How To: Dreckiger Bass aus "Emmanuel Top - Acid Phase"?

  • Ersteller Steinwurst
  • Erstellt am
S

Steinwurst

Registriert
14.09.20
Beiträge
727
Reaktionen
654
Punkte
2.730
Hallo,

erst einmal ein kleiner Wunsch an den Betreiber: Ein Unterforum "Sound Design" wäre ganz nett ;)

So, nun Thema:

"Emmanuel Top - Acid Phase". Ein ziemlicher Knaller Mitte der 90'iger in fast jedem Techno-Schuppen.

Ich verlinke nachfolgend das Video. Ab 00:00:14 setzt der Bass ein. Ein Bass, der einfach so klingt, als würde ein extremer Tiefbass Fenster, Türen und Einrichtungen etc. anregen. Während der Acid-Sound relativ einfach für mich war und authentisch klingt, zerbreche ich mir die Finger, um das genauso hinzubekommen. Dieser so schön "dreckig" klingende Sound will einfach nicht gelingen.

Wer hilft weiter? Danke:)

 
Hi,

ich bin mir fast sicher das es zwei Synths sind. Einmal für diesen tiefen wuchtigen Triangel/Rechteck und dann einmal
einer für diesen Schmutz.

Ich würde jetzt spontan zu Korg MS20 und Minimoog greifen.
Kann aber auch ein Korg Polysix statt Minimoog sein.

Bei dem tiefen habe ich das Gefühl das dieser einen längeren Release hat während bei dem schmutzigen so ein Pumpen wie "Sidechain" vorhanden ist.

Also zwei Synths meine ich schon.
 
Ich würde nicht sagen das das zwingend zwei Synthies sein müssen, aber wohl auch auf zwei oszilatoren tippen, oben drauf dann ein high cut. Säge/rechteck unten und oben drüber dann nochmal säge.... im Prinzip egal ob ein oder zwei Synths, ich glaube wir meinen exakt das gleiche.

Dann ist da aber noch ein Hall auf dem Bass. Entweder von dem Hall der Bass unten rum abgeschnitten, oder aber nur der obere Layer, bzw. oszilator verhallt.
 
Also ich habe mal schnell versucht:





Polysix _ Polysix.png
Mini V3 _ Mini V3.png
 

Anhänge

  • acidphase.mp3
    491,3 KB · Aufrufe: 3.908
Es ist ein Supersaw layer und unten drunter ein recht schmutziger sub layer, basierend auf Sägezahn und evtl. noch einem unterstützendem Sinus für den Schub. Der Supersaw Layer hat einen low und einen high cut.

Das interessante ist, da läuft im Hintergrund, ganz leise, der selbe supersaw layer noch zusätzlich dupliziert im hintergrund, mit durchgehender note, statt dem offbeat geballer. Die durchgehend gespielte Note ist noch zusätzlich stärker in den Tiefen abgeschnitten. Das erzuegt die Illusion eines Halls, der gar nicht da ist. Gefickt eingeschädelt!

Ich hab es mal nachgebaut. Das ganze kann dann ca. so klingen:

 
Interessant, was ihr schreibt. Lieben Dank schon einmal. In der Zwischenzeit habe ich auch schon experimentiert und bin mit Layern dem ganzen schon etwas (die Betonung liegt auf "etwas" ;)) auf die Spur gekommen. Nur, was noch nicht so ganz gelingen mag, ist eben dieser Schmutz und Rotz, der drauf ist. Ich habe letzte Woche auch mal alles draufgeworfen, was an Plugins bzw. Distortion etc. so vorhanden ist.

Das, was @SilentWarrior gezeigt hat, kommt dem schon verdammt nah. Vom Polysix hast du wahrscheinlich einiges im höheren Bereich mit dem EQ weggeschnitten, oder?
 
Ich habe noch ein wenig experimentiert und einfach zwei Synapse Legend benutzt, weil ich mit dem Polysix und Mini nicht zufrieden war. Mir fehlt in dieser Kombination einfach das, was ich ja an diesem Sound faszinierend finde: Dieses Gefühl, als würden Holz, Fenster und Möbel angeregt werden. Mir kam es in den Sinn, ein wenig mit den Phasen herumzuspielen.

Vorteil vom Legend: Auf dem Backpanel kann man die Phase einstellen (entweder freilaufend oder stufenlos auf einen fixen Wert). Legend 1 (Mono) verwendet einen OSC mit Dreieck mit fester Phase als Subbereich mit Fokus auf C2. Legend 2 (Unison) verwendet einen OSC mit Saw mit BP-Filter. Es gibt einen minimalen Bereich bei der Phaseneinstellung, bei der genau dieser gewünschte Dröhneffekt auftritt.

Wenn man sich das Original anhört, ist nicht nur dieses Vibrieren markant. Dieser Bass hört sich an, als würde man ihn durch eine großes Plastikrohr hören. Ergo: Da ist etwas Hall im Spiel. Packt man etwas Reverb mit kurzer Decay-Zeit drauf, kommt man dem Original schon recht nahe (ich habe dafür noch ein Gate nachgeschalt, also ein Gated Reverb).

Und hätte ich nicht Cubase, hätte ich gerne ein Beispiel gepostet. So lieb wie ich mein Cubase mittlerweile habe, aber derart viele Hänger (vor allem beim Schließen) hatte ich noch nie mit einer DAW. PC hart ausgeschaltet, keinen Bock mehr heute ;-)
 
Das, was @SilentWarrior gezeigt hat, kommt dem schon verdammt nah. Vom Polysix hast du wahrscheinlich einiges im höheren Bereich mit dem EQ weggeschnitten, oder?
Nein. Die Synths sind so wie auf den Bildern ohne zusätzliches EQ.
Nur Hall hatte ich noch auf dem Mini meine ich.

Da das original in Köln aufgenommen bzw. produziert wurde, kann es natürlich sein das im Studio noch eine Sherman Filterbank oder ähnliches verwendet wurde.
Da ist schon ordentlich Farbe zu hören.
 
erst einmal ein kleiner Wunsch an den Betreiber: Ein Unterforum "Sound Design" wäre ganz nett

Wurde vermutlich schon x-mal angefragt und immer nicht gemacht. Warum das so ist, erschließt sich mir rein gar nicht, denn das halte ich auch im "Recording" Prozess für sehr relevant.
 
Das, was @SilentWarrior gezeigt hat, kommt dem schon verdammt nah. Vom Polysix hast du wahrscheinlich einiges im höheren Bereich mit dem EQ weggeschnitten, oder?
Nein. Die Synths sind so wie auf den Bildern ohne zusätzliches EQ.
Nur Hall hatte ich noch auf dem Mini meine ich.

Da das original in Köln aufgenommen bzw. produziert wurde, kann es natürlich sein das im Studio noch eine Sherman Filterbank oder ähnliches verwendet wurde.
Da ist schon ordentlich Farbe zu hören.
Du hast mich auf eine gute Idee gebracht - danke. Ich könnte später mal ein wenig mit The Drop von Cytomic experimentieren. Aus Sicherheitsgründen in Bitwig :p:D
 
Das, was @SilentWarrior gezeigt hat, kommt dem schon verdammt nah. Vom Polysix hast du wahrscheinlich einiges im höheren Bereich mit dem EQ weggeschnitten, oder?
Nein. Die Synths sind so wie auf den Bildern ohne zusätzliches EQ.
Nur Hall hatte ich noch auf dem Mini meine ich.

Da das original in Köln aufgenommen bzw. produziert wurde, kann es natürlich sein das im Studio noch eine Sherman Filterbank oder ähnliches verwendet wurde.
Da ist schon ordentlich Farbe zu hören.
Du hast mich auf eine gute Idee gebracht - danke. Ich könnte später mal ein wenig mit The Drop von Cytomic experimentieren. Aus Sicherheitsgründen in Bitwig :p:D

@SilentWarrior: Bin noch mal schnell an die Kiste. The Drop ist das richtige Werkzeug dafür, danke für den Hinweis bzgl. der Sherman Filterbank!
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Zurück
Oben