Homestudio Erstausstattung kompl.

  • Ersteller Ersteller 88keys
  • Erstellt am Erstellt am
8

88keys

Registriert
17.01.10
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo, ich bin Klimperfritze und moechte mir ein kleines - moegl. feines -

Homestudio aufbauen.

Vorhanden bisher: Midifaehiges Digipiano,Kauf weiterer keys a la motif XS geplant.

DAW geplant Cubase 5

Musikrichtung: Der naechste Radiohit, Spass beiseite, soll nicht auf eine

bestimmte Musikrichtung festgelegt sein.

Budget: Ich kaufe gerne Qualitaet und zukunftsfaehig, muss aber auch Sinn machen.

Was: Ich will moegl. viel mit DAW und Synth./keys machen, brauche aber auch

Anbindung von Saenger oder mal Gitarre.



Frage: Besser Karte oder Firewire-Interface, welches?

Soll ich gleich Digital Mixing Studio a la yamaha n8 / n12

nehmen, bringt es das, oder total uebertrieben?



Beim PC habe ich mir das so vorgestellt:

Win 7 64 (Probleme 64?)

i 7 920

Main Gigabyte X58A-UD7

min 6 GB DDR3 1333 RAM

Bequiet Straight Power 550W

Noctua NH U12P

Graka Sparkle passiv 2 DVI

Gehaeuse?

Welche Festplatten(groessen) empfehlt ihr?

Andere Vorschlaege?



Habe jetzt schon lange rumrecherchiert. Bin leider nicht so

technisch versiert und will immer alles perfekt haben, damit

ich ja nicht die Lust verliere, wenns dauernd hakt..



Bin auch dankbar fuer Tips bezgl. Abhöre oder vergessenen Details.



Vielen Dank fuer Tips oder Nachfragen!
 
Vorhanden bisher: Midifaehiges Digipiano,Kauf weiterer keys a la motif XS geplant.

Ansonsten schreibst du nichts über deine Skills: Ohne Wissen, Erfahrung und Talent kann man sich die beste Hardware hinstellen, es wird nix rauskommen. Wenn du Anfänger bist, musst du dich erstmal auf eine lange Zeit der Einarbeitung einstellen und dann relativiert sich einiges.

Ein wichtiger Fakt bei der Beschaffung der Hardware.
 
KlangArzt schrieb:
Vorhanden bisher: Midifaehiges Digipiano,Kauf weiterer keys a la motif XS geplant.

Ansonsten schreibst du nichts über deine Skills: Ohne Wissen, Erfahrung und Talent kann man sich die beste Hardware hinstellen, es wird nix rauskommen. Wenn du Anfänger bist, musst du dich erstmal auf eine lange Zeit der Einarbeitung einstellen und dann relativiert sich einiges.

Ein wichtiger Fakt bei der Beschaffung der Hardware.

Kann ja schlecht schreiben, dass ich mich fuer mega talentiert halte.
An musikalischer Ausbildung und (semi-)professioneller Ausuebung
mangelt es nicht. Allerdings auf traditionellen (Tasten-) Instrumenten.
In Cubase und den Rest muss ich mich tatsaechlich einarbeiten.
 
Ist ja schon gut. Einwenig Selbstbewusstsein schadet nie, damit meine ich nicht falsches, sich selber überschätzendes, sondern eine realistische Einschätzung der Lage. Als versierter Musiker bist du schonmal in einer guten Lage, da wo ich vor ca 12 Jahren auch war. Also, viel Talent aber keine Ahnung.

In Cubase und den Rest muss ich mich tatsaechlich einarbeiten.

Und da seh ich das "Problem" - den jenseits von dem was uns die Industrie erzählen will (Plug in, one click, Hit fertig!) erfordert selbst Homerecording viel Wissen und Erfahrung, bevor man wirklich kreativ damit arbeiten kann. Deswegen ist es mE gut in kleinen Portionen anzufangen, anstatt sich gleich für 5000€ Hardware hinzustellen, die bis man damit umgehen kann schon wieder veraltet ist.

Du brauchst: Einen aktuellen Computer (da les mal hier im Forum, da gibt es tausende Tipps zu) ein Audiointerface mit mindestens 4 Eingangskanälen, eine DAW Software (Da musst du selbst herausfinden welche dir am besten liegt, Cubase ist nicht unbedingt "das Beste" es gibt sehr gute Alternativen) und 1-2 Jahre Zeit, um damit locker zu werden. Das sollte für den Anfang reichen.
 
Ja, da habe ich tatsaechlich keine Ahnung, fange gerne klein an.
Deshalb ist ja der Kauf des Synth. nur geplant, soll aber eben
spaeter integriert werden koennen. Stage Piano tuts auch, kann man
immer brauchen.
Wie schon erwaehnt habe ich aber keine Lust, jetzt was zu kaufen, was
ich kurze Zeit spaeter wieder ersetzen muss.
Konkret handelt es sich ja auch nur um einen PC (s.o), Interface, spaeter
evtl. Synt., Abhoere. Ich weiss schon, dass man siche den "Erfolg"
nicht kaufen kann. Ich weiss aber auch, dass es keinen Spass macht,
mit schlechtem Material zu arbeiten.
 
Ich weiss aber auch, dass es keinen Spass macht,
mit schlechtem Material zu arbeiten.

Das ist auch immer ein Grund, warum ich von einem selbstgebastelten PC abrate, ausser man ist wie ich IT Consulant und hat ne Menge Admin Freunde oder ist Mitglied in einem Bastelclub... Und ein Windowsrechner ist mE auch nur die zweite Wahl, ein Mac ist viel Einsteigerfreundlicher und Zuverlässiger.

Aber auch ein PC geht schon: erstmal musst du dir Software anschauen, zB die es zum Audiointerface dazu gibt ist schonmal ein Einstieg, viele Firmen bringen auch Demos raus, bevor du dafür 500-1000 Euro auf den Tisch legst.
 
Hi! Also ein finanzieller Anhaltspunkt wäre schon gut für eine Empfehlung! Du musst halt sagen, ob dir jetzt eher was für 500€ oder für 100.000€ aufbauen willst, geht beides! Überleg dir, wie viel Geld du investieren kannst/willst.
Was du brauchst:
-Sequenzer (Cubase 5, hast du ja schon gesagt - wenn du Schüler/student bist, gibts per EDU-Version 50% Rabatt!!!)
-ein anständiger PC (das was du da hast klingt schon sehr gut! Ich würde min. 2 Festplatten nehmen jeweils 500-1000 GB Speicher. Auf die erste machst du dann dein System (Win7 64 Bit?) und die Programme, auf die andere deine Dateien (Soundlibaries und Cubase-Projekte inkl. der ganzen WAVE-Dateien).
-MIDI-Keyboard hast du ja auch schon!

was du sonst noch brauchst:
- Interface (USB, Firewire oder intern) - wenn du nur Gesang oder ein einzelnes Instrument aufnehmen willst, reichen zwei Eingänge
- Preamps mit Phantomspeisung (evtl. im Interface integriert)
- Mikrofone: für Gesang am besten Kondensator-Großmembran-Mikro, wenn du Stereo aufnehmen willst, brauchst du auch zwei Mikros
- geschlossener Studiokopfhörer
- 2 Monitorboxen
- je nachdem, welche Instrumente du selber spielst und welche du mit virtuellen Instrumenten erzeugen willst/musst, dementsprechende Software-Sampler (sag einfach mal, was du da so brauchst (Drums, Bass, Gitarre, Klavier, Synths, Streicher, Gitarrenamp-Simulation etc.)

Dann brauchst du noch Zubehör (Plektren, Kabel, Pop-Schutz, Mikro-Ständer,....)


Dazu vielleicht das ein oder andere Buch!
 
KlangArzt schrieb:
Ich weiss aber auch, dass es keinen Spass macht,
mit schlechtem Material zu arbeiten.

Das ist auch immer ein Grund, warum ich von einem selbstgebastelten PC abrate, ausser man ist wie ich IT Consulant und hat ne Menge Admin Freunde oder ist Mitglied in einem Bastelclub... Und ein Windowsrechner ist mE auch nur die zweite Wahl, ein Mac ist viel Einsteigerfreundlicher und Zuverlässiger.

Aber auch ein PC geht schon: erstmal musst du dir Software anschauen, zB die es zum Audiointerface dazu gibt ist schonmal ein Einstieg, viele Firmen bringen auch Demos raus, bevor du dafür 500-1000 Euro auf den Tisch legst.

PC wird nicht selber gebastelt, sondern nur ausgewaehlt. Das Zusammenschustern
ueberlasse ich dann denen, die das besser koennen.
DAW: Kriege EDU-Konditionen, das geht dann.
 
Na, das sieht doch so aus das du genau weisst was du willst und davon auch nicht abzubringen bist. Kauf dir den Rechner, ein gutes Audiointerface mit Midieingang und dein EDU Cubase und dann weisst du ja was die nächsten Jahre erstmal angesagt ist.

Wo ist das Problem?
 
>Telaviv schrieb:
Hi! Also ein finanzieller Anhaltspunkt wäre schon gut für eine Empfehlung! Du musst halt sagen, ob dir jetzt eher was für 500€ oder für 100.000€ aufbauen willst, geht beides! Überleg dir, wie viel Geld du investieren kannst/willst.

Das klingt jetzt bloed, aber: So wenig wie moeglich, und so viel wie noetig.
Fuer 100.000 waere als Anfaenger ja Quatsch, und Raeume will ich auch nicht
mieten. Aber am Geld soll und wird es nicht liegen. Glaube aber nicht, dass
ich schon fuer mehr als z.B. 10.000 Taler sinnvolles Zeugs brauche.
 
>KlangArzt schrieb:
Na, das sieht doch so aus
das du genau weisst was du willst und davon auch nicht abzubringen
bist. Kauf dir den Rechner, ein gutes Audiointerface mit Midieingang
und dein EDU Cubase und dann weisst du ja was die nächsten Jahre
erstmal angesagt ist.

Wo ist das Problem?



Na ja, ein paar Fragen hatte ich ja noch offen, aber es werden schon weniger.

Kein Problem, und ich habe kapiert, dass ich Jahre brauchen werde bis ich

was hinkriege.
 
Na, wenn noch offene Fragen sind, dann stell die doch, am besten auch immer in Portionen. Ein Fred: Welches Audiointerface mit min. 4 Eingängen und Midi IO würdet ihr empfehlen, Nächster Fred: HDs für Recording, was ist zu beachten, usw... Das ganze Thema ist nämlich viel zu komplex das ich es schon fast als eine Wissenschaft betrachte.

Und wenn du Musiker bist, wirst du schnell Zugang finden zu Cubase etc und nach ein paar Minuten schon was hörbares rausgeholt haben. Was Jahre dauert ist zu verstehen was man macht und genau die Vision umzusetzen, die man im Kopf hat.
 
Ok. Die Idee mit den Einzelfragen ist gut. Dachte halt, mein ganzes
Setup am Stueck abklaeren zu koennen. Bzw. jeder, der sich zu
einem best. Thema auskennt, sagt was dazu.
Die Fragen zum Recording selbst kommen wohl erst spaeter...
Ich glaub´ ich fahr mal fuer nen Tag nach Treppendorf und guck mir das alles mal an.
Und die PC-Firma ruf ich auch mal an. Ist halt manchmal besser, man fragt nicht
direkt die Leute, die einem das nachher verkaufen.
 
Also dann... hier mal vielleicht ein paar Anregungen für dich:

Mikrofon: Für Gesang ein Großmembran-Kondensator Mikro! Ich würde dir da das Rode NT1-A (168€) oder das Rode NT2-A (278€) empfehlen. (Mit Popschutz und Mikroständer wären das etwa 200€ und 300€.) Bei sind schon qualitativ sehr hochwertig und gut zu gebrauchen, das NT2-A ist den Aufpreis gegenüber dem NT1-A schon wert. Mit dem NT2-A kann man durchaus schon im (semi-)professionellen Niveau arbeiten. Wenn du außerdem A-Gitarren etc. aufnehmen willst und das nötige Geld hast, könntest du zusätzlich ein NT5 paar von Rode kaufen (~300€)
Preamp: Da würde ich mal den Goldmike von SPL antesten (444€)
Kopfhörer: Ich hab z.B. die Beyerdynamic DT770 und würde die auch jederzeit wieder kaufen! Alternative sind die geschlossenen Studiokopfhörer von AKG. Kosten beide etwa um die 130€ und reichen m.M.n. völlig aus!
Monitore: Da gäbs z.B. im Bereich ~250€ die ESI near05 experience, im Bereich ~500€ die Yamaha HS80.
Dazu dann noch ein Interface mit guten Wandlern (~200€).

Das wären dann insgesamt 2000€, wenn du das jeweils teurere Teil nimmst. Mit Cubase und PC wärens dann wohl etwa 3000€. Das ist eine ganze Stange Geld... aber das Equipment ist sehr hochwertig, das ist schon der sehr gehobene Homerecording-Bereich! Da wirst du erstmal nix haben, was du in den nächsten Jahren verbessern musst. Sind außerdem alles sehr bewährte und beliebte Teile. Ich selber besitze auch einige von den Teilen, die anderen Teile habe ich zumindest schonmal getestet und kann sie dir daher auch guten Gewissens empfehlen.
smil451d632849b7b.gif


Du musst halt wissen, ob du soviel Geld ausgeben willst. Man kann auch mit sehr viel weniger Geld gute Ergebnisse erziehlen!
 
Ich würde als Mikro auch das Bluebird von BLUE (299) in die Auswahl einbeziehen oder besser noch das neue TLM 102 von Neumann (575). Anstatt Mitteklassepreamp + Soundkarte würde ich ein Interface von RME nehmen. Damit kommst Du auch bei Anspruch noch zurecht.
 
Hallo 88keys

geb ich auch noch meinen senf dazu , weil ich eine Gedanken-Alternative habe .

Zum Pc : geht so in Ordnung , nur ich würde fürn Anfang nur 1 Festplatte nehmen , warum ?
weil die 2te anfangs ziemlich arbeitslos sein wird .Technik die nicht vorhanden ist , geht auch nicht kaputt .

Frage Bildschirm ? um so grösser um so besser !

Zu Sequencer : Du hast ja selbst Cubase genannt . Hier noch die Frage , ob gleich die grosse oder vielleicht
nicht doch erstmal die Essential ( Upgrade geht ja immer ) Es gibt ja auch noch einiges an Fachlektüre zu diesem
Programm .
Ich glaube nicht , daß Du Jahre brauchen wirst , um mit Irgendeinem Sequencer Ergebnisse zu erzielen .Das Einarbeiten
kann zeitraubend sein . ( Gibts niemand in Deinem Bekanntenkreis mit Ahnung ? Wenn nicht eben Bücher , schau mal bei
Thomann )

Zur Soundkarte kann ich mich nicht äußern , da zu wenig Ahnung .

Also nochmal : kauf Dir den geposteten PC , Cubase eine anständige Soundkarte und passe Deine Hardware an Deine
Bedürfnisse und Lernkurve an . Du wirst mit der Zeit schon selbst rausfinden , was Du noch so benötigst .
Auf alle Fälle wünsche ich Dir gutes gelingen . . .

mfg alien
 
Anstatt Mitteklassepreamp + Soundkarte würde ich ein Interface von RME nehmen. Damit kommst Du auch bei Anspruch noch zurecht.

War das auf den Goldmike bezogen? Meinst du, die eingebauten Preamps z.B. Fireface 400 oder Fireface UC sind besser als die des Goldmike? (Ich hab davon leider keine Ahnung, hab die Teile vom Fireface noch nie getestet.
 
Vielen Dank erst mal fuer die Tips, neuer Rechner wird bestellt,
DAWs guck ich mir noch mal mehrere an, Interface wahrscheinl. RME
und dann wird mal losgetestet.
Merci!
 

Zurück
Oben