Testberichte IK Multimedia T-RackS 3 Deluxe

Die T-RackS-Suite gehört mit Sicherheit schon zu den Klassikern im Programm von IK Multimedia, wenn es um das Thema Mastering-Plug-ins geht ...

Die T-RackS-Suite gehört mit Sicherheit schon zu den Klassikern im Programm von IK Multimedia, wenn es um das Thema Mastering-Plug-ins geht. In der neuesten Version T-RackS 3 Deluxe wurde das Paket im Vergleich zur Vorgängerversion nochmals mächtig aufgepeppt, und auch hier heißt aktuell das magische Zauberwort Vintage.






Im direkten Vergleich zum alten T-RackS hat die neue Deluxe Version neben den bekannten klassischen IK Multimedia-Modulen einige neue Komponenten spendiert bekommen, die sich zum einen an alten analogen Studioklassikern orientieren, zum anderen aber auch auf aktuelle Technik Bezug nehmen. So stehen dem Benutzer insgesamt neun Komponenten zur Verfügung, die als Prozessorkette verschaltet werden können.

Da hätten wir zunächst die Classic T-RackS-Module, bestehend aus
  • Classic T-RackS Compressor
  • Classic T-RackS Multi-Band Limiter
  • Classic T-RackS Clipper
  • Classic T-RackS Equalizer

sowie die neuen T-RackS3 Deluxe-Module
  • Vintage Tube Compressor/Limiter model 670
  • Vintage Tube Program Equalizer EQP-1A
  • Opto Compressor
  • Multi-Algorithm Brickwall Limiter
  • Linear Phase Equalizer

T-RackS 3 Deluxe arbeitet sowohl als Standalone-Programm wie auch als Plug-in in den gängigen Formaten VST, AU und RTAS. Zur reinen Summenbearbeitung ist es also nicht unbedingt notwendig, den Sequenzer anzuwerfen, Mastering-Aufgaben lassen sich auch im Alleingang bewältigen.

Die Installation läuft (wie immer bei IK Multimedia) denkbar einfach ab, es empfiehlt sich dabei, den Rechner aktiv am Internet hängen zu haben: man installiert die Software, und beim ersten Programmaufruf wird mit dem Server von IK Multimedia Verbindung aufgenommen. Flugs die Seriennummer eingetippt, und schon erhält man einen Authorisationscode, mit dem sich T-RackS 3 Deluxe freischalten lässt.

Optisch haben die vier Classic T-RackS-Geräte ein ordentliches Facelifting bekommen und dem Soft Clipper hat man jetzt ein Pegelanzeige verpasst. Die neuen Vintage-Style Plug-ins orientieren sich optisch an den Hardware-Vorbildern, der Brickwall Limiter und der Linear Phase EQ passen sich optisch bestens in die GUIs anderer IK Multimedia Produkte ein. Alle Plug-ins laufen in einer Shell, die eine ausgefeilte Metering Section enthält und in welcher der Signalfluss festgelegt werden kann.

Classic T-RackS

Natürlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass IK Multimedia den T-RackS 3 in zwei Varianten anbietet, nämlich in der mir vorliegenden Deluxe-Version und in der günstigeren Standard-Version, welche die vier Classic-Plug-ins enthält. Da vieles bei den Classic-Modulen in der Bedienung noch mit der Vorgängerversion übereinstimmt, möchte ich hier an dieser Stelle auch auf meinen T-RackS-Test von 2007 verweisen.

Classic T-RackS Compressor

Hierbei handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Röhrenkompressors, welcher sich gezielt für die Summen- und Gruppenbearbeitung anbietet.


t-racks3_abb1.jpg



Gesteuert wird der Compressor nicht über einen Threshold-Regler, sondern über den Parameter Input-Drive. Attack- und Release-Time lassen sich genauso einstellen wie die Compression Ratio. Der Sidechain HPF hat es ebenfalls in die aktuelle Version geschafft, diese Funktion mochte ich schon an dem alten T-RackS-Compressor, da so effektiv gegen unerwünschtes Pumpen des Compressors vorgegangen werden kann. Auch die Stereo Enhancement-Funktion gibt es noch. Hiermit lässt sich Einfluss auf die Stereobreite eines Mixes nehmen, jedoch sollte dieses Feature mit Vorsicht und Bedacht genutzt werden. Hier tut viel nicht immer gleich gut.

Classic T-RackS Multi-Band Limiter

Der Limiter arbeitet mit 3 Bändern, deren Crossover-Frequenzen sich einstellen lassen. Wie beim Compressor gibt es keinen Threshold-Regler, dafür ebenfalls den Input Drive.


t-racks3_abb2.jpg



Die Release-Zeit des Limiters lässt sich manuell einstellen, ebenfalls gibt es immer noch die Overload-Funktion, mit der sich eine röhrenähnliche Sättigung emulieren lässt. Die Output-Funktion hat man so geregelt, dass sich der Limiter nicht über -0,05 dB(fs) fahren lässt, somit ist man hier mit Blick auf Clippings auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Classic T-RackS Equalizer

Der 6-bandige parametrische EQ wurde in der Frequenzstaffelung gegenüber der von mir vor zwei Jahren getesteten Version etwas getuned und neu abgestimmt, außerdem gewinnt die optische Darstellung der EQ-Kurve durch das neue Layout.


t-racks3_abb3.jpg



Neu ist in der 3er Version, dass sich einstellen lässt, ob man den EQ im Linked Channel-Modus, Rechts und Links getrennt oder im M/S-Modus betreiben möchte. Linked Channel bedeutet, dass beide Kanäle mit den gleichen Werten bearbeitet werden, genauso lassen sich aber auch der rechte und der linke Kanal mit separaten Einstellungen bearbeiten. Im M/S-Modus wird das Programmmaterial in ein Mitten- und ein Seitensignal matriziert, welche sich dann unterschiedlich bearbeiten lassen.

Classic T-RackS Clipper

Dies ist die 2008er-Version des Soft-Clippers aus der alten T-Racks-Suite. Mit Gain und Slope lässt sich Einfluss auf die klanglichen Aspekte des Clippers nehmen, neu sind nun Meter für Gain Reduction und Output.


t-racks3_abb4.jpg



Dies sind willkommene Hilfsmittel, gerade in dieser Beziehung war die Vorgänger-Version etwas spärlich ausgestattet. Auch beim Soft-Clipper lässt sich einstellen, ob man die linke und rechte Seite des Stereopanoramas mit gleichen Werten oder separat bearbeiten möchte.

Kommen wir also zu den neuen T-Racks-Komponenten, die eine ausgewogene Mischung aus Alt und Neu darstellen. Alt und "Vintätsch" sind der Vintage Tube Compressor/Limiter model 670, der Vintage Tube Program Equalizer, ein Pultec-Clone, und der Opto Compressor. Nicht ganz so vintage sind der Brickwall Limiter und der Linear Phase EQ.

Vintage Tube Compressor/Limiter model 670

Die neuen Module starten mit der digitalen Nachbildung eines echten Vintage-Schätzchens, dem Fairchild 670 Röhrencompressor. Originale des 1959 auf den Markt gebrachten Compressors werden mittlerweile bis 30.000 Dollar gehandelt, sind rar und haben schon was vom Heiligen Gral des Outboard-Gears.


t-racks3_abb5.jpg



Schwer wie Blei muss das Original sein, bestückt mit 20 Röhren und 14 Transformatoren, und nicht umsonst dürfte der Fairchild 670 einer der am meisten geclonten Vintage-Compressoren sein, sowohl in Hard- wie in Softwareform.

Leider war es mir selbst noch nicht vergönnt, mit dem großen Original zu arbeiten, vergleiche ich aber die Bedienelemente von Hardware und IK-Software, so bleibt festzustellen, das IK Multimedia die Funktionen und die Bedienoberfläche haarklein nachgebildet hat, wenn auch die Optik gespiegelt ist. Das IK Multimedia-Modul lässt sich in zwei Modi betreiben, konventionell als Stereo-Compressor oder in der MS-Option, hier Lat/Vert genannt.

Ansonsten bleiben die Bedienelemente übersichtlich und selbsterklärend: zunächst ist im Vergleich zu Compressoren neueren Datums auffällig, das es keine getrennten Attack- und Release-Parameter gibt. Diese sind im Regler Time Constant zusammengefasst und in sechs Presets abrufbar. Ansonsten gibt es noch für jeden Kanal eine Regelmöglichkeit für den Input Gain und jeweils einen Threshold-Regler. Und natürlich lässt sich die Gain Reduction über eine Output-Stufe wieder ausgleichen. Zur optischen Kontrolle gibt es natürlich stylische VU-Meter für jeden Kanal. Die VU-Meter lassen sich selbstverständlich zwischen Input- und Output-Pegel und Gain Reduction schalten.

Kommen wir jetzt zu dem Punkt, wo die Emotionen gerne überkochen: der Klang des 670er Clones. Darf ein Compressor überhaupt "klingen", oder ist nicht eher die klangneutrale Bearbeitung das hohe Ziel des Schaltungsdesigns. Ob die IK Multimedia-Nachbildung wie das große Original klingt, kann ich mangels Vergleich nicht sagen, aber dass, was das Plug-in macht, macht es sehr gut.

Die Compression klingt weicher und durchsichtiger und auch in Extremeinstellungen weniger harsch als manch moderner Compressor. Bei einem aktuellen Projekt, dem Mix einer 24-Track-Liveaufnahme, habe ich den Vintage Tube Compressor/Limiter 670 als Bus-Compressor für den Schlagzeugmix und beim finalen Mastering eingesetzt. Beide Aufgaben werden vom dem Plug-in hervorragend und mit Bravour gemeistert.

Vintage Tube Program Equalizer EQP-1A

Für den Vintage Tube Program Equalizer stand ein weiterer analoger Klassiker Pate: der Pultec EQP-1A. Wie für den Fairchild gilt auch hier: das Gerät gehört mit zu den am meisten nachgebauten EQs der Studiogeschichte. Im Netz gibt es DIY-Anleitungen und Teilelisten, Hardwarehersteller bauen aktuellere Clones, und nun hat es der EQP-1A auch in die T-RackS-Suite geschafft. Bei dem Plug-in handelt es sich um einen typischen Programm-EQ zur Summenbearbeitung. Er eignet sich weniger für die gezielte Entzerrung von Einzelsignalen, sondern fühlt sich immer dann wohl, wenn es um den Einsatz im Summen-Insert oder als EQ auf Subgruppen geht, die Signale mit einem weiten Frequenzspektrum zusammenfassen.


t-racks3_abb6.jpg



In dem vorher beschriebenen 24-Track-Mix benutzte ich das Plug-in, um beim Drum-Submix die Becken auf den Overheads etwas besser herauszuarbeiten und diesen mehr Glanz zu verleihen. Dabei fiel mir auf, dass der Vintage Tube Program Equalizer so programmiert ist, das die EQ-Algorithmen die umliegenden Frequenzbereiche in Ruhe lassen. Gut so! Wie auch der 670er-Kollege arbeitet auch der Pultec-Clone im Stereo- oder M/S-Modus.

Opto Compressor

Schön arbeitet auch der Opto Compressor, der im Vergleich zum 670er aus dem T-RackS 3-Paket neutraler und "unauffälliger" seinen Dienst verrichtet, die Compression hat weniger Eigenfärbung. Das Regelverhalten ist ebenfalls als weich und musikalisch zu beschreiben.


t-racks3_abb7.jpg



Die Compressor-Funktionen sind selbsterklärend, so lassen sich Ratio, Attack und Release sowie der Output-Pegel einstellen, ein Threshold lässt sich nicht wählen, statt dessen wird das Regelverhalten des Opto-Compressors über den Input-Pegel beeinflusst. Auch hier ist Stereo- und M/S-Modus möglich.

Brickwall Limiter

Einen Brickwall-Limiter findet man nun auch im T-RackS 3-Deluxe-Paket, dieser eignet sich naturgemäß für den Einsatz am Ende der Signalkette. Über verschiedene Algorithmen kann das Regelverhalten des Brickwall-Limiters auf unterschiedliches Programmmaterial angepasst werden. Der Brickwall-Limiter macht gnadenlos ab einem bestimmten Pegel zu und regelt Signale oberhalb des Thresholds runter.


t-racks3_abb8.jpg



Im digitalen Verbund schützt diese Charakteristik vor ungewollten Übersteuerungen und Clips, und so ist das Prinzip Brickwall Limiter Segen und Fluch zugleich.
  • Segen, weil das Signal vor Verzerrungen geschützt wird,
  • Fluch dann, wenn der Brickwall-Limiter aus minderwertigen Bauteilen besteht oder schlampig programmiert wurde. Denn dann wird es vom klanglichen Aspekt her mitunter grausam und leblos.

Der T-RackS 3 Brickwall Limiter arbeitet, in normalen Parametern eingesetzt allerdings sehr gut und effizient. Input und Output-Celing sind regelbar, hier habe ich mit einem maximalen Ausgangspegel von -0,2 dB(fs) recht gute Ergebnisse erzielt.

Attack und Release lassen sich manuell einstellen und die vorgegebenen Algorithmen sind über den Style-Parameter auswählbar. Sinnigerweise arbeitet der Brickwall-Limiter nur im Stereo-Modus, da am Ende natürlich kein matrizeirtes M/S-Signal rauskommen soll, sondern ein Stereosignal.

Linear Phase EQ

Der Linear Phase EQ bietet sechs separate Bänder an, die sich einzeln zuschalten lassen und in der Filtercharakteristik angepasst werden können. Geregelt wird ganz konventionell über Frequenz, Cut/Boost und Q-Faktor. Der Frequenzverlauf wird optisch über eine Displaydarstellung wiedergegeben. Wie bei anderen Modulen lässt sich auch hier zwischen Stereo- und M/S-Funktionalität wählen, ebenfalls kann der Ausgangspegel über den Output-Regelkreis angepasst werden.


t-racks3_abb9.jpg



Im Vergleich zum Vintage Tube Program Equalizer klingt der Linear Phase EQ weitaus subtiler und unauffälliger, er eignet sich eher für leichte Frequenzkorrekturen denn für Effekt-EQing. Zur Einzelbearbeitung von Signalen braucht es schon Extrem-Einstellungen.

Ebenfalls neu in T-RackS 3 Deluxe sind die Signalflussketten, die bis zu 12 Module managen können. Hier ist es möglich, bis zu 2x4 Module parallel plus 4 in Serie zu verschalten , so dass man mit diesen Optionen genügend Möglichkeiten hat, viele der aufkommenden Signalfluss-Fragen zu bedienen, um einem Mix den letzten Schliff zu verpassen.


t-racks3_abb10.jpg



Alle Module laufen jetzt in einer Plug-in Shell, die auf einen Blick dezidierte Metering Devices beinhaltet, so dass man Pegel, Phasenlage und Frequenzgang mit einem Blick erfassen kann.


t-racks3_abb11.jpg



Die Metering Sektion ist mit Peak Meter, Perceived Loudness Meter, Spectrum Analyzer, Korrelationsgradmesser und Stereosichtgerät mehr als ausreichend komplett ausgestattet. Was aber viel wichtiger ist: als User kann man die Anzeigenskalierung anpassen und das Angezeigte stimmt auch mit höherwertiger Hardware überein.


t-racks3_abb12.jpg



Gerade günstige Analyse-Tools zeigen doch oft eher Phantasiewerte als das tatsächliche akustische Geschehen, etwas so, wie wenn man seine Gitarre mit einem 10 Euro Quartztuner stimmt und dann mal mit einem Peterson Strobe-Tuner überprüft. Da fallen die IK Multimedia Meter wirklich positiv auf.



Soundbeispiele

Zu Demo-Zwecken habe ich einen Mix genommen, der mit -6dB aus dem Pult lief, und den ich hier mit dem 670er Compressor, dem Vintage Tube Program Equalizer, Linear Phase EQ und Brickwall-Limiter bearbeitet habe. Um die Unterschiede deutlicher zu machen, schalte ich während des Songs die T-Racks 3 Deluxe-Suite auf Bypass, die lauten Stellen sind natürlich die, bei denen das Plug-in am Arbeiten ist.



Das folgende Beispiel verwendet einen Linear Phase EQ, der die Höhen etwas betont, ebenfalls den 670er Compressor und einen Soft Clipper als letztes Glied in der Signalkette.



Hier verwende ich den Vintage 1A EQ als ersten Regelverstärker, dann den 670er und am Ende einen Soft Clipper.



Beim folgenden Beispiel wird der Gesamtklang über den Linear Phase EQ, den 670er Compressor und den Brickwall Limiter etwas weicher gemacht.



Hierzu eignet sich ebenfalls der Opto Compressor, der auch Härte aus dem Sound nehmen kann.



Hier noch ein Beispiel, bei dem mit dem Opto Compressor im M/S-Modus weitestgehend nur das Seitensignal komprimiert wird, wohingegen das Mittensignal in Ruhe gelassen wird.



Fazit

IK Multimedia liefert mit der aktualisierten T-RackS 3 Deluxe-Suite wieder ein eindrucksvolles Paket ab, das sich im wahrsten Sinne effektiv bei der täglichen Arbeit nutzen lässt. Dabei eignen sich vor allem die neuen Module genauso für die für die Bearbeitung der Summe wie auch im Einsatz für einzelne Instrumentengruppen oder als Bus-Effekte.

Die alten T-RackS-Module wurden leicht getuned, und liefern aktuell den bekannten Sound in polierter Form ab, aber mir haben es vor allem die neuen Komponenten angetan, hier vor allem der 670er-Clone und der Vintage Tube Program Equalizer.

Die Möglichkeit, den Signalfluss zwischen konventioneller Stereo-Bearbeitung und der M/S-Variante umzuschalten wird von mir sehr gerne angenommen, da die M/S-Matrizierung doch mitunter Vorteile beim Mastering bieten kann. Auch bleibt festzuhalten, dass sich die Möglichkeit des variableren Signalflusses äußerst positiv nutzen lässt, hier eröffnen die parallelen wie seriellen Effektkombinationen eine wahre Flut unterschiedlicher Optionen.

Die ausgefeilte Metering-Sektion sorgt für den notwendigen Überblick, so dass man ohne zusätzlichen Einsatz von Metering-Plug-ins schnell einen Überblick erhält, was frequenz- und pegeltechnisch gerade Sache ist. Somit ist die Aufgabenstellung, die sich die Entwickler bei IK Multimedia gestellt haben, auf's Neue bei T-Racks 3 Deluxe voll aufgegangen, man erhält liebevoll und detailreich gestaltete Plug-ins von hohem Nutzwert und mit gutem Sound, die unverbindliche Preisempfehlung von 379 Euro erscheint mehr als angemessen. Deshalb hat sich T-RackS 3 Deluxe auch unseren Redaktionstipp mehr als redlich verdient.

Getestet habe ich T-RackS 3 Deluxe auf einem Mac-System unter Mac OS X 10.5.5, als Hosts kamen Logic Studio 8 sowie Ableton Live 7 zum Einsatz.

Heiko Wallauer

Systemanforderungen (Herstellerangaben)

Apple Power PC Macintosh
  • Minimal: 866 MHz G4, 512 MB RAM, Mac OS X 10.4 oder später
  • Empfohlen: Dual 1.25 GHz G4 oder G5, 1 GB RAM, Mac OS X 10.4 oder später
  • AU, VST, RTAS

Apple Intel Mac
  • Minimal: 1.5 GHz Intel Core Solo, 512 MB RAM, Mac OS X 10.4.4 oder später
  • Empfohlen: 1.66 GHz Intel Core Duo r, 1 GB RAM, Mac OS X 10.4.4 oder später
  • AU, VST, RTAS

Windows
  • Minimal: Pentium 1GHz / Athlon XP 1.33 GHz, 512 MB RAM, Windows XP / Vista oder später
  • Empfohlen: Pentium 2.4 GHz / Athlon XP 2.4 GHz, 1 GB RAM, Windows XP / Vista oder später
  • VST, RTAS
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
772
blunar
blunar
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
588
whitealbum
whitealbum
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
582
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben