Ich kotze

Akai31

Akai31

Registriert
05.04.11
Beiträge
6.433
Reaktionen
2.169
Punkte
13.012
Ich hab heute mal einen Tag genutzt, um wiedermal ein bißchen mit meiner Raumakustik rum zu experimentieren;
einmal der Raum nur mit seitlichen Erstreflektionsabsorbern (120x120):




hier mit einem DIY Plattenschwinger in der vorderen rechten Ecke:



und hier zusätzlich mit 2 MB Akustik RAB 450 und 4 porösen Absorbern (120x65x20) alle in die vordere Ecke gestapelt:




Was mich wundert ist die massive Erhöhung des ETC-Graphen, trotz Absorber vor den Plattenschwinger. Auch die Einbrüche im FG sind nach dem Aufstellen der porösen Absorber viel stärker geworden.

So wie sich mir das darstellt, fahre ich doch besser die RAB450 und meine porösen Absorber in der Ecke rauszuschmeißen. Die massive Verschlechterung von ETC und FG machen doch die anderen Verbesserungen nicht wett...

Zumindest scheint mein Selbstbau PS mittlerweile zu arbeiten.

Auch mit einem aktiven HH und einem (Pseudo-) DBA habe ich etwas rumgespielt leider (noch) ohne wirklich befriedigendes Ergebnis.

Immerhin bin ich meine 83Hz Mode losgeworden, obwohl sich hier im Endeffekt eigentlich nichts verändert hat...




Und ich bin motiviert mich weiter mit DIY-Plattenschwinger auseinander zu setzen. Die scheinen bei mir am effektivsten zu funktionieren, bezogen auf die Absorbergröße...

Sorry, daß ich meinen Frust hier mal loswerden musste. Vielleicht ergibt sich ja trotzdem eine interessante Diskussion.
 
ich finde das die nachhallzeit im bassbereich garnicht so schlecht aussieht. einen AHH brauchst du da nicht.
bezpgl. des ETC würde ich mal ganz klar mit dem massband hergehen & schauen welche stellen das problem sind. diese dann mal testweise mit basotect abhängen.
 
ich finde das die nachhallzeit im bassbereich garnicht so schlecht aussieht. einen AHH brauchst du da nicht.
Ich hatte ja die Hoffnung dann auf meine RAB verzichten zu können...

bezpgl. des ETC würde ich mal ganz klar mit dem massband hergehen & schauen welche stellen das problem sind. diese dann mal testweise mit basotect abhängen.
Die können ja nur von den Absorbern kommen. Mich wundert, daß es den Anschein hat der gesamte Pegel der ER wäre gestiegen, und nicht nur einzelne Reflektionen.
 
hi

hast du für das etc jede box einzeln gemessen?
wen nein dann mach das mal bitte noch.
könntest du dann mal alle messungen als mdat hochladen?
notizen was du genau gemessen hast unter jeder messung nicht vergessen.
und dann lege mal noch fotos bei von allen maßnahmen die du jetzt getroffen hast.

ich denke da is bestimmt noch was zu machen.

lg


EDIT:
und nicht zu leise messen.
optimal wäre bei 83db SPL zu messen.
 
Ja, natürlich auch einzeln gemessen.
Mmmh, die Dateien sind mir irgendwie zu privat. ;) Zumindest noch im moment...

Es geht mir ja auch nicht darum, was noch zu machen ist, sondern eher darum, warum zB FG und ETC mit wenig Aufwand (Seiten- und Deckenabsorber) so deutlich besser aussehen.

Ich kann hier (momentan) keine Absorber in alle Ecken bauen, bin also was Position und Menge der Absorber angeht, recht eingeschränkt und muß deshalb versuchen mit möglichst wenig Material an den richtigen Stellen zu einem zumindest zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.

Wenn ichs richtig sehe, sieht die Modenverteilung im fast unbehandelten Raum dank geschickter Platzierung gar nicht sooo übel aus. Hier eine platzsparende Lösung (mit zB schlanken Plattenschwingern an den richtigen Stellen) zu finden wäre natürlich schön. Auch der aktive HH hätte hier natürlich eine gern gesehene Lösung werden können...

Hier nochmal der wenig behandelte Raum:


Die Pegelerhöhung um die 250-350Hz ist übrigens eine Bodenresonanz (Parkett), die ich noch nicht in den Griff bekommen habe.


Pegel habe ich übrigens nicht gemessen, gehörmäßig gehts aber nicht mehr viel lauter mit den LS.
 
Mmmh, die Dateien sind mir irgendwie zu privat. zwinker Zumindest noch im moment...

ach gottchen da haste dich jetzt aber etwas ;)
ich hab ja schon viel erlebt hier aber keiner hat sich für sein studio geschämt :LOL:
so schlimm wirds schon nich sein.
schau dir mal meine private hütte an und ich mach mir auch keine platte ^^

jedenfalls macht es das, zumindest für mich, nahezu unmöglich "fehler" und verbesserungspotential zu finden in deinem raum.
ich muss den raum ja irgendwie kennenlernen.
dazu brauch ich halt den entsprechenden input.

kannste mir gerne per PN alles schicken aber so mit dem was du geschrieben hast ohne bilder vom raum und diesen paar screenshots die ich schwieriger interpretieren kann weil nicht so scalliert wie ich es gewohnt bin wüsst ich nicht wie ich dir da bei seite stehen könnte mit konkreten ideen.

lg
 
Hallo

Mmmh, die Dateien sind mir irgendwie zu privat

Was ist da privat ???

So brauchem wir auch nicht nach Bilder fragen.
Auch wären Raummaße und co. wichtig!
So wird man dir nicht richtig helfen können !

Nur soviel:

Was mich wundert ist die massive Erhöhung des ETC-Graphen, trotz Absorber vor den Plattenschwinger

Mich nicht.
Wie dick sind deine Absorber?
Wie hast du sie platziert?

Ich spiele seit .....glaub ich 2 Wochen mit ETC herum (täglich 2 Stunden) !!!
Da habe ich fast selbe Feststellungen gemacht.....
Wärend eine Reflektion milder wurde .....wurde wo anderst eine stärker.....
möcht das jetzt nicht erklären.


Auch muß man wissen das ein paar Absorber irgendwie Aufgestellt sehr wohl schlechtere Ergebniss bringen können.

Ein komplett unbehandelter Raum (mit etwas Einrichtung und guter Raumproportion) kann sogar schönere Ergebnisse haben als wenn man nur ein paar Eckabsorber aufstellt.
(rolanded hat mal ne Messung von mir bekommen wo er selber meinte das der Fg ab 800Hz aufwärts auffällig schön war, obwohl kein einziger Absorber darin stand)

Edit:
Aber so wie du die ETC BIlder gepostet hast denk ich ,wertest du sie vielleicht falsch aus.
Bodenresonanz ??
1/3 oktave smoothing ist keine brauchbare Auswertung ;)
Außerdem für 1/3 oktave smoothing extrem schlechter FG.
Ich denke bei dir gibt es eventuell mehr Gründe die zu ein unbefriedigendes ergebniss führen ;)

grüße Bert
 
@ Bender: ja, ich hab mich etwas damit Daten im www zu posten. Dies ist ja kein privates Forum. Aber nicht weil´s mir peinlich ist. Ich schicke dir aber gerne heute Abend die Daten per PM. Danke.

Dicke und Platzierung der Absorber hatte ich schon geschrieben.

Mich hat eigentlich die Feststellung erschreckt, nach dem Monate lang rumgerückt und Absorbiert wurde, wie groß doch wirklich der Unterschied aus wenig und mehr Aufwand ist...

Warum werte ich die den ETC falsch aus? Nur weil ich bei der Skalierung mehr als die ersten 20ms sehen will?

Es ging ja auch nicht nur um einzelne Reflektion deren Pegel höher wurde, sondern das sich das gesamte Pegelniveau so nach oben geschoben hat.

So wies aussieht, schwingt der Holzboden halt mit. Was wäre daran so ungewöhnlich?
Masse hat schon mal nix geholfen...
 
Ich weiß es ja nicht.....
Ich vermute es....

Es ging ja auch nicht nur um einzelne Reflektion deren Pegel höher
wurde, sondern das sich das gesamte Pegelniveau so nach oben geschoben
hat.

Bei mir war mal ein anstupsen des Mikros schuld.


Warum soll das mitschwingen eines Parkettboden im bereich 250-350 hz für anhebung sorgen?
Wie bist du auf diese Vermutung oder Feststellung gekommen?

gruß
bert
 
@ Bender: ja, ich hab mich etwas damit Daten im www zu posten. Dies ist ja kein privates Forum. Aber nicht weil´s mir peinlich ist. Ich schicke dir aber gerne heute Abend die Daten per PM. Danke.

naja aber immerhin lebst auch du von vielen dieser "privaten" informationen der anderen user hier im forum.
würde da jeder so denken wie du wär das forum hier ne miese informationsquelle aus der man nichts lernen kann.

du gibst ja nicht deine telefonnumer namen oder kontodaten preis.

räum deine dreckwäsche einfach weg dann wird keiner deine fotos vom raum später wenn du berühmt bist gegen dich verwenden :D


Warum werte ich die den ETC falsch aus? Nur weil ich bei der Skalierung mehr als die ersten 20ms sehen will?

ob du sie falsch auswertest kann ich erst sagen wenn ich die mdat selber ausgewertet habe.
da hat jeder so seine eigenen scalierungen um besser ablesen zu können.

Es ging ja auch nicht nur um einzelne Reflektion deren Pegel höher wurde, sondern das sich das gesamte Pegelniveau so nach oben geschoben hat.

den effekt hatte ich auch schon ein paar mal.
mit der option die verschiebung der impulsantwort gerade zu rücken hat sich das dann verbessert

9a0fa316c6.jpg



die spitzen im ETC stimmten auch mit den tatsächlichen per schnurmethode ermittelten reflexionflächen überein nach nutzung dieser kompensationsoption.


lg
 
@Bender: Daten geschickt.
Oh, den Tipp mit der Option kannte ich noch nicht, dankeschön.

Wegen der Resonanz: ich hatte erst die Stative in Verdacht und hab gegen massivere sandgefüllte + schwere Steinplatten getauscht. Das Problem war dann auch erst mal erledigt. Auch wenn ich die LS auf dem Fensterbrett platziere, taucht die Erhöhung nicht auf.
Leider ist (wahrscheinlich nach rumgeschiebe usw.) die Resonanz wieder aufgetaucht. Erst hatte ich meine Plattenschwinger im Verdacht. Das hat sich aber heute nicht bewahrheitet. Also, tippe ich auf den Boden.

Bei trittschallgedämmten Laminat zB ist so etwas nicht ungewöhnlich.
 
1/3 oktave smoothing ist keine brauchbare Auswertung ;)
Außerdem für 1/3 oktave smoothing extrem schlechter FG.
Ich weiß... :( Ich hatte es nur wegen der FG-Erhöhung so gepostet.
Der FG war auf früheren Messungen auch schon deutlich besser. Dann konzentriert man sich auf andere Faktoren und endet so... Es ist zum Verzweifeln. Vielleicht sollte ich mich von dem Gedanken lösen, nur ein Teil des Raumes behandeln und auf vernünftige Messwerte zu kommen. Wahrscheinlich ist es besser sich auf nur ein bis zwei Faktoren zu beschränken... Der jetzige Zustand ist auch alles andere als dauerhaft haltbar (wie Bender euch bestätigen kann ;) ) . Irgendwann muß hier mal wieder Ordnung rein, damit ich einfach nur arbeiten kann.
 
ja so sieht es aus.

und zufällig is das fast genau die gleiche situation wie bei einem anderen user hier aus dem forum dem ich grad in berlin bei helfe seinen raum endlich akustisch fit zu bekommen.

die räume sind nahezu identisch und es gibt auch dort zig unterschiedliche akustikmodule die sich mit der zeit und der umzieherei angehäuft haben aber sich alles andere als praktisch in ihrer jetztigen form erweisen und unmöglich richtig zu positionieren sind ohne das sie nur stören bzw zu viel platz wegnehmen.
auch er hat zwei klobige RAB450.

in solch kleinen verstellten räumen muss man halt den akustikbau genau an die schwierigen gegebenheiten anpassen.
es fehlt halt der raum um fertige teile so hinstellen zu können wo sie perfekt arbeiten können und dann immernoch platz über bleibt für die restlichen nötigen elemente um alle anderen problemfrequenzen zu bekämpfen.

lg
 
Jaja, die Berliner Altbauten... Und für vier hatte ich defintiv keinen Platz, also mußten zwei jemand anderen finden...

Danke für deine Tipps Bender, aber hätte ich hier alle Optionen sähe das Ergebnis definitiv anders aus. Ideen hab ich auch ne Menge, nur Umsetzen kann ich sie unter den gegebenen Umständen leider nicht. Also muß es bei Flickschusterei bleiben, in der Hoffnung den besten Kompromiss zu finden.
 
Super, Bender. Vielen Dank für die schlaflose Nacht... ;)

Ok, ihr habt mich überzeugt: hier mal ne grobe Skizze des Raums:


Herausforderung: alle Möbel sollten mehr o. weniger an ihrem Platz bleiben, in die hinteren Ecken können keine Superchunks.
Auch vorne könnte die Breite max. 48xm betragen.

Das Regal mitte/rechts würd ich gerne rausschmeißen, müßte aber dafür zwei niedrige Regale links rechts vom Arbeitstisch an der Wand aufstellen. Hab aber Angst vor zu negativen Einfluß ...

Meine Überlegung bislang:
- vorne L/R je eine Superchunk (48cm breit, 240 hoch)
- darüber je ein Plattenschwinger
- über die hinteren Regale auch je ein PS (tuning erfolgt im Betrieb und nach Bedarf)
- Vor die hintere Tür Diffusors auf rollbarem Ständer (120x120), über die Tür ebenfalls.

So, jemand Lust auf ne Herausforderung? ;)
 
naja meine einschätzung hab ich dir ja schon per pn mitgeteilt.

da du weder die deckenkanten behandeln kannst weil der stuck sichtbar bleiben soll und du hinten auch keine superchunks haben willst und die vorn gerade mal max. 48cm sein können in der hypothenuse wird es einfach nach meinen erfahrungen kein gutes ergebnis werden.

natürlich besser als unbehandelter raum aber weit weg von optimal zum mischen.


mit plattenschwingern habe ich so lange herumexperimentiert dass ich zu dem schluss gekommen bin dass sie 1. unberechenbar sind und 2. zu sperrig und unflexibel in ihrer handhabung.

daher kann ich da auch nicht vorhersagen was du damit rausholen kannst.
ich vermute nicht wirklich viel.

da kann ich nur viel glück wünschen dass dein vorhaben so trotzdem zu einem ergebnis führt mit dem du leben kannst.

manchmal können ein die ganzen kompromisse auch wirklich die laune im akustikbau verderben wenn es einfach zu viele sind :(

lg
 
mit plattenschwingern habe ich so lange herumexperimentiert dass ich zu dem schluss gekommen bin dass sie 1. unberechenbar sind und 2. zu sperrig und unflexibel in ihrer handhabung.
Hier nochmal der Vergleich; Raumecken leer und mit einem PS (70x80x35 , Materialkosten unter 10,-) in der Ecke.





Meinst du ein Steinwollabsorber hätte den gleichen Effekt bei denselben Abmaßen?
Dir ist eine Superchunk mit 48cm Breite zu klein (und geht deiner Aussage nach nur bis etwa 100Hz runter), aber ein PS (der scheinbar zwischen 55-100Hz arbeitet) zu groß und sperrig. Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Oder lese ich die Messwerte falsch?

manchmal können ein die ganzen kompromisse auch wirklich die laune im akustikbau verderben wenn es einfach zu viele sind :(
Wahre Worte... :(
 
ich bezweifle doch gar nicht die wirkung in diesem frequenzbereich.
ich hab sie doch auch gesehen.

ich sehe aber die bilder und deine verständliche unzufriedenheit wie das momentan dort alles total sperrig aufgestapelt ist und von nachhallzeiten unter 300ms im ganzen frequenzspektrum noch längst nicht die rede sein kann.
ich hab dir meine lösungsansätze vorgeschlagen die nach meinen erfahrungen weit effizienter sind da besser an den raum angepasst und breitbandiger die probleme angeht und nach meinen erfahrungen in solchen räumen auch garantiert wirksam sein wird bei höchster effizienz.

dass du weder dein stereodreieck verändern möchtest und auf wichtige dicke raumhohe eckabsorber und kantenabsorber verzichten willst weil du denkst dass das nicht gut aussieht dafür kann ich nix.
nötig sind diese maßnahmen aber mMn auf jeden fall und ich sehe auch keine alternativen.

ich meine schau dir meine studiobaudoku an.
dieser raum war die reinste akustische sinnflut.
dagegen klang ne bahnhofstoilette wie das studio von amsterdam mastering.
nach 2 sperrigen plattenschwingern in jeder ecke hätte man auch dort keinen platz mehr gehabt für weitere nötige absorber und das hätte im leben nicht ausgereicht um da drin ruhe rein zu bekommen.
schön hätte es auch nicht ausgesehen.

geeignete poröse materialien sind mMn für kleine sperrige räume die effizientere budgetlösung und man kann das mit wenig geldaufwand auch extrem schick lösen so dass kein leihe auf die idee kommt dass da dämmung welcher art auch immer verbaut wurde.

der raum bestimmt nun mal was zu tun ist und wenn man unbedingt ein bestimmtes optimum haben will dann muss man sich dem fügen oder man muss mit dem kompromiss leben dass es eben nicht möglich ist das wunschergebnis zu erhalten wenn man wichtige punkte nicht realisieren kann für die es keine alternativen gibt.

akustikbau und studiodesign in solch kleinen räumen is halt immer ne maßgeschneiderte geschichte und mit solch sperrigen fertigelementen kommste eben nicht sehr weit.
verbessern geht natürlich immer.
die kunst liegt darin das beste rauszuholen was geht.
mein ziel ist halt möglichst viele graphen in den bereich des studiostandards zu bekommen.
und wenn das mit mineralwolle je nach raumgegebenheit am sichersten zu erreichen ist dann mach ich es damit und wenn PS oder sonstige resonatoren besser geeignet sind dann eben damit. materialaufwand ist bei beiden ähnlich.

in meinem kopf ist dein abhörraum schon längst fertig mit guten messergebnissen und allen möbeln die dort platz haben sollen.

nur halt leicht verändert in der aufstellung und mit akustikbaumaßnahmen die du aus ästhetischen gründen nicht haben möchtest.

damit bin ich auch mit dem aktuellen stand meiner fähigkeiten auf diesem gebiet am limit meiner hilfsmöglichkeiten angelangt.

ich wünsch dir viel glück und erfolg bei der umsetzung deiner vorstellungen.
du bist ja auch nicht auf den kopf gefallen und wirst dabei sicher auch wertvolle erfahrungen sammeln die ich noch nicht kenne.
und wenn du hilfe beim bauen brauchst dann schreib mir eine PN.
jeh nachdem wie ich zeit habe werde ich dir da gern zur hand gehen.
ich wüsste sonst nicht mehr was ich für dich weiter tun kann was dich vorwärts bringen könnte.

lg
 
Ich will hier mal deinen ausführlichen Post nicht so einsam stehen. Konstruktive Ideen erwarte ich hier nicht mehr. Ich muß hier halt meinen eigenen Weg finden, ist ja auch gut so.

ich sehe aber die bilder und deine verständliche unzufriedenheit wie das momentan dort alles total sperrig aufgestapelt ist
Beim letzten Graph ist aber hier gar nix aufgestapelt, da steht nur ein einziger kleiner Schwinger einsam in einer Ecke...

ich hab dir meine lösungsansätze vorgeschlagen die nach meinen erfahrungen weit effizienter sind da besser an den raum angepasst und breitbandiger die probleme angeht und nach meinen erfahrungen in solchen räumen auch garantiert wirksam sein wird bei höchster effizienz.
Wie gesagt, ich weiß das zu schätzen. ich weiß auch, daß das Konzept von den Messwerten häufig funktioniert. Aber gerade bei dir würde ich mir doch etwas mehr Experimentierfreude wünschen. Gerade auch wenn man das vielleicht nebenberuflich machen will. Außer 0815 porösen Absorbern und dem aktiven Helmholtzresonator hab ich hier noch kein wirklich erfolgsversprechendes Konzept gesehen. Dabei gibt es noch so schöne Dinge, wie kombinierte poröse Absorber, Plattenschwinger, Lochplattenschwinger, poröse Absorber mit intergrierten Membranen, VPRs etc. Wäre doch schade deren Potential einfach ungenutzt liegen zu lassen, nur weil man ein Produkt hat, was funktioniert.

akustikbau und studiodesign in solch kleinen räumen is halt immer ne maßgeschneiderte geschichte und mit solch sperrigen fertigelementen kommste eben nicht sehr weit.
Das hab ich ja eingesehen. Das einzig fertige hier waren die RABs, die vor allem aus Interesse an der Sache gekauft habe. Von einem wirklich funktionierenden PS hatte ich vorher DIY nicht gehört. Und wenn gabs keine Messwerte.

und wenn PS oder sonstige resonatoren besser geeignet sind dann eben damit.
Aber wie willst das wissen, wenn jegliche Alternativen hier von vornherein geblockt werden. Wirklich überzeug hat mich die Arbeit der hier vorgestellten passiven HHs noch nicht. Der Versuch eines Users hier für mehr Effektivität zu sorgen, verlief im Sande. Schade eigentlich.

Hier drin sehe ich den Sinn eines Forums, gemeinsam eine Wissensbasis aufzubauen. Und nicht dämliche Fragen zu 100sten mal zu beantworten...;)
Aber da das zumindest hier im Unterforum schon ziemlich gut klappt, bin ich guter Dinge. :)

Viele grüße
 
Mitten im Basteln eine quick and dirty Schnellmessung...:

Hier mit 2 neuen Plattenschwingern(100x100x20) und 2 Superchunks (Höhe 220cm, Hypothenuse 62cm), 2 Seitenabsorbern L/R und Deckensegel, hinterer Raumteil unbehandelt:


Und hier statt den Superchunks mit den beiden alten DIY Plattenschwingern(70x80x35) (Materialwert ca. 10,- /Stk), hinterer Raumteil unbehandelt:


Also, ich glaub ich bin voll und ganz vom Prinzip Plattenschwinger überzeugt. Ich hab die Dinger Pimaldaumen gebaut, also nix berechnet. Die Abstimmung ist evt. noch nen bißchen tief . Aber das läßt sich ja leicht ändern.

Der ETC hat auch nicht wirklich gelitten.

Die beiden PS waren bei der ersten Messung übrigens auch anwesend, aber etwa 1m aus der Ecke raus geschoben. Man sieht hier deutlich wie wichtig eine sinnvolle Platzierung der Teile ist.
Außerdem, daß die Chunks nur bis etwa 100Hz arbeiten.

Jetzt brauch noch zwei mit ner Bandbreite von 70-110Hz und dann bin ich hier schon fast glücklich...
Die Superchunks hab ich wohl umsonst gebaut... Ich werd wohl aber ne verkleinerte Version zwischen die PS quetschen oder noch mehr PS bauen... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben