Impedanz bei Lautsprecherboxen

  • Ersteller pornofred
  • Erstellt am
P

pornofred

Registriert
08.04.05
Beiträge
491
Reaktionen
0
Punkte
557
Hallo zusammen. Wahrscheinlich werde ich gleich wieder angemacht, dass man eine solche Frage auch ergooglen kann...
Ihr habt ja recht, ich hab nur leider auf die Schnelle nix gefunden, was mir geholfen hat, also:
Wir haben in unserem Proberaum eine Gesangsanlage, die wir vor vielen Jahren mal gebraucht (ohne Handbuch und Zubehör) gekauft haben. Sie hat immer wunderbar funktioniert, nur leider ist uns vor kurzem wohl eine der beiden Boxen durchgeknallt (sie gibt nur noch schnarrende Geräusche von sich). Aus diesem Grund wollten wir uns eine oder zwei Neue kaufen, haben nur leider keine Ahnung, was wir brauchen. Auf den Beiden, die dabei waren, steht nicht drauf, was sie für eine Impedanz und max. Belastbarkeit haben.
Die PA hat 2x75W an vier Lautsprecherausgängen. An den Ausgängen steht "min. Impedanz: 4Ohm"
Kann ich nun auch eine Box mit 8Ohm dran anschließen? Was hat das (evtl.) für Nachteile?
Wieviel Watt muß die Box haben? 150W oder 75W RMS?

Wenn sich jemand erbarmen würde und mir eine kleine Einführung zu dem Thema geben würde (Link wäre natürlich auch cool) wär ich sehr dankbar.

mfg
Fred
 
Vielen Dank, ihr habt mir sehr weitergeholfen. Jetzt muß ich nur noch rauskriegen, was für eine Impedanz die (heile) Box bei uns im Proberaum hat, dann ist das Leben wieder ein Stück weit leichter :D
 
von universal_tellewaescher an 18.10.2005 16:42
lies dir nur mal den ersten post durch...

und bitte BLOSS nur den ersten... darunter kommt nämlich einiges an quark... :nonono:

Die impedanz kann man messen... son messgerät kostst etwa 8 öre...digitales multimeter... du willst OHM wissen... Warscheinlich wirst du dein Messgerät auf 20 (ohm) stellen müssen... das Ergebnis kann +/- 1 Ohm sein, da du keinen Wiederstand sondern eine Impedanz misst aber im Grunde klappt das schon...(ich hoffe das war nicht zuviel info...)
 
@BBlanco:

Wenn er das tut, dann wirst Du Ihn aber in Verlegenheit bringen, denn der Gleichstromwiderstand ist i. d. R. wesentlich kleiner als die angegebene Nennimpedanz. Um die Impedanz rauszubekommen, müßte man einen bestimmten Frequenzabstand über der Resonanzfrequenz liegen (da gibt es ne Norm) und dort den Betrag des komplexen Widerstandes messen. Das würde mit einem Oszilloskop + Frequenzgenerator gehen, aber ich denke, so genau muß man das nicht nehmen:
4 Ohm Lautsprecher haben ungefähr ein Rdc von 3,2 Ohm, 8 Ohm Lautsprecher haben einen Rdc von ca. 6 - 7 Ohm. Rdc soll Gleichstromwiderstand sein und den kann man mit dem Mulitmeter messen.

Gruß
Erdie
 
doch doch...
das klappt schon... niemand wird, wenn er 7 ohm misst davon ausgehen, dass er einen 4 ohm lautsprecher vor sich hat... vielleicht bin ich zu sehr von mir ausgegangen...

also was erdie schreibt ist schon richtig... eine multimeter zeigt nicht 8 an, wenn du einen 8 ohm LS misst. Man kann aber davon ausgehen, dass heutige LS immer 4 oder 8 ohm widerstand haben... Es gibt im carhifi sektor ein paar treiber mit 3 oder 12 ohm, diese werden aber nicht in PA ode HiFi boxen verbaut. Daher kann man ruhigen Gewissens ein bischen tippen und die Formel pi*daumen anwenden...

der gruss
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben