Inspirationsquellen und mehr?!?!

  • Ersteller GeorgeRed
  • Erstellt am
G

GeorgeRed

Registriert
30.01.17
Beiträge
41
Reaktionen
5
Punkte
68
Hey,

ich wollt mal spontan ne Frage in dir Runde werfen und zwar gehts, wie der Titel bereits vermuten lässt, um Inspiration!

Wo nehmt ihr euch eure Inspiration her? Wie versetzt ihr euch in verschiedene Stimmungen? Gewollt oder eher ungewollt? Spontan oder geplant? Was habt ihr für herangehensweisen beim Produzieren bzw. Songwriting? Benutzt Ihr, wenns mal überhaupt nicht läuft, Hilfmittel wie Randomizer oder ähnliches? Dekoriert ihr euren Arbeitsbereich um, um dem Raum eine gewisse Atmosphere zu verleihen? Zum Beispiel dunkles Licht oder eher helles? Nehmt ihr euch auch mal euer Tablet oder Netbook oder Smartphone oder nen Recorder und geht raus auf der Suche nach neuen Ideen?

Egal was, wie, wo oder wann! Postet einfach eure Methoden, Herangehens- und Denkweisen, was Ihr alles tut um euch eure Inpiration für nen neuen Song zu verschaffen!

Ich zum Beispiel such mir gern ein Foto, welches zur Stimmung welche ich erzeugen will passt, aus und stelle es mir als Hintergrund ein! Schalt als einzige Lichtquelle im Raum ne kleine Stehlampe, welche ich mit grüner Pergamentfolie abgeklebt habe, an und versuch mich somit in die Stimmung reinzuversetzen. Ich minimiere auch meine DAW und alles andere. Habe nur mein Keyboard vor mir und auf dem Bildschirm, dass vorher ausgewählte Motiv.

Klappt eigentlich ganz gut! Sehr oft kommen Sachen bei raus, welche das die gewünschte Stimmung in einer abstrakten Art und Weise wiedergeben, was ich relativ cool finde.

Diese Methode hat sich bei mir durchgesetzt. Natürlich ist es aber nur eine Herangehensweise an Songs. Wie ihr selbst bestimmt wisst kommen einem auch ganz Spontan Ideen in den Sinn. Oft wenn man draussen unterwegs ist oder auch in Situationen wo mans garnicht erwartet.

Vor ca. 10 Jahren habe ich ab und zu mal Krank gemacht und bin nicht zur Schule gegangen. Habe mich stattdessen in den Zug gesetzt und bin den ganzen Vormittag durch den ganzen Ruhrpott, mit nem Stift und nem Block in der Hand, gefahren. Das Zugfahren und die vielen verschiedenen Bilder und Menschen, die ich zu sehen bekam, haben mir dann meine Inspiration gegeben. Leider gabs damals aber keine Smartphones, wo man seine Ideen in seiner lieblings Musicapp festhalten konnte. War also bisschen umständlicher mit Block auf dem Knie Noten hinzukritzeln, welche man dann nur in seinem Kopf abspielen konnte bis man zu Hause ankam!

Naja die Zeiten sind vorbei :)

Nun bin ich aber mal auf eure Erfahrungen gespannt!
 
Jep, alles was du da oben schreibt ist ein Inspirationslieferant. Da fehlt allerdings noch "Musik hören" in der Auflistung. Einfach mal hören was andere so treiben oder getrieben haben löst auch schon Inspiration aus.
Ich hab nun nach knapp 20 JAhren Musik machen schon im vornherein eine gewisse Vorstellung was ich machen will, doch es ist sehr häufig immer wieder die eine Tour:
Ich steht pofelnd auf dem Balkon wenn mir spontan eine Textzeile oder Melodie einfällt. Und das bau ich dann eben weiter aus.
Aus der Spontanität geboren gehts dann etwas strukturierter ans Werk.
Ausprobieren welche Instrumentierung passt. Ausarbeiten. Arrrangement über den Haufen schmeissen und neu anfangen, nochmal abmischen und experimentieren, etc.
Randomizer benutze ich auch schon ab und zu mal. Z.b einen Arpeggiator (Cubase Arpache SX) bei Strings. Richtig eingestellt liefert der oftmals gute Melodieläufe die ich dann nachbauen kann.
Für Drums benutze ich vorgefertigte Samples die ich dann anpasse oder so lasse wenns passt.
Klavier, und manchmal Gitarre, sind aber meine Haupt-Melodien-Entwicklungsinstrumente wenn ich was selber schreibe.
Viel Ahnung von Musiktheorie hab ich nicht mehr. Nur das was der Musikunterricht und die Lehre zum Klavierbauer damals hergab. Tonarten, Akkorde, Aufbau von Sinfonien und etc.
 
Yep! Alles Genannte bisher ist richtig und inspirierend - auch für mich. Film, Kunst, Bilder, Comics, Zugfahrten, Landschaften, Design in der Studioumgebung, aber immer mehr auch die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Themen, die mich antreiben.
Heute brauche ich immer weniger "Bilder". Die alten Eindrücke geben für Klangwelten schon meist genug her.
Was mir aber derzeit (die letzten Jahre) gut tut, ist, dass ich tatsächlich nur dann Musik mache, wenn ich mir vornehme, einen Song zu schreiben. Das heißt, ich packe wirklich NUR dann meine Instrumente an, wenn ich diesen Drang verspüre, etwas "gebären" zu wollen. (irgendwie ist jeder Song 'ne Art kleine Geburt). Die Zeit zwischen den Songs nutze ich, um die Batterien der Inspiration und Motivation aufzuladen. Irgendwann kommt dann wieder der Punkt, wo ich brenne. Klappt die letzten Jahre verdammt gut. Toi, toi,toi.
 
Gute Frage, zur Zeit lese ich Comics aus meiner Kindheit weil ich es mit der Musik von damals anno 70er assozieren kann.Was mehr meiner Spielweise liegt. Mit Bildern liegst du schon richtig. Der beste Ort ist der Strand wenn die Wellen auf und ab peitschen, das Inspiriert beim Gitarre spielen. Spontanität dagegen kommt aus dem hervor was ich bisher gelernt oder an Material gesammelt habe. Leider habe ich keine Texte, nicht mal anständige Titel für die Stücke die ich komponiere. Hab mal n Stück gemacht das mir beim anhören so gut gefallen hat, das ich den Kaffee auf die Tastatur umgeschüttet habe. Das Stück hiess dann Kaffeefleck. DIe Ideen oder skizzen spiele ich erst mit der Gitarre, danach setzte ich die Noten in Midi um. Manchmal kommt zuerst die Melodie und danach die Akkorde. Das komische ist das ich von schlechten Eindrücken im Leben besser inspiriert werde gute Stücke zu machen.Vielleicht haben die Stücke mehr Seele weil sie was trauriges darstellen, keine Ahnung
Im Moment bin ich leer.
LG Oktay
 
Gute Frage, zur Zeit lese ich Comics aus meiner Kindheit weil ich es mit der Musik von damals anno 70er assozieren kann.

Yep! Geht mir auch so! Die Verbindung Comics & Musik ist da enorm explosiv. Ich würde Unsummen hinblättern, um noch mal an alte Comics ranzukommen.
 
Inspiration kommt bei mir meist Spontan, manchmal auf Knopfdruck, bei Deadlines auch gerne mal als Presswurst.

Ich arbeite eigentlich nie nach Bildern, weil ich ein Großteil der Musik die ich kenne (leider) immer im Kopf habe, daraus ergeben sich dann neue Muster, die ich anwende.
Momentan lege ich mir z.B. Partituren vor meine Bildschirme um mich selbst an Techniken zu erinnern, die mir zwar geläufig sind, ich Sie aber zu selten anwende, was es Musikalisch einfacher macht.

Manchmal entsteht die Inspiration auch aus einer Tabelle, in welcher ich verschiedene Szenarien entwickel, die dann nachher mit "Ton gefüllt werden müssen"

Sonst nehme ich mir mein Handy und singe ein zwei Minuten das, was mir gerade vorschwebt oder improvisiere im Piano Roll um daran zu arbeiten.
 
Inspiration ist bei mir eigentlich immer das Leben und meine Verfassung in der ich mich zu dem Zeitpunkt befinde.Irgendwie speicher ich alles ab und dann brodelt es ne ganze Zeit in mir,man könnte auch Verarbeitung dazu sagen, bis ich dann Zeit finde und das Ganze versuche auf Festplatte zu bannen.
Musik hören spielt da natürlich auch unbewusst eine grosse Rolle.Das Problem ist, dass ich über die ganzen Jahre eigentlich so ziemlich jedes Genre gut fand und gehört habe.Angefangen mit Punk über New Wave, dann Elektro,dann Hardrock/Metal,Rock,Pop, ein bissel Klassik etc.
Irgendwie kommt, wenn ich dann Ideen in einer Session einspiele erstmal ein bunter Mischmasch heraus.Das sind dann manchmal locker über 100 Spuren.Das Ganze dann zu organisieren und viele Spuren wieder rauszuschmeissen und alles in ein Arrangement zu bekommen fällt mir immer am Schwersten, weil ich immer denke ich hätte doch das eine Instrument statt dem anderen drin gelassen. :)
Eine schöne Umgebung, so mit gedimmten Licht, brauch ich auch dafür.
Ach so, ich kann "leider" nur traurig, obwohl ich eigentlich immer recht lustig drauf bin.Aber ich hab es in den ganzen 20 Jahren noch nicht hinbekommen einen fröhlichen Song in Dur zu schreiben. :)
 
Der Sound einer CD ist Inspiration für mich, daraus dann folgend die Ahnung, wie mein dilletantischer Kram wohl darin klingen würde, das zerrt mich stets an die DAW.
 
Realist schrieb:
Ach so, ich kann "leider" nur traurig, obwohl ich eigentlich immer recht lustig drauf bin.Aber ich hab es in den ganzen 20 Jahren noch nicht hinbekommen einen fröhlichen Song in Dur zu schreiben. :)

octay schrieb:
Das komische ist das ich von schlechten Eindrücken im Leben besser inspiriert werde gute Stücke zu machen.Vielleicht haben die Stücke mehr Seele weil sie was trauriges darstellen, keine Ahnung
Im Moment bin ich leer.
LG Oktay


So ungefähr geht es mir auch. MIr fällt es leichter in Moll zu schreiben als in Dur und ich hab schon viele Kollegen (euch beide ausgenommen :) ) kennen gelernt, denen es genauso geht.

Da frag ich mich natürlich, gibt es dafür ne Erklärung?

Sind Moll Stücke allgemein einfacher zu schreiben als Dur? Gehen dieses schneller ins Ohr und Herz und hinterlassen einen intensiveren Eindruck als Dur Kompositionen? Gibt es da irgendeine wissenschaftliche Theorie oder sowas in der Art , von der jemand schon mal was Gehört hat :) ?

Oder liegt das nur im Auge des Betrachters?
 
Sind Moll Stücke allgemein einfacher zu schreiben als Dur? Gehen dieses schneller ins Ohr und Herz und hinterlassen einen intensiveren Eindruck als Dur Kompositionen? Gibt es da irgendeine wissenschaftliche Theorie oder sowas in der Art , von der jemand schon mal was Gehört hat Lächeln ?

Oder liegt das nur im Auge des Betrachters?
Es gibt tatsächlich eine Studie dazu, über die ich gestern erst gestolpert bin.
Initiator war auch ein Musiker, der sich selbiges gefragt hat. :)
http://www.spiegel.de/kultur/musik/...chaftliche-studie-der-fu-berlin-a-837031.html
 
Sehr interessanter Artikel.
Danke dafür.

Was ich oft von anderen höre ist: "Wenn ich in Dur schreibe klingts schnell nach Schlager."

Dabei ist es relativ einfach dieses Genre NICHT zu bedienen wenn man nicht will :) Aber am bekanntesten sind wohl eben diese "Standardakkordfolgen" die auch in vielen Schlagern vorkommen, weshalb der kreativfreiere vllt. nicht auf was anderes kommt?
 
Inspirationsquellen bei mir nicht wirklich - Oder ich habe ihre Existenz im Moment der Eingebung bisher nie bewusst wahrgenommen.

Nein, bei mir lief das bisher generell so ab:
Es passiert ganz spontan das sich in Momenten der Ruhe und Entspannung in meinem inneren Hirnwindungen entweder nur einzelne Melodiesequenzen, sogar teilweise Tage hatte wo sich wirklich komplexe Zusammensetzungen in meinem Kopf abspielten.
Das hört sich total bescheuert an - Ich kann es nicht erklären. Bei mir ist es so.
Im Prinzip weiß ich eigentlich schon wie alles klingen und funktionieren soll, teilweise einzelne Sounds.

Immer wenn das passiert renne ich sofort zuerst zu meiner Akustik Gitarre um lediglich diese Melodie auf das Griffbrett zu bannen. Wenn mich auf dem Weg zum Instrument jemand aufhält, oder da irgend ein anderer Kram wie Radio oder Fernseher dudelt ist alles vorbei.
Auch hatte ich Abends auch schon öfter Probleme beim Einschlafen weil sich manchmal teilweise komplette Arrangements in meinem Kopf abgespielt hatten die sich permanent wiederholten und mich nicht loslassen wollten. Trotz dieser Geißel im Halbschlaf - Am nächsten Morgen war alles wie weggewischt. Man kann ja schlecht mitten in der Nacht an die Gitte hüpfen um das auf die Kette zu kriegen bevor es weg ist.

Wenn die Idee steht mache ich zunächst eine grobe Skizze am Rechner und schraube so lange an
den Sounds bis sich das mit meinen "Erinnerungen" im Hirn deckt.
Wo die plötzlichen Eingebungen her kommen weiß ich nicht. Es gibt tage, gar Wochen da geht gar nichts. Und dann sprudelt es wieder raus - Und dann muss alles schnell gehen.
Das Ergebnis deckt sich nicht immer mit der Grundidee da viele Dinge dann erst im Prozess der Schaffensphase entstehen.

Sehr interessanter Thread - Danke !
 
So ungefähr geht es mir auch. MIr fällt es leichter in Moll zu schreiben als in Dur und ich hab schon viele Kollegen (euch beide ausgenommen ) kennen gelernt, denen es genauso geht.

Da frag ich mich natürlich, gibt es dafür ne Erklärung?

Sind Moll Stücke allgemein einfacher zu schreiben als Dur? Gehen dieses schneller ins Ohr und Herz und hinterlassen einen intensiveren Eindruck als Dur Kompositionen? Gibt es da irgendeine wissenschaftliche Theorie oder sowas in der Art , von der jemand schon mal was Gehört hat ?

Oder liegt das nur im Auge des Betrachters?

Interessant.
Das habe ich mir schon x-mal vorgenommen und noch nie geschafft.
Es klingt für mich erst einmal "fremd" wenn ich auf der Gitarre einen E-Dur statt e-Moll greife.
Letzterer klingt irgendwie "rockiger" in meinen Ohren.
Ich denke da spielt auch viel eine Rolle mit welchen Skalen man in diesem Zusammenhang über die Chords geht damit das nicht klingt wie Harry. Das will bei mir irgendwie nicht funktionieren in Dur.
Vielleicht kann man das ja noch lernen.
 
Auch hatte ich Abends auch schon öfter Probleme beim Einschlafen weil sich manchmal teilweise komplette Arrangements in meinem Kopf abgespielt hatten die sich permanent wiederholten und mich nicht loslassen wollten.

Das kenne ich auch - und ist zum Kotzen :-D

Die besten Ideen kommen mir eigentlich immer, wenn man ausgerechnet NICHT bei dem Instrument ist sondern fernab jeglicher "Musik-Zivilisation" (z.B. Arbeit). Und da ist eine Menge Hirnakrobatik gefragt, damit das Ganze zuhause auch noch heile ankommt.

Und wie schon oben geschrieben: Umgebung zählt.

Dennoch werde ich keinen Laptop oder andere akustische/elektronische Gadgets zum Musikmachen in meinem nächsten Urlaub mitnehmen... Lieber danach Krach machen.
 
Ich bekomme die besten Ideen dann, wenn ich eigentlich gar keine Zeit habe, aber irgendwoe sind die Melodien in meinem Kopf. Umgekehrt ist es, dass ich keine Inspirationen bekomme, wenn ich explizit darüber nachdenke. Manchmal sitze ich irgendwo in der Natur und will mich von ihr inspirieren lassen, jedoch funktioniert das meistens nicht.
 
Das kenn ich hammnoo. :D
Mit Absicht inspirieren lassen funktioniert bei mir auch nicht immer.
Auch diese Nacht- und Unterwegsideen hab ich und reg mich teilweise tierisch darüber auf wenn ich die Melodie wieder vergesse. Vor allem wenn ich vorher gedacht hab "Ey super, so eingängig! Das kannste gar nicht vergessen" :D
 
GeorgeRed in #1:...Wo nehmt ihr euch eure Inspiration her? Wie versetzt ihr euch in verschiedene Stimmungen?

kiffer.jpg
 
syrius schrieb:
GeorgeRed in #1:...Wo nehmt ihr euch eure Inspiration her? Wie versetzt ihr euch in verschiedene Stimmungen?

kiffer.jpg

Jaaa.... Ich hab die ganze Zeit daran gedacht und wollte es unbedingt in den Anfangshtread posten.
Nähmlich, dass bei diesem Thema irgendjemand hier irgendetwas mit Drogen posten wird!

Aber bitte! Ich habs mal aus reiner Neugier getestet Drogen als Inspirationshilfe einzustezten!
Also ich bekomm dadurch keine neue Inspiration! Das einzige was passiert ist nur, dass die Drogen
mich an meinem bequemen Stuhl fesseln und mehr nicht! Sprich ich bin gezwungen, dann dort die nächsten 4 Stunden zu sitzten und dass einzige was ich von dort aus machen kann, ist nun mal den Laptop und die Instrumente zu bedienen!

Fazit:
Wenn man irgendwelche unangenehmen Produktionsarbeiten, wie Werbesongs oder "125 BPM MAINSTREAM ELECTROPOP DUR-SONGS (TACATA)" produzieren muss, dann kann da ein Joint schon eine große Hilfe sein, indem die Wirkung dich dann, wie ein Sklaventreiber, an den ARBEITSBEREICH ZWINGT und für die nächsten stunden FESSELT!


@Realist

Danke für den Beitrag. Schon Interessant. Besonders diese Frage hier: "Höre ich Popmusik, weil ich traurig bin? Oder ist mein Leben so elend, weil ich Popmusik höre?"
 
Hy!

Bei mir passiert das eher spontan. Meine Songs entstehen aus dem, was ich zur Zeit fühle oder mich beschäftigt. Habe ich eine gewisse Textidee oder Melodie, dann höhre ich Musik, die zu dem Thema und dem Genre passt und lass mich inspirieren. Danach setzte ich mich mit meiner Gitarre und einem Notizblock hin und verfolständige den Songtext. Ist der Text fertig, dann arbeite ich mit Guitar Pro weiter und füge Bass, Drums, 2 Gitarren und Stimme hinzu. So entstehen im großen und ganzen meine Songs!

smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben