Hochpassfilter bestimmen

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
H

Homerecorder66

Registriert
15.05.20
Beiträge
189
Reaktionen
41
Punkte
343
Guten Abend, ihr lieben,

heute möchte ich mal mein Laienverständnis für die Anpassung von Übergangsfrequenzen etwas aufpeppen :).

Beispiel: An eine digitale Frequenzweiche sollen ein Vollbereichs-Aktivlautsprecher und ein Subwoofer angeschlossen werden. Der Einfachheit halber gehen wir mal bei beiden von einem absolut linealglatten, unbeschnittenen Frequenzverlauf aus (es geht mir ja nur um das Verständnis)

Wenn ich nun für den Subwoofer als Tiefpass beispielsweise einen Linkwitz-Riley 4.Ordnung bei 40 Hz setze: Was für einen Hochpass verwende ich dann für den Vollbereichs-Aktivlautsprecher? Der Linkwitz-Riley 4. Ordnung wird dort, so vermute ich mal, gleichsam zur Anwendung kommen. Aber welche Frequenz? (Bei ebenfalls 40 Hz würde ich ja eine Überhöhung im Frequenzüberlappungsbereich haben)
 
Bei mir habe ich es nach Gefühl macht, mit einem Sweep zur Unterstützung.
Ich glaube, ich habe aber einen Butterworth genommen - aus welchem Grund weiss ich nicht mehr.
 
Wenn du das analog machst, dann mit aktiven Filtern. Die Grenzfrequenzen werden immer bei -3 dB angegeben. Also die 40Hz Grenzfrequenz bezieht sich auf -3dB. Wenn jetzt der Hochpass auch bei 40Hz einsetzt, dann ist das auch bei -3dB. Beide Signale addieren sich bei dieser Frequenz was zu einer Signalüberhöhung führt. Du müsstest die Grenzfrequenzen bei - 6dB ansetzen.

Aber alle Filterberechnungen, die ich kenne, beziehen sich auf den 3dB-Wert. Außerdem gibt es unterhalb bzw. oberhalb der Übernahmefrequenz auch eine Addition des Signals, da die Filter nicht extrem steil abfallen. Du mußt mal im Internet nach entsprechenden Filterberechnungen suchen. Zusätzlich geigt es noch zu beachten welche Filterart eingesetzt wird. Beim Butterworth-Filter steigt das Signal - gegenüber z.B. Bessel-Filter - noch mal an, fällt aber dann steiler ab.

siehe hier:
 
Also die 40Hz Grenzfrequenz bezieht sich auf -3dB. Wenn jetzt der Hochpass auch bei 40Hz einsetzt, dann ist das auch bei -3dB. Beide Signale addieren sich bei dieser Frequenz was zu einer Signalüberhöhung führt. Du müsstest die Grenzfrequenzen bei - 6dB ansetzen.

Aber alle Filterberechnungen, die ich kenne, beziehen sich auf den 3dB-Wert. Außerdem gibt es unterhalb bzw. oberhalb der Übernahmefrequenz auch eine Addition des Signals, da die Filter nicht extrem steil abfallen.

[/URL]
Hallo HarrySH,
bedeutet mit anderen Worten?: Um bei 40 Hz zu trennen, sucht man zuerst den Punkt, wo sich bei - 6 db/40Hz die Gefälle von HP und TP kreuzen. Anschließend liest man an den -3db-Markierungen von HP und TP jeweils den Frequenzwert ab, den man als "Filterfrequenzwert" im DSP eingeben müsste, um bei der gewünschten Trennfrequenz von 40 Hz dann einen linearen Verlauf zu haben? Wäre das die korrekte Vorgehensweise?
 
Man findet heutzutage sehr viel nützliches im Internet.
Wikipedia ist oft eine gute erste Anlaufstelle:
Gerade wenn man mit den Basics anfangen möchte, helfen Abhandlungen mit geballtem Wissen leider nicht immer. Weil man da als Laie weder einen grünen Faden erkennen kann, noch an welcher Stelle man mit was überhaupt anfangen soll, Dann ist es einfach viel zielführender, erst mal das zu reflektieren, was man selbst glaubt, wie auch immer verstanden zu haben, um sich ein Feedback bei denjenigen zu holen, die sich mit der Materie auskennen.

Ich denke mal, genau an diesem Punkt kann ein Forum wertvolle Hilfe leisten. So wie Harry, der mir die "Verständnis-Tür" bereits jetzt schon zumindest einen kleinen Spalt weit mehr öffnen konnte. :)
 
Gerade wenn man mit den Basics anfangen möchte, helfen Abhandlungen mit geballtem Wissen leider nicht immer. Weil man da als Laie weder einen grünen Faden erkennen kann, noch an welcher Stelle man mit was überhaupt anfangen soll, Dann ist es einfach viel zielführender, erst mal das zu reflektieren, was man selbst glaubt, wie auch immer verstanden zu haben, um sich ein Feedback bei denjenigen zu holen, die sich mit der Materie auskennen.

Ich denke mal, genau an diesem Punkt kann ein Forum wertvolle Hilfe leisten. So wie Harry, der mir die "Verständnis-Tür" bereits jetzt schon zumindest einen kleinen Spalt weit mehr öffnen konnte. :)
Alles wahr, aber hast du den (wie ich meine recht kurzen) Artikel gelesen?

Besonders dieser Satz dürfte für dich interessant sein, und vergleiche es mal mit dem Post von @HarrySH von oben:

"L-R-Filter werden durch Kaskadierung zweier Butterworth-Filter realisiert, die jeweils eine Verstärkung von −3 dB an ihrer Bemessungsfrequenz aufweisen. Das entstandene Linkwitz-Riley-Filter besitzt nun eine Verstärkung von −6 dB Bei der Bemessungsfrequenz."

(edit)

Weiter heißt es dann:
"Bei Summierung des Hochpass- und des Tiefpass-Ausgangs ist die Verstärkung bei der Übernahmefrequenz 0 dB. Die ganze Anordnung verhält sich wie ein Allpass mit flachem Amplitudengang [...]"

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben