Hilfe gesucht: Schlagempfindlichkeit von Kondenser Mics

L

Louis

Registriert
04.05.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo, hier mein erster Beitrag:

Ich habe die Gelegenheit ein Paar ältere MBHO MBC 603 Microphone für meinen persönlichen Homerecording Bedarf gebraucht zu kaufen (Nr. 859 & 860).

Beim Einen ist das Frontgitter an einer Stelle leicht eingedrückt, offenbar hat es einmal einen Schlag abgekriegt. Die Membrane und deren Halterung scheinen jedoch so weit davon entfernt zu sein, dass sie nicht berührt wurden.

Ich habe versucht die Microphone zu testen und in meiner Software (Audition) etwaige Unterschiede sichtbar zu machen, aber die Differenzen die von meiner amateurhaften Aufstellung herrühren sind scheinbar grösser als inherente Unterschiede.

Frage: Wie empfindlich sind derartige Microphone überhaupt auf Schläge? Gibt es eine Art Test die ich selbst durchführen könnte? Gibt es Firmen die eine Tetstaufstellung bereithalten und diesen Service preiswert anbieten?

Allgemein: was empfiehlt mir der erfahrene Tonmeister?

Besten Dank für jegliche Hilfe!

Louis de Stoutz
 
Mikrofone werden auch gerne zur Schlagzeugaufnahme
benutzt. Dazu werden sie dementsprechend am Drumset
befestigt. Es kommt immer wieder mal vor, dass der
Schlagzeuger im Eifer des Gefechts das [g=116]Mikrofon[/g] trifft.
 
dynamische mikros sind idR sehr unempfindlich. was nicht heisst man sollte mit ihnen scheisse umgehn.

aber um mal das klassische sm58 als beispiel anzuführen:
- kann mal runterfliegen
- als bieröffner missbraucht werden
- usw. ;)
 



:D
(würde ich aber mit Konensator-Mics nicht machen!)
Habe mal auf eBay ein gebrauchtes 414eb geschossen, das einem kanadischen Studio gehörte. Der Korb ist auch schon schwer demoliert, aber es klingt gut. Mics können schon einiges ab, aber ich hatte auch schon einen Fall, wo durch einen ansich völlig unspektakulären Sturz ein (gottseidank billiges) Mic unbrauchbar wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist einmal ein Teil eines KM Pärchens aus 3m Höhe auf einen Steinboden gefallen ohne irgendwelche klanglichen Schäden davonzutragen. Mit der Kapsel vorraus die jetzt eine mächtige Delle hat.

Ich teste sowas mit dem Gehör. Kapseln übereinander, gleich ausrichten, gleich verstärken und dann Geräusche an verschiedenen Punkten der [g=98]Richtcharakteristik[/g] aufnehmen und miteinander vergleichen.
Gibt wohl genauere Methoden aber für meine Zwecke langts.
 
Besten Dank für die Beiträge, sowie für die aufheiternden SM58 Filme!
Octavius, das ist beruhigend. Jedenfalls tönen die MBC603 sehr schön und eignen sich für meine Instrumente (akustisch, Saiten) bestens.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben