Hilfe: Bassdrum (Bassbereich) mit Exciter Einstatz

  • Ersteller Ersteller Dr_HDT
  • Erstellt am Erstellt am
Dr_HDT

Dr_HDT

Registriert
02.04.07
Beiträge
70
Reaktionen
0
Punkte
94
Hallo Leute,

hab in den letzten Wochen viele Lektüren über das Mixing/Mastering gelesen und muss wohl einiges an meinem Mixing verbessern. Ich schreibe elektronische Produktionen für den Clubeinsatz und benutzt wird CU 3SX.
Ein Faktor ist, dass ich für die Summe meiner Mixe den Crysonic Specralive [g=414]Exciter[/g] benutze.
Ich sehe und höre das sich die Bassdrum im Stereopanorama ausbreitet. Wie ich gelesen habe wird der [g=118]Bass[/g] aus physikalischen Gründen
unter 200hz mono gefahren.
(zuviel Wumms...?:-/
Was ich etwas ängstlich stimmt, da ich ein präsentes Wummen gerne habe und vorallem gewohnt bin. Stellt sich mir die Frage, wo ist die Vinylfähige Grenze?)

Sollte ich die Summe ohne Bassdrum mit dem [g=414]Exciter[/g] rendern und die BD in einer zweiten Instanz dem Rest zumischen?
Wie muss ich verfahren, wenn ich das Material einem Mastering Studio zusenden will?

Brauche ein kleine Erläuterung die ich verstehe.
 
hi

also wenns ins masterstudio geht , welches auch gut ist , dann solltest du an der summe nichts machen .
wenn du dein stereo feld erweitern möchtest dann nur ohne bassbereich , meist so ab 700 herz aufwärts , weils sonst der schöne kratzende druck untenrumm verschwimmt.
Am besten im cubase alles auf eine gruppe legen was sich im sinnvollen bereich befindet und das dann extra belegen oder wenns hardware ist extra aufnehmen .

nur bedenke das , umso öfters du etwas downmixt desto schlechter hört sich das audiomaterial an , wegen der digitalen quantisierung.
deshalb überdenke das , ob sich dieser exiter auch wirklich lohnt .

lg pascal
 
Das menschliche Gehör kann tiefe Frequenzen überhaupt garnicht lokalisieren. Sprich : Man kann nicht erkennen, aus welcher Richtung eine tiefe [g=349]Frequenz[/g] kommt.
Also ist es auch Quatsch, wenn die Subbässe noch Stereo sind.

Tiefe Bässe müssen ausserdem Mono sein, weil sonst die Nadel aus der Rille springt.

Nur zur Klarstellung : Die Bassdrum besteht ja nicht nur aus abgrundtiefen Subbässen.
Verstehst Du ?

Das Anschlaggeräusch einer Bassdrum hat ja eher hohe Frequenzen.
Erst in der Ausklingphase wird eine Bassdrum richtig tief.

Du solltest also bestimmte Dinge nicht verwechseln.
Eine Bassdrum oder ein [g=118]Bass[/g] sind zwar tief, aber sie bestehen nicht nur aus tiefen Frequenzen.
Die tiefen Frequenzanteile dieser Instrumente können und sollten mono sein. Die hohen Frequenzanteile von [g=118]Bass[/g] und Bassdrum können ruhig Stereo sein.
(Bei mir sind [g=118]Bass[/g] und Bassdrum immer komplett mono und dort wo sie hingehören: In der Mitte.)
 
Eine Bassdrum oder ein [g=118]Bass[/g] sind zwar tief, aber sie bestehen nicht nur aus tiefen Frequenzen.
Die tiefen Frequenzanteile dieser Instrumente können und sollten mono sein. Die hohen Frequenzanteile von [g=118]Bass[/g] und Bassdrum können ruhig Stereo sein.

Klar, das sollte man nach einiger Erfahrung wissen. Jedoch wie soll ich z.b. den Tiefmitten und Bassbereich einer Bassdrum mono schalten ohne dabei das ganze Sample zu beinflussen?
Oder viel schlimmer vorzustellen ein electric [g=118]Bass[/g] mit Auschlag weit bis 12khz und Panorama?
Ich kann mir da nur ein Gerät vorstellen was die Frequenzbereiche splittet und für jeden Bereich M/S Einstellung hat.
:roll:

Danke für die schnellen Antworten!
 
Dr_HDT schrieb:
Wie ich gelesen habe wird der [g=118]Bass[/g] aus physikalischen Gründen
unter 200hz mono gefahren.

Von wem hast du denn die 200Hz?
So pauschal kann man das nicht sagen.
Ab ca. 80Hz beginnt das Ohr richtig mitzuhoeren (also nicht nur der Bauch) und ab dann ist der [g=118]Bass[/g] auch ortbar.

fmo schrieb:
Die tiefen Frequenzanteile dieser Instrumente können und sollten mono sein. Die hohen Frequenzanteile von [g=118]Bass[/g] und Bassdrum können ruhig Stereo sein.

Aber sollten trotzdem Monokompatibel bleiben, speziell wenn´s auf Vinyl geht.
Da ist´s naemlich so, das man einen gegenphasigen [g=118]Bass[/g] nicht schneiden kann und gegenphasige Mitten oder Tiefmitten dafuer sorgen das an manche Stellen zu flach geschnitten wird und deswegen die Nadel aus der Kurve fliegt.
 
in welchen clubs hast du so eine genaue differenzierte stereo-wiedergabe, dass es sich "auszahlt", die BD stereo zu machen? ich glaube, das ergebnis wäre eher unvorhersagbar. (abgesehen von vinyl-komp).

in vielen wummerts ja eh schon von selbst.. :-D
 
Moin.

Irgendwie frage ich mich beim Lesen dieses Threads auch, ob ein [g=414]EXCITER[/g] wohl der richtige / ein üblicher Effekt für eine Bassdrum ist...

Naja, wenn's gut klingt...

LG,

T.
 
Irgendwie frage ich mich beim Lesen dieses Threads auch, ob ein [g=414]EXCITER[/g] wohl der richtige / ein üblicher Effekt für eine Bassdrum ist...

Nein, nicht auf die BD. Sondern auf die Summe des Mixes. Somit greift der [g=414]Exciter[/g] auch die BD auf.

@ JonnySun
Super Dank. Werde das Gerät mal bei älteren Mixen ausprobieren!


Als Fallbeispiel. Wenn ich einen Stereo BD Sample in eine Stereo Audiospur gebe und das Pan. zentral unverändert bleibt. Oder das selbe Sample auf eine Mono Spur gebe.
Ist das nicht das selbe Ergebnis?
Die Monospur ist doch nur leiser als die Stereo Spur? Wie soll ich für ein optimale Mastering Vorlage vorgehen?



nur bedenke das , umso öfters du etwas downmixt desto schlechter hört sich das audiomaterial an , wegen der digitalen quantisierung.

Schreck! :( Bisher dachte ich, bei gerenderten Material, das mich meine Ohren nur betrügen, weil die Brillianz der Signale leicht verarmt. Bei Mixdowns ist mir das nicht wirklich aufgefallen.
Wie hoch ist die prozentualle Auswirkung des Qualitätsverlustes? Kann eine höhere "bit" Rate ein wenig vorbeugen?!

gruß
gabriel
 
Also so lange du in 32bit floating point und einer festen Abtastrate bleibst, dürfte das bei ein- oder zweimaligem downmixing den Kohl nicht fett machen (wage ich zu bezweifeln, daß das irgendjemand im Club später noch raushört ;) ).

Theoretisch sollte da sogar im 32bit floating point format (wenn ich mich jetzt nicht täusche) garkein Verlust stattfinden.
Bin mir da gerade nicht sicher, aber meine, mal irgendwas in der Art gelesen zu haben.
 
*-.push.-*
 
wird nicht sogar in vielen clubs grad mono gespielt? ansonnsten hab ich dazu auch nix zu ergänzen.
stereo-bearbeitung gibts jo plugins, wo man schön nach frequenzen gehen kann, zb. izotope ozone.
 
[g=414]Exciter[/g] auf der Summe? Naja, wenns was richtig gutes von Eventide oder Aphex ist warum nicht ;)

Bei mir sind Drums und [g=118]Bass[/g] immer Mono und einige bekannte Producer arbeiten sogar generell ausschliesslich mit Monosounds (hat auch so eine spezielle Bezeichnung, bin jetzt nur zu faul zum nachgucken).
Je nach Stil arbeitet man bei Bässen ja sowieso mit Subbass-Generatoren und auch mit [g=23]Distortion[/g] (besonders bei Techno/Trance sehr üblich) da würde ich nichtmal einen Fairchild Compressor rauf lassen (der auch etwas im Subbass ausdünnt), geschweige einen [g=414]Exciter[/g] :)
Wenn der [g=414]Exciter[/g] einen [g=186]Bandpass[/g] hat, sollte der auf jedenfall den Bassbereich rauslassen ansonsten würde ich eine Subgruppe machen und alles darauf routen was übern [g=414]Exciter[/g] soll und den Bassbereich auslassen...

Zum Mastern sollte möglichst keine Summenbearbeitung drinnen sein, alles was schon da ist kann ein Profi später nur unter grossen Aufwand (wenn überhaupt) wieder ins rechte Licht rücken. Je weniger da verschlimmbessert ist auf der Summe umso besser... Zumal das Masteringstudio sicherlich einen etwas höherwertigen [g=414]Exciter[/g] haben dürfte (wenn du auf diese Auffrischung grossen Wert legst).
 
auch mit [g=23]Distortion[/g] (besonders bei Techno/Trance sehr üblich) da würde ich nichtmal einen Fairchild Compressor rauf lassen (der auch etwas im Subbass ausdünnt), geschweige einen [g=414]Exciter[/g]

Also verwendest du keine Compressoren für deine [g=118]Bass[/g] Line?!

Mir ist in meinem Stil die BD (BDs) primär wichtig. Die meist elektro [g=118]Bass[/g] Lines sollten in den Tiefmitten ausgewogen Dynamic haben jedoch nicht die BD/[g=149]Snare[/g] verschwammen. Eben nur melodisch und im oberen Mittenbereich wirken. (beispiele: Emil Croff - the Ride, fedde le grand - put .., Mixin Marc...)

Nebenbei, kennt jemand ein paar tips zu electronischen [g=118]Bass[/g] Lines in Bezug auf Synthese optimierung und [g=349]Frequenz[/g] cutting.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben