Hilfe! Krasses Pfeiffen von der PA über unsere Mics!!!

suede

suede

Registriert
20.10.03
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
112
Hallo [g=79]Homerecordler[/g],

ich habe ein Problem mit unserem Bandraum.

Wir haben eine HK Elias PA, zusätlich 2 Amps auf der Elias stehen...
unmittelbar davor ist das Schlagzeug und dafür die Gitarissten und die Mikrofone.

Über die PA laufen nur die Mikrofone.
Ich habe einen Yamaha MG 16 FX Mixer und bekomme ständig über die Mics ein dermaßen krasses Pfeiffen ... , das ich nur mit leiser Machen in den Griff bekomme.

Wir stehen also mit unseren Mikrofonen ca. 3,50 Meter vor der PA.
Wie bekomme ich das Pfeiffen in den Griff????

Bitte um eure Hilfe..

Danke
Suede
 
Hi!

Hier ein paar Anregungen:

- stell die PA auf den Proberaum ein
- Stell dich so mit den Mikes auf, dass du auf die Boxen schaust- So, dass die Mikes eben von den Boxen wegschauen
- Dämpfer deinen Proberaum
- Spielt leiser
- Optimiere den EQ der Mikes hinsichtlich des Raumes

Gruß, Randy
 
Eventuell bessere Mikros! Welche nehmt Ihr denn?
 
also wenn ich schon höre schlagzeug vor der pa und davor noch gitarristen und dann noch mikros...da stellt sich mir die frage wie außer dem schlagzeuger sonst noch irgendwer das [g=94]feedback[/g], geschweige denn den sänger hören soll...er selber wirds wohl kaum
allround-tipp: mikros von der pa weghalten, also dabei auf die jeweilige charakteristik achten
und nix lautes in den weg der pa stellen, bei live gigs steht die pa auch "vor" der bühne und nich hinter den musikern

mfg drai
 
Das ist mir schon klar...!
Nur ist unser Bandraum platzmäßig eingeschränkt.

DIE Pa steht halt hinten an der Wand, Schlagzeug davor und vor dem Schlagzeug dann Gitarristen. Wir haben die Mics eh schon off Axis zur PA gestellt.
Und leiser spielen ist für uns keine Lösung.

Vielleicht müssen wir (die Sänger) uns einfach noch mehr von der PA wegstellen ... auch wenns blöd ist...


Wir haben AUDIO TECHNICA ATM 41 HE !
Das sind eigentlich sehr gute Live Mics.
 
Versucht mal die PA-Lautsprecher seitlich zu stellen (Side Fills)! Eure Mikros sind recht brauchbar. Sehr gut ist allerdings eine andere Kategorie. Es sind Nieren.
 
geh mal mit nem spektral analyser ran und guck welche frequenzen das [g=94]feedback[/g] erzeugen. dann kannst du abwägen ob du durch einen eq was brauchbares ausrichten kannst. ne andere möglichkeit is pitchshiften um ein paar cent
 
Merci für eure Antworten:

Kannst du mir das mit dem Pitch Shiften nochmal näher erläutern?

Thanx
 
Für Gesang ist es weniger zur Feedbackunterdrückung geeignet, eher bei Sprache!
 
bitte mach mal ne skizze und ne genauere auflistung des equipments...

wenn ihr z.b. die endstufen immer am limit betreibt und die ein wenig clippt, dann hat man schnell auch feedbacks obwohl vielleicht die aufstellung eh gut wäre

außerdem solltet ihr beachten, wenn die mikros zwar vielleicht richtig zu den boxen stehen, die boxen genau die wand zwischen micro und sänger beschallen, dann wird das reflektiert...
 
----------------------------------------------------------
HK BassAmp Gitarrenamp HK
Drumset

Mikro1 Mikro2 Mikro3
Git1 [g=118]Bass[/g] Git 2

-----------------------------------------------------------
HK = HK Elias PA hinten links und rechts im Raum
Bassamp = steht hinter dem Schlagzeug
Guitaramp = 1x Marshall 1x Peavey mit jeweils 100 Watt (stehen auf den PA Boxen)
Mikro = Audio Techniker 41 HE
Gitarristen stehen direkt auf die Boxen schauend davor

BANDRAUM

zumindest soll diese Zeichnung das darstellen
 
also so ungefähr hab ichs jetzt verstanden wie du meinst... dimensionen wären noch toll... also wie groß ist der raum, wieviel abstand ist zwischen den mics und der wand hinter den musikern, wie siehts aus mit [g=108]hall[/g] usw.?

hab mir gerade die elias angeschaut ( https://www.thomann.de/de/hk_audio_elias_px_system.htm ) schaut eigentlich sehr ordentlich aus, auf alle fälle genug leistung fürn proberaum, egal ob ihr jetzt nur die satteliten alleine habt oder die subs auch dazu.

das restliche equipment passt wohl auch, also direkt daran kanns IMHO nicht liegen.

bleibt also nurnoch raum oder bedienung.

raum: je nachdem wie "eng" der raum ist, könnte es sein dass die boxen z.b. direkt auf die wand hinter den sängern strahlt und dann ordentlich ins mic einstrahlt... helfen würd hier was um reflexionen zu mindern... die teuerste und beste variante wären wohl so studio-pyramiden schaun... billiger gibts viele möglichkeiten -> schwere vorhänge/bühnenmolton, eierkartons...

bedienung: alles richtig eingepegelt? checkt auf alle fälle mal ob ja nix übersteuert, weil wenn schon, dann is es kein wunder dass es zu feebacks kommt. (also hüte dich vorm gelb/roten bereich)
 
Hallo hab grad Dein Problem gesehen. Ich bin neu hier und in der reellen Welt PA-Systemmann. Bei einem Problem wie Deinem geh folgendend vor:

1. alle Kanäle einzeln Muten.
2. PA-Master auf Euren Lautstärkenpegel stellen
3. Holzhammermethode: einen Kanal nach dem andren scharfschalten bis Du durch das entstehen des Pfeifens erkennen kannst welches Mic es ist. (Feinere Methode: Du zieht auch neben dem Muten alle die Kanalfader stumm und fährst sie dann langsam wieder auf Eurer Level, damit Pfeift es nicht auf einmal sondern Du hörst das Pfeifen kommen)
4. Jetzt kennst Du Dein 1.Problem Mic. Schalte nur dieses Problemmic wieder stumm und fahre mit den anderen Mics fort bis Du alle Problemmics identifiziert hast.
5. Jetzt kannst Du mal probieren ob vielleicht ein anderer Ort für das/die Problemmics besser ist, wird aber aufgrund Deines Probenraums nicht viel Alternative geben.
6. Kriegst Du es so noch nicht in den Griff, dann kannst Du mit Deinem KanalEQ die Höhen und/oder vor allem die Mitten etwas runterdrehen. Die Folge ist natürlich, daß diese Mic dumpfer wird, aber es ist ja eh nur Monitoring bei Euch im Probenraum (Man könnte es als Sidefill bezeichnen).

Abschließend wenn Du das/die Problemmics identifiziert hast, gib mal Bescheid was für welche es sind (Art Instrument oder Gesang), dann kann ich Dir noch Detailiertere Tips geben, denn so ist das ein Schuß ins blaue.

Generell kann man sagen, je lauter der Monitorsound (wenn auch bei Euch die FrontPA so verwendet wird), desto mehr mußt Du in kleineren Räumen etwas an EQs oder Dämmung machen.

Weiterer Tip Backdrop (falls Ihr welchen habt) mal an der gegenüberliegenden PA-Seite aufhängen. Vielleicht etwas Abstand zur Wand einhalten, das gib oft schon zusätzlich ein gutes Resultat.

So jetzt hast Du mal ein paar Anregungen.
 
Noch 'n Tip:

Nach allen räumlichen Optimierungen (Dämpfen, Anordnung im Raum, s.o.):

Die Kanal-EQ's wirken meist recht breitbandig. Investier' in einen Summen-EQ (Grafisch mit 30 Bändern oder parametrisch mit 4+ Bändern)
Erhöhe die Lautstärke bis es fast koppelt. Dann such die [g=349]Frequenz[/g] mit dem EQ.
- Beim param. mit kleiner Güte, ordentlich anheben und durchs Frequenzband schieben, bis es koppelt. (Zum Ohrenschonen 2. Hand immer am Lautstärkeregler). Die Koppelfrequenz senkst Du schmalbandig ab.
- Beim grafischen EQ die einzelnen Regler abwechselnd anheben (so Du die [g=349]Frequenz[/g] nicht schon weißt) bis es pfeift, dann auch absenken.

Dann erhöhst Du die Lautstärke wieder bis zur 2. Koppelfrequenz: Und hier dann das gleiche Spiel...

Viel Glück! Gunnar

ps: Natürlich gehen auch weniger als 30 Bänder, allerdings wirst Du die Frequent meist schlechter treffen und das Absenken ist auch breitbandiger, d.h. es nimmt hern Nutzsignal mit weg.

pps: Man kann auch ein [g=77]VST[/g]-EQ nehmen, Rechner mit niedriger [g=5]Latenz[/g] vorausgesetzt...
 
suede schrieb:
Merci für eure Antworten:

Kannst du mir das mit dem Pitch Shiften nochmal näher erläutern?

Thanx

Vereinfacht gesagt:
Bei einer Rückkopplung trifft das Lausprechersignal gleichphasig auf das Mikro, wird verstärkt, trifft wieder drauf und irgendwann pfeift es. Durch ein Pitchshift, veränderst Du die Tonhöhe und damit auch die relative Phasenlage. Da dies bei jeder Rückkoppelschleife passiert, überlagern sich nicht so viele gleiche Phasen und es koppelt nicht so leicht.
Der Nachteil ist, daß Du ja eine exakte Tonhöhe singen willst. Wenn Du Dich selbst aber leicht verstimmt hörst, ist es schwieriger, den Ton exakt zu treffen.

Grüße, Gunnar

ps: Vielleicht hilft ein Kopfhörer für den Sänger ohne Pitchshift und ein Pitchshifter über die PA für die Anderen. Aber auch die wollen ja eigentlich schon die richtige Intonation hören...
 
Also mal so zur Erklärung:

Phase bezieht sich immer auf eine Verschiebung oder Überlagerung in genau einer [g=349]Frequenz[/g] (Laufzeit Orginalsignal zu Vergleichsignal, egal ob sinus oder cosinus,...). Das bedeutet aber, daß die Methode von Gunnar eigentlich nur folgendes macht:

1. Durch Pitchen ändert sich zwar die Tonhöhe und Geschwindig bei [g=420]CD[/g] MP3,... , aber ich kenne kein Gerät mit dem das Live funktioniert. Also [g=420]CD[/g], MP3,... das geht schon mit dem Pitch. Man ändert auch die Geschwindigkeit mit Phase hat das aber nichts zu tun (nur dann wenn man den Orginaltrack gepitcht(also aufgrund der Geschwindigkeitsänderungen) gleichzeitig losschickt, macht aber keinen Sinn und erzeugt nur ein Delay mit fortlaufender Zeitverschiebung, da sich O-Quelle und und P-Quelle immer weiter voneinander trennen).

Was Gunnar aber beschreibt ist der Effekt, daß man aufgrund der Tonhöhenänderung genau die Koppelfrequenz umgeht indem er sie höher oder niedriger macht. Das ist aber ein ausprobieren, bis ich genau die Frequ hab. Es bedeutet aber genau das selbe, wie es ja schon ein Kollege beschrieben hat:

nachdem du das Koppelmic hast zieh die [g=349]Frequenz[/g] einfach über den KanalEQ. Ist sicher anfangs auch ein ausprobieren, aber das ist das Handwerkszeug eines FOH oder Monitormischer, die das auch erst mal lernen mußten.

Sollten es zu viele Frequenzen und Mics sein, glaub mir, so kriegst Du das dann egal wie nicht richtig hin, weil dann einfach Deine Lautstärke schon viel zu stark ist. Und je mehr Frequenzen zu ziehst, umso stärker verschlechtert sich dann Dein Sound.

Solltest Du mal Geld überhaben folgender Vorschlag: steigt doch einfach auf In-Ear um:
Vorteile jeder hört genau das was er will so laut wie er es braucht und ich garantiere DIR Du wirst auch in 10 Jahren Deine Musik noch hören können, da Du plötzlich keine Lautstärken mehr hast die Dir auf dauer schaden. Nächster Vorteil der Sound ist auf der Bühne (wenn Du unterwegs bist ist viel viel einfacher abzunehmen, da Du die Gitarrenamps nicht voll aufdrehen brauchst,.... ist aber ein anderes Thema) viel leiser, deshalb kannst Du beim Sallsound ohne Rücksicht auf Bühnenmonitorfeedback arbeiten, also schöner Sound leichter gemacht.

Billig Lösung wäre zumindest für den Probenraum: einen Kopfhörerverteiler (ich glaub Behringer hat da eine gute und vor allem günstige Lösung) mit entsprechenden Kabelverbindungen zu geschlossenen Kopfhörern (AKG,Sennheiser,...). Funk In-Ear ist besser und bühnentauglich aber teuer.

Ich hoffe jetzt nicht Gunnar vor den Karren gefahren zu sein, aber ich wollte das nicht so stehen lassen, verzeih Gunnar, deine Lösung mit den Kopfhörerenfinde ich allerdings super und ich glaub, damit erzielt man die besten Ergebnissen wie obern beschrieben

So long Mixer
 
Durch Pitchen ändert sich zwar die Tonhöhe und Geschwindig bei [g=420]CD[/g] MP3,... , aber ich kenne kein Gerät mit dem das Live funktioniert.

Das mit der [g=420]CD[/g] stimmt, man kann aber die Tonhöhe auch in Echtzeit ändern, der Effekt nennt sich auch Pitchshift (und wird in Harmonizern, Autotunes u.ä. verwendet)

Phase bezieht sich immer auf eine Verschiebung oder Überlagerung in genau einer [g=349]Frequenz[/g] (Laufzeit Orginalsignal zu Vergleichsignal, egal ob sinus oder cosinus,...). Das bedeutet aber, daß die Methode von Gunnar eigentlich nur folgendes macht:

Ich hab ja gesagt, daß ich etwas verallgemeinere. Dann versuch ichs mal genauer:

Nimm einen Sinuston. Nimm einen 2. und starte ihn gleichzeitig. Die Maxima und Minima überlagern sich, sie sind in Phase.
Startet man den 2. Sinuston später, addieren sich auch die Momentanwerte, allerdings ergibt sich kein Maximum, sie sind phasenverschoben.
Erhöht man die [g=349]Frequenz[/g] des 2. Tones, ist die Wellenlänge kürzer. Startet man beide Töne gleichzeitig, sind sie in Phase, aber schon nach einer Wellenlänge nicht mehr. Das meinte ich mit relativer Phasenverschiebung. Der Wert der Phasenverschiebung ändert sich eben ständig. Mir ist bewußt, das es mathematisch gesehen keine ist, aber um den Effekt zu erklären, fand ich das Bild brauchbarer. Ich hoffe, ich hab nicht zu sehr verwirrt.

Grüße, Gunnar
 
ich kenn das aus unserem proberaum wir haben einfach die höhen n bischen rausgenommen und mit der lautstärke optimiert
 
Wenn alles nicht hilt: Ferret. It works!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
77K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben