Ich brauche einen wirklich guten Software-EQ

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
27.032
Reaktionen
15.323
Punkte
78.562
Hi,

ich habe vor ein bissel zu investieren, in den Produktbewertungen hier auf HRde kann man ja bekanntermassen prima stöbern, gesagt getan und unter EQ geguckt..

Ergebnis: ich kann mich nicht entscheiden.

Nach dem Abklopfen aller dort empfohlenen Freeware EQs und irgendwie keinem überzeugenden Ergebnis nun meine Frage:

Ist es sinnvoll für völlig unkommerzielle Zwecke eine SoftwareEQ zu kaufen? Sind die Unterschiede zwischen den Freewareteilen und den zu kaufenden eher minimal oder doch schon deutlich?

Was empfehlt ihr aus eurer Erfahrung?

Meine Anwendung: Bearbeiten von Gitarren- und Basstakes in Cubase SE3, sowie DrumVSt nach dem Rendern "aufpeppen".

Oder ist das vorherige EQn, das heisst gleich hinter dem [g=182]Amp[/g] bevor das Signal in den Rechner wandert die bessere Vorgehensweise?

Freu mich auf eure Tips.

Gruss Holgi
 
wieviel geld möchtest du denn ausgeben?
uad, poco? oder einfach nur eq.. sonalksis?
 
Für diese Zwecke würde ich den Sonalksis empfehlen!
 
Ja es ist sinnvoll auch für nicht kommerzielle Sachen einen EQ zu kaufen wenn es keine Alternative im kostenlosen Bereich gibt.

Du musst für dich selber aussortieren was du genau möchtest. Soll er grafisch editierbar sein, soll er sehr Transparent klingen, soll er eher den Sound schön klingen lassen (darf auch färben) soll er möglichst für viele Bereiche einsetzbar sein und natürlich was will/kann ich überhaupt ausgeben.

Ein sehr guter, bezahlbarer EQ der für alles einsetzbar ist, inklusive grafischer Editierbarkeit und einer ganz speziellen zusätzlichen dynamischen Funktion ist der GlissEQ von Voxengo. Einfach mal das Demo holen. Einer der wenige EQs der wirklich für alles einsetzbar ist. Ich nutze den heute noch sehr oft obwohl ich einen ganzen Sack an bedeutend teureren EQs besitze inkl. meiner UAD :)
Die Produktbewertung hast du sicherlich schon gelesen? Da hatte ich auch noch was zu geschrieben.
 
Danke für die Tips,

ehrlich gesagt ist Geld da, bin ja schon ein alter Sack (.....).

Werde mal Sonalksis im Netz abklopfen.

Gruss Holgi

@4damind
Voxengo habe ich den freeware Boogex, das ist nicht so der Brüller in meinen Ohren, dennoch werde ich deinen Tip natürlich beherzigen und mal den vorgeschlagenen EQ als Demo saugen. besten Dank.
 
wenn geld da ist vllt gleich URS? :D
 
Kaufen brauchst du dir einen Software-EQ eigentlich nicht. Bestimmte Färbungen gibt's nur bei EQs, die kommerziell angeboten werden. Die Färbung von einem URS N- oder A-Serie habe ich im Freeware-Bereich z. B. noch nicht erspäht.
Der Pultec für die UAD gefiel mir auch sehr gut.

Als Tracking-EQ sind die Nebula-Player-Emulationen sicher nicht verwendbar, da zu rechenaufwändig. Aber wenn du gute Summen-EQs haben und nur wenig Geld ausgeben willst, könnte der Nebula-Player was für dich sein.
Für Auffrisch-Effekte verschiedenster Art muss es nicht immer das [g=357]Peak[/g]- bzw. Highshelf-[g=43]Filter[/g] eines EQs sein; da kannst du genauso gut auch Gefallen an Plugs wie Spectralive (überhaupt die ganze Produktpalette), BBE-Sonic Maximizer oder auch diversen Excitern finden.

Der Hydratone fällt mir jetzt noch unter den kommerziellen EQs ein, die eine eigene, einzigartige Note haben. Sollte in keinem Portefolio fehlen. Einen großartigen klanglichen Unterschied zum Angeltone-EQ derselben Firma habe ich nicht ausmachen können, weswegen ich ihn gern spöttisch den "Hydratone für Arme".

An Freeware empfehle ich momentan diese drei:

Nyquist, Posihfopit und DDMF-Eq und du hast eigentlich alles, was du brauchst.
Zumal du mit dem Posihfopit mind. die Klanggüte eines Sonalksis SV-517 erreicht und um einiges flexibler bist.

Für ultra-unauffällige Bearbeitungen musst du dann schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Da geht's dann los mit Eqs wie PSP Neon HR, PlaParEQ (X), Algorithmix-Orange; aber auch Sony Oxford-EQ für Powercore. (Nativ weiß ich nicht, wie die klingt)

4damind hat den GlissEQ angesprochen. Da wären wir dann beim Thema "statisches vs. dynamisches Prinzip". Auch das musst du mit dir selbst abklären.
Es kann jedenfalls nicht schaden, sich so einen dynamischen EQ mit ins Portefolio zu packen. Sind noch recht selten; kenne jetzt nur den Dynamic EQ für Powercore, die Sonalksis-Teile und den Gliss.
 
@jonnysun

Grundgütiger, das ist ja mal eine Aufzählung!!!!

Da werde ich ne Weile dran zu studieren haben, Danke.
 
Freeware? Der GlissEQ ist keine Freeware :) Da hast du sicherlich wo anders geguckt. Ich meine den hier
 
Nun ja, ich glaub hr.de ist in Bezug auf Sonalksis ein bisschen parteiich.
Den perfekten EQ gibt es nicht. Manche EQs haben einen ganz bestimmten Eigenklang wie etwa die Vintage EQs (UAD Pultec etc.) oder auch Waves Renaissance, daher kann man davon auch mehr als einen gebrauchen, das ist dann auch eine Geschmacksfrage und es spielt eine Rolle, wieviel Geld man auszugeben bereit ist. Dann gibt es die supercleanen linearphasigen EQs wie Waves Lin Phase, Voxengo Curve oder PSP Neon, wobei der Waves glaub ich noch einen Tick (aber auch nur einen Tick) sauberer ist als die anderen. Eine Allzweckwaffe, die sowohl sauber sein kann als auch flexible Möglichkeiten der Färbung bietet ist der Sony Oxford. Aber teuer, teuer und nur für die Powercore. Ein sehr guter EQ ist auch der PLParEQ, aber der frisst auch wahnsinnig Ressourcen, auf diesen Aspekt sollte man unbedingt achten, wenn man nicht gerade den allerneuesten Superrechner am Start hat. In Bezug auf Ressourcen, Flexiblität und Preis/Leistung würd ich persönlich den Voxengo Gliss EQ empfehlen.
 
Der Sony Oxford (heisst ja jetzt Sonnox) gibts schon mittlerweile nicht nur für die Powercore :) Aber sauteuer ist er trotzdem auch bei der [g=77]VST[/g]-Version (über 300€).
 
Der Posihfopit ist echt genial ;) danke für die Empfehlung
 
Sonnox hat grad ne Aktion, beim Kauf von 6 Plugs bekommt man 40% Nachlass ;)
 
der posihfopit ist vor allem extrem flexibel - beherrscht verschiedene [g=357]peak[/g] kurven usw.

ich mag ihn von der bedienung her nicht so (arbeite lieber mit knöpfchen und Q als BW), aber für gratis leg ich den jedem ans herz.

lg
flo
 
danke für den tipp - der digital eco mode ist aber nicht das, was ich am posihfopit schätze. da entstehen kurven wie mit beinahe jedem anderen software-eq. ohne eco machen die kurven oberhalb der grenzfrequenz ein wenig auf wie auch beim sonalksis, renEQ, cambridge usw.

der analog mode vom posihfopit ist von den kurven genau gleich - allerdings wird das signal verzerrt - nicht so meins, aber wems gefällt.

lg
flo
 
BenS schrieb:
Sonnox hat grad ne Aktion, beim Kauf von 6 Plugs bekommt man 40% Nachlass ;)

Ja dann ist das natürlich sehr... ehm.. günstig :D
 
Die Färbung von einem URS N- oder A-Serie habe ich im Freeware-Bereich z. B. noch nicht erspäht.

und was färbt beim urs-a jez großartig? man bekommt die kurven locker mit anderen eq's hin - lediglich die staffelung des q-werts und die shelf-kurven find ich interessant.

den n-series hab ich nicht getestet, kann ich also nix sagen drüber.

lg
flox
 
Kurze Zwischenfrage: gelten diese (Freeware-) Vorschläge nur für Windows, oder hat da noch jemand Vorschläge gleicher Art für [g=18]Mac[/g] ????

Danke für jede Antwort

Gruß

Uwe
 
Der API 550 ist sicherlich nicht gerade ein sehr stark färbender EQ... Wahrscheinlich auch der Grund warum der URS-A mir am ehesten noch gefällt von den URS Sachen. Ok, der URS-S (SSL) ist ähnlich.
Von Waves gibts jetzt ganz neu auch eine (sogar von API autorisierte) Version. Aber... Preislich sicherlich eher uninteressant für die meisten von uns.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben