Inear Monitor Kopfhörer gebraucht kaufen - Ja oder nein?

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.654
Reaktionen
978
Punkte
8.175
Moin,

Kopfhörer gehören ja generell zu Hygeneartikel und aus diesem Grund nehmen viele Händler diese bei Nichtgefallen selbst bei Online Käufen nicht mehr zurück. (Thomann und Musicstore sind da glaub ich Ausnahmen).

Speziell Inears müssen ja tief in den Gehörgang und grundsätzlich wäre ich wegen hygenischen Gründen auch eher für einen Neukauf. Jetzt habe ich aber für ein gebrauchtes professionelles System ein verlockendes Angebot gefunden, dass deutlich günstiger ist als ein Neukauf.. und denke darüber nach denn schließlich kann man ja alles mögliche desinfizieren und reinigen..

Jetzt wollt ich mal hier in die Runde nach eurer Meinung fragen.. wie seht ihr das? Würdet ihr gebrauchte Inears kaufen oder auf keinen Fall???

Ich meine ok gebrauchte Unterwäsche kauft sich ja auch niemand aber die ist auch bei weitem nicht so teuer 😅 Weiss jetzt nicht ob der Vergleich hinkt aber in Hotels schläft man schließlich auch in gebrauchten Betten, wo jeder Hinzi und Kunzi zuvor alles mögliche gemacht haben kann..

In Restaurant essen und trinken wir alle vom selben Besteck und die wenigsten von uns haben ein eigenes Solarium und Sauna zuhause..
 
mit ein bisschen desinfektionsmittel drüber sollte das bei nicht angepassten inears eigentlich kein problem sein.
aber die guten systeme werden halt an die gehörgänge angepasst.
da könntest du ganz andere probleme mit haben...
 
mit ein bisschen desinfektionsmittel drüber sollte das bei nicht angepassten inears eigentlich kein problem sein.
aber die guten systeme werden halt an die gehörgänge angepasst.
da könntest du ganz andere probleme mit haben...

Es sind natürlich Inears von der Stange.. also kein Custom Made.. würde ja auch kaum Sinn machen, da sie gar nicht passen. Es sei denn man lässt die Otoplastik machen.
 
In-ears zur professionellen Nutzung (Live) ohne Otoplastik?

Einfach nur nein!

Kannst du es auch näher begründen? ich meine mit gebrauchten Mics egal ob Studio oder Live Gesangs-Mics haben ja auch die wenigsten Leute ein Problem mit.. obwohl manche Leute so nah am Mic sind dass sie fast das Mic auffressen..gebrauchte Gesangsmikrofone sind aus hygienischer Sicht vielleicht sogar kritischer als In-Ears, weil Menschen wortwörtlich hineinsabbern, hineinatmen, spucken, und sie trotzdem munter geteilt werden (oft ohne Desinfektion)
 
Aus hygienischer sicht wäre es mir egal, das ist eher eine Frage ob du dich damit wohlfühlst.
Wenn das deine einzige Sorge ist, dann go for it, da sehe ich kein Problem.

Aber die angepassten sitzen halt tausendmal besser, rutschen nicht , mehr Bass, alles.

Wer billig kauft, kauft zweimal. 😅
 
Es sind natürlich Inears von der Stange.. also kein Custom Made.. würde ja auch kaum Sinn machen, da sie gar nicht passen. Es sei denn man lässt die Otoplastik machen.

Wenn die von der Stange sind, dann werden das so Teile wie die Stagediver sein. Da gibts überhaupt keine Bedenken, weil du eh Endstücke aus Gummi oder Schaumstoff drauf setzen musst. Die tauscht man eben aus, reinigt den Rest und fertig.
 
Desinfizieren, neue Aufsätze drauf und ab die Post.
 
Wenn die von der Stange sind, dann werden das so Teile wie die Stagediver sein. Da gibts überhaupt keine Bedenken, weil du eh Endstücke aus Gummi oder Schaumstoff drauf setzen musst. Die tauscht man eben aus, reinigt den Rest und fertig.
nicht ganz.. sind Shures. Sind zwar klanglich nicht die besten aber eben mit hochwertiger Funkstrecke und Bodypack und für den Anfang tun's auch gute Mittelklasse IEM's. Später irgendwann kommen dann sowieso noch richtige High End Custom IEM's und die mittelklasse Shures werden dann eben mein Backup IEM.
 
Aus hygienischer sicht wäre es mir egal, das ist eher eine Frage ob du dich damit wohlfühlst.
Wenn das deine einzige Sorge ist, dann go for it, da sehe ich kein Problem.

Aber die angepassten sitzen halt tausendmal besser, rutschen nicht , mehr Bass, alles.

Wer billig kauft, kauft zweimal. 😅
Naja billig ist das ganze System auch nicht. Allein die Funkstrecke mit Bodypack ist schon sehr hochwertig. Mit Custom IEM's hab ich leider noch gar keine Erfahrung aber was du beschreibst glaub ich dir trotzdem! Zweimal kaufen steht ja sowieso auf dem Plan. Für den Anfang brauche ich erstmal gute Mittelklasse Einsteiger IEMs die dann später mein Backup IEM werden wenn ich hochwertige Custom IEMs habe aber bis dahin wäre es ja schon mal gut ne gescheite Funkstrecke zu haben.

Ich habe mal das Sennheiser XWS IEM System + Shure Inears zum testen bestellt gehabt. Die Shures waren ganz ok aber die Funkstrecke war der reinste Müll!!! Ständiges fiepen, rauschen und dropouts und klanglich richtige Grütze! Für mich völlig unverständlich bei einem Preis von 600€ hätte ich von Sennheiser deutlich mehr erwartet. Auch wenn das Teil noch als Einsteigerversion beworben wird..
 
nicht ganz.. sind Shures.

Das ist ja wurscht. Grundsätzlich sind aber alle IEMs, die nicht per Otoplastik gefertigt werden immer so aufgebaut, dass der Sitz im Gehörgang durch die Endstücke (Tips) passiert und nicht durch den Kunststoff Körper an sich. Hat alles Vor- und Nachteile. 2000€ Custom Teile, die dann nicht so klingen wie erhofft kann man leider nicht zurück geben.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben