Infos zu einer Skala bestehend aus Quarten

  • Ersteller robotdance
  • Erstellt am
robotdance

robotdance

Registriert
16.01.14
Beiträge
234
Reaktionen
32
Punkte
442
Komisch, wenn ich auf Google "scale" und "fourths" eingebe oder eben in Deutsch, findet er nichts bzw nur alles andere außer Musiktheorie...

Aber müsste es nicht auch Skalen mit Quarten geben, so wie es die Pentatonik gibt(btw wieso besteht eine pentatonische Skala zufällig auch aus Quinten und zB nicht aus Terzen?)

Und besteht diese Skala dann auch aus 4 Tönen, wenn ja warum?

Was muss man dabei beachten, wann wird diese Skala üblicherweise verwendet und welche Akkorde werden gebildet?

Ist die SKala harmonisch und genauso modulierbar wie eine Pentatonik?(ist ja das Komplimentär)

Danke für Antworten&evtl. Links!
 
Komisch, wenn ich auf Google "scale" und "fourths" eingebe oder eben in Deutsch, findet er nichts bzw nur alles andere außer Musiktheorie...

Aber müsste es nicht auch Skalen mit Quarten geben, so wie es die Pentatonik gibt(btw wieso besteht eine pentatonische Skala zufällig auch aus Quinten und zB nicht aus Terzen?)

Und besteht diese Skala dann auch aus 4 Tönen, wenn ja warum?

Was muss man dabei beachten, wann wird diese Skala üblicherweise verwendet und welche Akkorde werden gebildet?

Ist die SKala harmonisch und genauso modulierbar wie eine Pentatonik?(ist ja das Komplimentär)

Danke für Antworten&evtl. Links!

Was meinst du mit "wieso besteht eine pentatonische Skala zufällig auch aus Quinten und zB nicht aus Terzen"? Das stimmt doch gar nicht, oder?!

Kann es sein dass du aus Penta = 5 schließt das eine Pentatonik etwas mit Quinten zu tun hat? Oder missinterpretiere ich etwas in deine Frage hinein?

Ich bin mir leider nicht ganz sicher worum es dir geht, kannst du das präzisieren?
 
Kann es sein dass du aus Penta = 5 schließt das eine Pentatonik etwas mit Quinten zu tun hat?

Ich zumindest sehe das so. Vier mal die Quinte ergibt (z.B. von C aus) C-G-D-A-E.

"Zusammengefaltet" C-D-E-G-A => C-Pentatonik.

Also fünf Töne im Quintabstand.

Was die Quarten angeht:

Fangen wir mal mir E an: E-A-D-G-C

Nach dem "Zusammenfalten" mit C als Anfangston landen wir wieder bei der C-Pentatonik.

Dieses "Wunder" lässt sich damit begründen, dass Quarte und Quinte Komplemetär-Intervalle sind. also sich zu einer Oktave ergänzen.
Mit anderen Worten - eine Quart abwärts ist (fast) das gleiche wie eine Quint aufwärts (nur die Oktavlage ändert sich).


Was muss man dabei beachten, wann wird diese Skala üblicherweise verwendet und welche Akkorde werden gebildet?

Probier's doch aus. Schichte Terzen übereinander - am Klavier geht das sehr einfach, man kann es aber auch in der Pianorolle eines Sequencers machen. Schiebe alles nach unten bis eine Oktave "voll" ist.
Dann bilde Dreiklänge nach dem Schema 1.+3.+5. Ton der Tonleiter. Oder 2.+4.+6. Ton. usw.

Da werden interessante Ergebnisse dabei rauskommen ;)

Harmonielehre ist nicht Theorie sondern Praxis.
 
Dann Schichte mal Quarten und teile uns deine Beobachtung mit!
 
Kann es sein dass du aus Penta = 5 schließt das eine Pentatonik etwas mit Quinten zu tun hat?

Ich zumindest sehe das so. Vier mal die Quinte ergibt (z.B. von C aus) C-G-D-A-E.

"Zusammengefaltet" C-D-E-G-A => C-Pentatonik.

Also fünf Töne im Quintabstand.

Ich sehe das bisher auch so, daher frage ich ja...


Dieses "Wunder" lässt sich damit begründen, dass Quarte und Quinte Komplemetär-Intervalle sind. also sich zu einer Oktave ergänzen.

Ist die Quinte das "bessere" Intervall, weil von Quarten bezogen auf Tonleitern nie die Rede ist? Genau das Gleiche bei Ternen vs Sexten und Septimen vs Sekunden.
 
Ist die Quinte das "bessere" Intervall, weil von Quarten bezogen auf Tonleitern nie die Rede ist? Genau das Gleiche bei Ternen vs Sexten und Septimen vs Sekunden.

Nein.
Pentatonik heisst auch nicht so, weil man Quinten (5) schichtet, sonder weil sie aus 5 Tönen besteht, bei denen der Leit- & Gleitton fehlt.

Dann Schichte mal Quarten und teile uns deine Beobachtung mit!

Was kam 'raus ?
 
Wenn ich von der Dominanten mit der großen Septime zur Tonika gehe bzw bei der Pentatonik von einer Dominante zur anderen komme, habe ich doch sogar bei jeder Progressionsstufe einen Leitton.
 
Hey robotdance,

darf ich fragen, warum Du die Frage stellst. Hat das eine praktische Bewandtnis? Experimentierst Du mit unterschiedlichen Skalen?
 
Wenn ich von der Dominanten mit der großen Septime zur Tonika gehe bzw bei der Pentatonik von einer Dominante zur anderen komme, habe ich doch sogar bei jeder Progressionsstufe einen Leitton.

Sorry. Aber ich verstehe nicht, was du meinst.

Pentatonik fehlt es, wie oben beschrieben, am Leit- und Gleitton. In C-Dur sind das F und H.
Deswegen eignet Sie sich auch ganz gut zum Improvisieren, weil man wenig "falsch" machen kann (siehe avoid notes).

Wenn du jetzt Harmonien aufbauen willst, die sich nur der Pentatonik bedienen, kommst du nicht weit. I und vi7 geht noch, meinetwegen eine iii7 ohne 5 ansonsten ist es mangels Guide-Tones schon essig.

Was meinst du mit Progressionsstufe? Diatonische Akkorde? Da hast du eben nicht auf jeder Stufe einen Leitton, s.o.

Was meinst du mit einer Dominante zur anderen? Doppeldominanten?

Mal dumm gefragt:
Spielst du ein Instrument?
 
Hey robotdance,

darf ich fragen, warum Du die Frage stellst. Hat das eine praktische Bewandtnis? Experimentierst Du mit unterschiedlichen Skalen?

Jup, ich will aber vor allem auch Bereiche fernab der bekannten Dur/Moll Skalen verstehen um den Gesamtzusammenhang besserr durchzublicken.


Was meinst du mit Progressionsstufe? Diatonische Akkorde? Da hast du eben nicht auf jeder Stufe einen Leitton, s.o.

Also es bildet sich ja der Leitton wenn man von der Septime der Dominante auf den Grundton der Tonika, das findet ja in der Pentatonik bei jeder Progressionsstufe stat(eine Progression ist eine Abfolge von Akkorden) oder warum ist das deiner Meinung nicht so? Ich habe es nachgesehen und habe es so gesehen...



Was meinst du mit einer Dominante zur anderen? Doppeldominanten?

Jup



Spielst du ein Instrument?

Ja, aber Theorie und Praxis sind eklatant verschieden... Ja ich kann Noten lesen, Stücke auch teilweise frei auf dem Klavier/Keyboard/MIDI Controller spielen, aber wenn ich verstehen wil, wie eine Skalenart funktioniert, dann hat es nichts mehr mit der direkten Praxis zu tun, ist aber wichtig um zB zu improvisieren bzw zu komponieren, was ja viele Menschen gerne machen.
 
Es tut mir leid, aber ich habe Probleme deine Sätze zu verstehen.

Inhaltlich wie grammatikalisch.


...Theorie und Praxis sind eklatant verschieden

Theorie beschreibt die Praxis, nicht mehr und nicht weniger.

In deinem Fall hast du wohl recht.
 
Mal eine Betrachtung von einem anderen Blickwinkel, auch wenn es am Thema vorbei schleift: Ich hatte mich vor ein paar Jahren mal mit den Frequenverhältnissen der Töne beschäftigt. Ich denke mal, es ist ganz einfach so, dass unser Gehirn durch "passende" Frequenzverhältnisse angenehmer stimuliert wird. Und je leichter sie sich berechnen lassen, näherungsweise, desto besser klingt es.
Wenn man genau rechnen wollte, so könnte man die Frequenz eines Tons über dem Grundton mit 2 hoch n/12 mal der Frequenz vom Grundton berechnen, wenn man in n die Anzahl der Halbtonschritte ausgehend von Grundton einsetzt.

Lange Rede kurzer Sinn: Bilde einmal einen Akkord aus C - F - A - C.
Wenn man die Frequenzverhältnisse berechnet, so kommt man näherungsweise auf 3/3 (=1), 4/3, 5/3, 6/3 (=2)
Der Zähler erhöht sich in diesem Beispiel von jedem Ton zum Nächsten um 1, Kennzeichen eines Dur-Akkordes.

Ein anders Beispiel wäre C - E - G - A - C.
Wenn man die Frequenzverhältnisse berechnet, so kommt man näherungsweise auf 4/4 (=1), 5/4, 6/4, 7/4, 8/4 (=2).
Das A passt nicht ganz so gut, denn 2 hoch 9/12 = 1,6818, aber 7/4 = 1,75.
Statt dem A könnte man auch A# nehmen, d.h. 2 hoch 10/12 = 1,7818, beide Töne A oder A# treffen es aber nicht so genau.

Ein einfacher Moll-Akkord wäre C - D# - G.
Das könnte man durch die Brüche 6/6 (=1), 6/5, 6/4 beschreiben (D# entspricht 2 hoch 3/12 = 1,189, näherungsweise 1,2 = 6/5)
Hier sieht man, dass sich der Nenner jeweils um 1 vermindert, d.h. etwas schwerer zu berechnen, daher der Moll Charakter.

viele Grüße
Don
 
Theorie beschreibt die Praxis, nicht mehr und nicht weniger.

mag ja sein, trotzdem sind sie grundverschieden.

wäre es nicht so, könntest du perfekt klavierspielen wenn du die noten lesen kannst und weißt wo sie auf dem klavier sind.

@Froschkapitän:
wir möchten hier nicht über Grammatik reden...
Es gibt keine Sätze ohne Verb, daher wäre

Inhaltlich wie grammatikalisch.

ebenso grammatikalisch völlig inkorrekt...

Naja, Sache ist, ich kann mit deiner Aussage genauso wenig anfangen weil sie viel zu pauschal gehalten ist und ich sicher nicht jeden meiner Sätze erklärend durchgehen werde...
 
War nicht böse gemeint.

Wollte dich nur verstehen, um zu helfen.
 
naja, danke erstmal für dieses statement, aber ich hab es erstmal schon so verstanden.
aber danke, dass du es klarstellst :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben