Hilfe bei Edirol ua25ex!

  • Ersteller Ersteller Mavel
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mavel

Registriert
25.03.09
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
65
Aaalso,

ich habe mittlerweile mein neues Equipment, akg c214 und edirol ua25ex (übergang vorm rme 400 fireface). ich hatte vorher ein m-audio mobile pre usb mit 16 [g=395]bit[/g] und ohne Wahlschalter.

Jetzt hab ich ein Problem beim Edirol...
https://www.thomann.de/de/edirol_ua25_ex.htm

24bit/96kHz AD/DA Wandlern (nicht full duplexfähig bei 96kHz)

hab ich vorher nicht recht verstanden, bei einem Blick auf die Rückseite fällt dann auf das man einen schalter zwischen
44.1 - 48 - 96P - 96R
hat.
44.1 und 48 sollten dann wohl 16 [g=395]bit[/g] sein oder?
Wenn ich einen der anderen Schalter wähle kann ich nur entweder hören oder recorden, muss aber beim wechsel neu booten :(
kann man das irgendwie ändern oder hab ich Müll gekauft?

könnte mir vielleicht sogar jemand kurz den effektiven Unterschied erklären, wenn ich meine Stimme mit 16 oder 24 [g=395]bit[/g] recorde?
 
*doppelpost*
 
Die Samplingfrequenz hat nix mit der Bitrate zu tun!

Die Suche hilft zu diesem Thema ungemein.
 
Du hast bei 24 [g=395]Bit[/g] einen höheren Rauschabstand, da höhere [g=4]Dynamik[/g]... Du brauchst daher auch nicht zwanghaft bis zur Obergrenze (kurz vorm [g=99]Clipping[/g]) aussteuern...
 
ok, für die Samplingfrequenz hab ich ne nette Erklärung gefunden.
Umso dringender möchte ich mit 96 khz recorden!
Muss doch möglich sein oder?

danke richie
24 [g=395]bit[/g] hab ich also sowieso jetzt, es geht nur um die Breite der Samplingfrequenz oder?
 
Vergiss das mit den 96kHz. Das ist Homerecording für Hunde, nur die haben was davon. Außerdem verschickst du des am Ende sowieso als usseliges MP3. Oder brennst eine gewöhnliche [g=420]CD[/g].
 
Fürs Homerecording reicht 44,1 khz locker aus. Alles andere halte ich persönlich für Unnötig, es sei denn du willst eine professionelle DVD produzieren.
 
ah ok und warum hab ich dann noch die Wahl 44.1 oder 48?
 
48kHz haben alle [g=131]ADAT[/g], damit wäre man ohne weitere Umrechnung von 48 runter auf 44,1 mit denen kompatibel. Auch DAT-Rekorder hatten für die Aufnahme AD oft nur 48kHz zur Auswahl.
 
also egal, weil dasselbe bei rauskommt :(

edit: hab eben gelesen:
Es soll auch einen psychoakustischen Effekt geben, der besagt, dass sich angeblich die hochfrequenten Obertöne auch jenseits der Hörgrenze durch Interferenzen bemerkbar machen. Eine Aufnahme klinge bei der Präsenz höchstfrequenter Anteile voller und sorge so für nötige Wärme einer Aufnahme.

vielleicht doch wichtiger, als gemeint ?
 
für 16 oder 24 [g=395]bit[/g] hab ich keinen Schalter, hab ich also immer 24 [g=395]bit[/g]?
 
für 16 oder 24 [g=395]bit[/g] hab ich keinen Schalter, hab ich also immer 24 [g=395]bit[/g]?

Wenn du nicht gerade ein 16-[g=395]bit[/g] Projekt in deinem [g=70]Sequencer[/g] anlegst...
 
Supi, danke, dann bleibt das nächstgrößere Problem meine Raumakkustik und die bekämpfung des bisher noch viel zu starken halls, hab leider keine sonderlich guten Bedingungen in einem 25m²Wohnzimmer mit offener Küche.

Macht sich dann vielleicht ein Schlafzimmer mit großem offenen Kleiderschrank besser? Da hab ich zwar nicht viel platz wegen dem Bett, aber ich könnte auch besser ne dicke Decke im Raum spannen, zudem dürfte ein großer voller Kleiderschrank ja auch schon einiges wuppen oder nicht?
 
oder um mal aufs Wohnzimmer zurück zu kommen, kann ich nicht auch 2 paravents kaufen und wenn sies halten noch je ne Tagesdecke rüber und meine recordingecke noch mit 2 basotectplatten ausstatten?
oder reichen die paravent und ein reflexionsfilter?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben