohl so angehen:

tlm193 außen an die bassdrum.

u87 close ambience

mkh40 ambience (oder die dpa - hab ich noch nicht gehört... die mkh40 spielen superweit runter)

von den schoeps gibts nur breite niere und kugel... hmm...
dann wohl km184 an hihat und ride
schoeps, oder ortf-schoeps oder km184 als overheads

was kleinmembran-nierenmäßig übrig bleibt an die seite der [g=149]snare[/g].

---

ganz abgesehen von meinen vorschlägen. solange der drummer gut ist, das set gestimmt ist und der raum wie du sagst gut, kannst du unter beachtung der richtcharakteristika da beinahe nichts schlechtes rausbekommen :D

lg
flox

edit:
Die Sennheiser MKHs würde ich für die Abnahme von HiHat und Ride verwenden. Was meint ihr dazu?
he-veys kids haben die mkh20 als overheads verwendet, wobei die hihat da schon sehr spitz und aufdringlich über die overheads rüberkam - er hat definitiv davon abgeraten - ich kenn nur die mkh40.
 
hey, danke für die antwort! :)

ja, dass das ganze recht ordentlich klingen wird ist klar! :) wollt mir halt nureinmal ein paar tips abholen. und das die mkh20 so spitz klingen ist schonmal einer der vielen wertvollen tipps die ich brauch! ;)
die km184 wären für hihat und ride wohl auch meine nächste wahl gewesen. die sache mit den OHs find ich aber fast am schwierigsten. ich weiss du hast mal eine arbeit über stereophonie geschrieben. welches verfahren würdest du mit den km184 denn empfehlen?
und was ist der unterschied zwischen close ambience und ambience? denke mal es handelt sich bei beiden um monomitten!

und die sache mit dem tlm193 vor der [g=118]bass[/g] hatte ich auch vor. nur mach ich mir da ehrlich gesagt etwas sorgen das es mir dort die membran zerschießt. wobei das bei dem möglichen schalldruck eigentlich kein prob sein sollte. aber man weiss ja nie!?
;)

grüße
 
und das die mkh20 so spitz klingen ist schonmal einer der vielen wertvollen tipps die ich brauch!

hab ich nur aus zweiter hand. wenns denn wirklich so ist, wärs dir an hihat und ride sonst sicher aufgefallen, denk ich.

und die sache mit dem tlm193 vor der [g=118]bass[/g] hatte ich auch vor. nur mach ich mir da ehrlich gesagt etwas sorgen das es mir dort die membran zerschießt.

nicht vors loch, dann brauchst du dir keine sorgen machen. im studio wo ich als pro tools-op arbeite, steht immer das tlm170 vor der bassdrum (bei mir auch ein großmembraner günstigeren fabrikats).

ich weiss du hast mal eine arbeit über stereophonie geschrieben. welches verfahren würdest du mit den km184 denn empfehlen?
das ist immer sehr davon abhängig, was man sich von den overheads erwartet.

ich persönlich verwend zwei sachen sehr gerne.
entweder AB (bzw. die recordermanvariante) mit gleichem abstand der mikros zur [g=149]snare[/g] - auf der seite des drummers.

oder eben ortf, wobei du da die [g=149]snare[/g] nicht wirklich in die monomitte bekommst. von der beckenabbildung und ortungsschärfe find ich da ortf fast angenehmer.

geschmackssache :)

und was ist der unterschied zwischen close ambience und ambience? denke mal es handelt sich bei beiden um monomitten!

ob mono oder stereo bleibt einem überlassen.
mit zwei verschiedenen ambience-kanälen sind wir auch schon knapp vorm übertreiben... aber hey, ich nehm lieber 16 tracks auf und verwende im mix 3, alsdass ich mich im nachhinein ärgere.

mit close und normal meinte ich einfach, einmal nahe am set (unterhalb der becken) und einmal etwas weiter weg... wobei bei meinem vorschlag die mkh40 durch die kugeln sowieso schon mal 1,7mal weiter weg klingen.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben