Hilfe bei Mikrofonkabel

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
Hallo,

also ich habe mir schon einige Mikrofonkabel von der Firma Cordial ausgesucht, aber bei manchen verstehe ich nicht was die Angabe zu bedeuten hat.

z.B. wird bei einem Mikrofonkabel die
Impedanz und der Querschnitt angegeben, wozu sind die Angaben wichtig?
Und bei dem anderen steht 2x Schrumpfschlauch für Beschriftungen.
Damit kenne mich auch nicht aus.

Hier aber erstmal zu den Mikrofonkabeln, von denen ich mir eins holen möchte, aber aufgrund der unwissenden Fachbegriffe konnte ich mich noch nicht ganz entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir die Begriffe erklären.

https://www.thomann.de/de/cordial_csm_10_fmgold.htm
https://www.thomann.de/de/cordial_crm_10_fm.htm
https://www.thomann.de/de/cordial_cpd_10_fm.htm
https://www.thomann.de/de/cordial_ctm_10_mfscs.htm
https://www.thomann.de/de/cordial_cfdm_10_fm.htm
 
1) Ein [g=15]XLR[/g]-Stecker macht noch lange kein Mikro-Kabel
2) Nur wo Mikro-Kabel dransteht. ist auch Mikor-Kabel drin
3) Das dritte Kabel ist für DMX-Steuerungen, das sind digitale Lichtsteuerungen
4) Das 5te Kabel ist fpr digitale Audioübetragung
5) Für die beiden letzt-(Paola: -genannten, Nr 3 und 4) sind die Impedanzangaben wichtig
6) Schrumpfschläuche sind hier hohle Plastikstücke, auf die man was draufschreiben kann, die man mit Wärme schrumpfen kann, damit sie auf dem Kabel festsitzen und die benutzt werden, um das Kabel zu kennzeichnen.
 
Es bleibt also nur Kabel 1, 2 und 4 übrig
 
tubeless.
Ich habe doch nur 5 Links geschickt. Wieso hast du dann zu 6 eine Meinung? Nicht das ich jetzt da was vertausche
 
Vielleicht weil sich die Nummern nicht auf die Anzahl der Links beziehen? ;-)
Das würde dann auch erklären, warum er bei 4) auf Kabel Nr. 5 eingeht =-O
Grüße, Fluffi
 
Aber Vorsicht!
Wir haben mal ein MTI Kabel mit 110Ohm gehabt, was sich klanglich deutlich von den anderen abgehoben hat.
Das kann also durchaus besser klingen, muss natürlich nicht.
 
Impedanz und der Querschnitt haben mich irritiert, weil bei dem einen gab es die Angaben und bei den anderen nicht.
 
Mir scheint, Du hast meine Antworten nicht durchgelesen, oder zumindest nicht verstanden.
Anders sind diese Sätze von Dir: "Ich habe doch nur 5 Links geschickt. Wieso hast du dann zu 6 eine Meinung?" wohl kaum zu interpretieren.

Das erinnert mich an amerikanische Bedienungsanleitungen. Da steht auf manchen, ansonsten leeren, Seiten: "Diese Seite ist absichtlich leer gelassen worden!"


Nochmal zum Verstehen (Die Nummern haben NICHTS mit den Kabel-Links und auch nichts mit den Nummern der Antworten in Post #2 zu tun)::

1) [g=15]XLR[/g]-Stecker an einem Kabel heidden nicht automatisch, dass es sich bei diesem Kabel um Mikrofonkabel handelt, [g=15]XLR[/g]-Stecker werden ausserdem bei Instrumenten-, DMX-Steuer-, Lautsprecherkabeln verwandt, ausserdem bei Kabel fpr digitale Audiodatenübertragung. [g=15]XLR[/g]-Stecker finden auch Verwendung bei vollkommen audiofremder Anwendung - mein Lötkolben ist mit Hilfe eines [g=15]XLR[/g]-Steckers an der Lötstation angeschlossen.

2) Bei Kabeln für digitale Datenübertragung wie zB DMX-Kabeln ist der innere Aufbau anders. Diese Kabel müssen für Hochfrequenz geeignet sein, ausserdem dürfen sie nicht zu dünn sein, damit genügend Strom übertragen werden kann bzw die Steuerspannung auf die Länge nicht zu sehr absinkt.
Deswegen die Angaben zum Wellenwiderstand bzw. zum Querschnitt.

3) Das Thema "Schrumpfschlauch" wird in dem folgenden Wikipedia-Artikel m. A. ausreichend behandelt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrumpfschlauch
 
Also die Angaben zu Impedanz und der Querschnitt ist für ein Mikrofonkabel egal? Also fürs recorden
 
Solange du ein ausdrückliches Mikrofonkabel kaufst ist es egal.
 
Gut und inwiefern spielt die Kabellänge eine Rolle?
Ich habe mal gelesen umso kürzer umso besser aber ich bin eigentlich auf mindestens 7-8 Meter angewiesen.

Was für Unterschiede im Sound gibt es denn wenn man ein kürzeres und ein längeres Kabel unterscheiden würde?
 
kakashi schrieb:
Was für Unterschiede im Sound gibt es denn wenn man ein kürzeres und ein längeres Kabel unterscheiden würde?

Kommt auf das Kabel, dem Preamp und das Mikro an.

Aber bis 20 Meter duerfte es selbst bei einer "schlechten" Kombination keine Probleme geben.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
Antworten
12
Aufrufe
70K
D

Zurück
Oben