Input/Outut und Midi Konfigurieren

D

Drail

Registriert
14.02.09
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
40
Hellow

Ich hab jetzt heute morgen mal Ubuntustudio auf meinen Rechner gemacht.

Läuft auch alles ganz toll, nur bekomm ich den Input und Output sowie den [g=32]Midi[/g] IN nicht konfiguriert.

Meine Hardware:

ESI Juli@
[g=32]Midi[/g] Masterkeyboard (Über [g=32]MIDI[/g] in)
MPD24 (Über USB)

Wie muss ich was wo warum wie konfigurieren das ich das MidiKeyboard zum einspielen, die MPD zum einspielen, und das Mic (Über preamp lalala alles kar) benutzen kann und auch was Höre?

Das mit diesem Jack soundserver bligg ich einfach irgentwie noch nich so ganz.

Bitte nich gleich mit Fachwörtern Zubumsen, ich bin noch relativ [g=547]Linux[/g]-Unerfahren (relativ is relativ!)

gruß
Drail
 
hat denn niemand n Plan davon?
 
Hallo,
ich hatte mal eine Zeitlang (2-3 Jahre her) mit [g=548]Ubuntu[/g] rumgespielt und fand dieses Forum sehr gut:
http://ubuntuusers.de/

Vielleicht findest du im dortigen Wiki auch Informationen ;)
Tut mir Leid ich kann dir nicht direkt helfen, da ich mit [g=32]Midi[/g]/Audio und [g=548]Ubuntu[/g] noch nie groß rumgemacht hatte. ;).

Gruß,
Segelfisch
 
Die Site kenn ich ... aber irgentwie finde ich da auch nichts hilfreiches. Ich werde natürlich weitersuchen, aber wenn hier noch jmd antwortet ist das natürlich willkommener. ;-)
 
auch wenn du das wahrscheinlich nicht hören willst, aber lass es sein. [g=547]linux[/g] ist (leider) als musikrechner nicht zu gebrauchen. hab selbst mal nen monat mich mit jad (ist sozusagen suse studio) beschäfftigt und ich hab nicht einen ton rausgekriegt. und auch wenn du mehr erfolg haben solltest, du wirst dich in einer tour mit irgendwelchen technikproblemen rumschlagen müssen, liest man hier auch mal ganz gerne, und eher sellten zum mucken kommen.

p.s.: ich bin selber (begeisterter) linuxuser, aber auf meinen muckrechner kommt mir das nicht mehr drauf. dazu hab ich einfach zu wenig zeit zum musikmachen, als dass ich mich dann noch die ganze zeit mit der technik rumärger.
 
Ich komme sehr gut damit zurecht,
Ubuntustudio ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss.

Probier mal eine gut vorkonfigurierte Livecd:

http://www.bandshed.net/AVLinux.html

http://code.goto10.org/projects/puredyne/

Beide habe den Vorteil, dass sie wirklich für Audio getuned sind. Damit kannst Du das Jack-Konzept in Aktion ausprobieren, ohne erst nachinstallieren und anpassen zu müssen.


Ganz kurz zu Jack:

starte Qjackctl
klick auf Setup und konfiguriere Deine Soundkarte unter Driver - Freebob für Firewire, Alsa für alles andere (auch USB) darunter Karte wählen unter "Interface".

Starte dann Jack und klicke auf "Verbindungen" bzw "Connections".
Hier siehst Du im ersten Reiter alle verfügbaren Audio-Ports (Soundkarte, Softsynths etc) Die kannst Du per Drag/Drop nach Belieben verkabeln.

In "[g=32]MIDI[/g]" und "ALSA" sind die [g=32]MIDI[/g]-Ports....
 
danke @ zettberlin, ich werde es bei gelegenheit ausprobieren (bin grad in Windoof), is die erste nützliche antwort, mal sehen obs funtzt, ich schreib dann hier rein wenns funtzt oder nich.
Klar is ubuntustudio nicht das tüpfelchen des i's aber das Kostenlos gesehen beste was sich finden ließ, und da ich bisher nur Positives von [g=547]Linux[/g] gehört habe (und selbst erfahren habe) is mir das der test wert!
 
Komischerweise sehe ich im Ersten Reiter nichts, wenn kein Audioprogramm läuft. Patchage zeigt zwar eingänge und ausgänge aber das Jack Audio Connection Kit nicht, solange nichts an Software läuft die selbigen Nutzen könnte.

Könnte es was bringen den [g=438]standart[/g] Soundchip im BIOS zu deaktivieren?
 
Drail schrieb:
Komischerweise sehe ich im Ersten Reiter nichts, wenn kein Audioprogramm läuft. Patchage zeigt zwar eingänge und ausgänge aber das Jack Audio Connection Kit nicht, solange nichts an Software läuft die selbigen Nutzen könnte.
Wie unangenehm ...

Da sollten eigentlich standardmäßig immer die Ports der Soundkarte angezeigt werden. Hast Du vor dem Start im Konfigurationsfenster was unter "Schnittstelle" (Interface - rechte Liste halbunten, erster Eintrag) ausgewählt?


Könnte es was bringen den [g=438]standart[/g] Soundchip im BIOS zu deaktivieren?

Nur, wenn das Ding

a: nicht richtig funktioniert
UND
b: Du nicht eine andere Karte unter "Schnittstelle" (siehe oben) ausgewählt hast.

Einige wenige MAudio-PCI-Karten machen auch Theater, wenn sie sich einen IRQ teilen müssen, dann kann es (sehr selten) sinnvoll sein, den Onboardchip ganz auszuknippsen.
 
Also das ganze was oben gefragt wurde rennt inzwischen, jetzt ist aber eine neue Frage aufgetaucht; in einem Anderen Bereich hab ich sie schon in einen Thema dazugepostet, also nich wundern oder so;
wurstgewitter schrieb:
Wenn Du beim Aufnahmen keine Effekte oder Ampmodelle aus dem PC brauchst, solltest Du das Direktmonitoring der Karte verwenden, denn was aus [g=539]Cubase[/g] kommt, hat ja - wie schon gesagt - [g=5]Latenz[/g] drauf. Je nach Buffergröße kriegt man so kein präzises Timing hin.

Exakt!
Bei einem aktivierten Monitorschalter im ESI Panel spielt die [g=5]Latenz[/g] dann keine Rolle mehr. Man kann die Latency getrost auf einen Performance schonenden, hohen Wert stellen.
Ich habe wegen meinem mittelalten Rechner zum mischen 2048 Samples eingestellt.
Durch das direkt-Monitoring von Julia brauche ich bei zusätzlichen Aufnahmen kein [g=539]Cubase[/g]-[g=226]Monitor[/g] mehr, und habe somit keine nervige Verzögerung.
Je nach Anwendung ist der MON-Button wirklich wertvoll!

Viele Grüsse
W.

Hallo, ich hätte dazu eine Frage:

Ich bin gerade nur durch euch zu diesem Fantastischen Hinweis gekommen das man die ESI zum Monitoring benutzen kann, wunderbar!!!
=> Nur bin ich gerade in einer Totalen Umstellung meines Homestudios.

Ich wechsle nähmlich auf Ubuntustudio (ehlendige Kommentare von wegen "das isn scheiss, lass das lieber" kenn ich zur genüge und sind nicht angebracht deswegen, also bitte unterlassen ;-) )
Ubuntustudio erkennt meine ESI juli@ auch so, ohne das ich die Software dafür Installiert hab, wie kann ich nun Der Karte über dieses Betriebsystem sagen das sie den Input gleich in den Output schieben soll??? Weil wenn ich das über den Soundserver aka. Jack/ALSA mache, ist ja wieder [g=5]Latenz[/g] drauf, oder? (Versucht hab ichs noch nicht)
=> Muss ich dazu diese Software die dabei war auch auf [g=547]Linux[/g] installieren???

Ich schreib die Frage auch gleich nochmal in den Linuxbereich, also nicht wunden wenn euch die Frage 2 mal über den Weg läuft!!!

URL zum anderen Thema, falls ihr aus gegebenem nicht schlau werdet:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=122344&post_id=1208716#forumpost1208716

Danke,
Drail
 
Hallo Drail.

Ubuntustudio hat meine PCI Karte auch sofort erkannt!
Nur eben irgentwie als 08/15 Karte.
Versuche mal deine Julia unter dieser Anleitung zu konfigurieren.

http://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_installieren

D.h. explizit den Treiber für die Karte zu installieren.

So hats bei mir gefunkst.

Gruss Michael
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben