HILFE: AUDIO GRUNDLAGEN!!!

muggs

muggs

Registriert
11.10.07
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
81
Hi,

ich mache ein Tontechniker Studium und soweit komme ich ganz gut klar mit Studiotechnik etc... allerdings scheiter ich total an den Audio Grundlagen :-( *peinlich peinlich*..

Kann mir vll jemand bei den Fragen zu diesem Selbsttest weiterhelfen??

Jede Antwort hilft mir weiter das alles zu verstehen!!!

GANZ GROOOOOOOOOOOOOOOOOßEN DANK!!



1. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Dauer eines
Schwingungsdurchlaufs und der [g=349]Frequenz[/g]

2. Welche Wirkung kann die Phasenlage einer Schwingung haben, wenn zwei
Schwingungen gleicher [g=349]Frequenz[/g] und Amplitude gleichzeitig wiedergegeben
werden?

3. Wie hängen [g=349]Frequenz[/g] und Wellenlänge zusammen?

4. Haben Schallwellen mit kurzer Wellenlänge eine tiefere Tonhöhe als Schallwellen mit langer Wellenlänge?

5. Berechnen Sie die Wellenlängen der Frequenzen 20Hz, 1.000Hz und 20.000 Hz bei Raumtemperatur.

6. Sortieren Sie die folgenden Elemente nach ihrer weiterleitenden
Schallgeschwindigkeit, das langsamste zuerst: Stahl, Wasser, Luft, Vakuum, Holz, Gummi

7. Unterscheiden Sie Luftdruck und Schalldruck in eigenen Worten.

8. Emma baut eine viermal so hohe Sandburg wie Melvin. Um wie viel dB ist Melvins Sandburg kleiner als Emmas?

9. Wie hoch ist eine 8.000 fache Verstärkung in dB ausgedrückt?

10. 20dBspl bedeutet, dass der Schalldruck 10 mal so hoch ist wie was?

11. Wie viele Oktaven kann ein Mensch ungefähr hören, und wie viele Oktaven gehen
durch die normale Verschlechterung des Gehörs ungefähr verloren?

12. Beschreiben Sie die Aufgaben des Außen-, des Mittel- und des Innenohrs?

13. Welcher Frequenzbereich ist vor allem für die Sprachverständlichkeit wichtig?

14. Beschreiben Sie den Weg, wie Luftschallwellen in das Innenohr gelangen. Sind es im Innenohr noch Luftschallwellen? Ist die Schallgeschwindigkeit im Innenohr eine andere als die Schallgeschwindigkeit der Luftschallwellen?

15. Wie berechnet sich die Obertonreihe?

16. Was ist der Unterschied zwischen einem harmonischen und einem
nichtharmonischen Klang?

17. Beschreiben Sie den „Virtual Pitch“-Effekt.

18. Was ist ein Formant?

19. Die Wiedergabe eines Musikstücks erreicht bei allen Frequenzen einen
durchschnittlichen Schalldruckpegel von 60dBspl. Beschreiben Sie kurz, welche
Frequenzen ein Mensch besser, d.h. Lauter, bzw. schlechter, also leiser hören
müsste. Wie wird sich z.B. der Bassbereich im Vergleich zu den Mitten und Höhen verhalten?

20. Reagiert das menschliche Gehör auf Maximalpegel oder auf Durchschnittspegel
 
Moin,

ich denke, da sollten der Herr Tontechnik-Student erst mal selber sagen, welche Fragen er wie beantwortet hat.

Die HR-Community übernimmt dann sicher gerne Korrektur und Benotung. :D

Gruß Rainer
 
Gerne.. nur leider komm ich bei den vielen Fragen nicht mal dahinter was damit annähernd gemeint ist..

ok.. let's go

1. ?

2. bei 0 grad verschiebung eine verdoppelung der lautstärke, dh 6 dB
und bei 180 grad verschiebung löschen sich die frequenzen aus

3. die wellenlänge gibt den zeiltichen verlauf und [g=349]frequenz[/g] des signals an

4. nein

5. Lampda = (344 m/s) / [g=349]Frequenz[/g] (Formel sollte genügen)

6. Vakuum Wasser Holz Gummi Stahl Luft

7. Der Schalldruck benötigt eine Schallquelle..

8. 12 dB

9. ??

10. ??

11. zehn..??

12. ??

13. 10 KHz

14. ??

15. ??

16. Harmonischer Klang ist zB ein Sinuston.. Der Grundton wiederholt sich periodisch mit den dazugehörigen Obertönen

17. Das menschliche Gehirn rechnet anhand der Obertöne zum nichtgehörten Grundton zurück

18. Ein Frequenzbereich von Buchstaben der menschlichen Stimme

19. Höhen und Mitten hört der Mensch besser als Bässe.. Allerdings nimmt das Gehör laut FletcherMansonKurven tiefe Frequenzen bei zunehmender Lautstärke lauter war als hohe..

Bitte um Verbesserung :D
 
muggs schrieb:

Kann mir vll jemand bei den Fragen zu diesem Selbsttest weiterhelfen??

Wenn es ein Selbsttest ist - dann hast Du das Ergebnis doch schon vorliegen, oder?


Ich fange trotzdem mal mit der Korrektur an: ;)

1. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Dauer eines
Schwingungsdurchlaufs und der [g=349]Frequenz[/g]
Was heißt denn [g=349]Frequenz[/g]? Richtig: "Häufigkeit"
In welcher Einheit wird sie angegeben? Richtig: "Hertz"
Was bedeutet "Hertz"? Richtig. "Pro [g=342]Sekunde[/g]"

Daraus folgt: Dauer(s) = 1/f(Hz)

Die anderen Fragen und Antworten habe ich nur kurz überflogen und kurz gesagt: Deine Antworten sind (zumindest teilweise) falsch.

Aber was soll das eigentlich? Gibt es da kein Grundlagen-Buch?
 
Studienbeginn im jetzigen Wintersemester? :D

Ich nehme mir mal kurz 18 vor, aber druckreif ist das jetzt nicht: Formanten sind betimmte Resonanzfrequenzen, die durch die "baulichen" Eigenarten des Sprechorgans oder des Instrumentes bestimmt werden und von der Höhe des gesungenen / gespielten Tones unabhängig sind. D.h., Formanten machen den Klangcharakter der Stimme / des Instruments aus.
Edith: Ach ja, da das Sprechorgan sich bekanntlich innerhalb bestimmter Grenzen "verformen" kann, sind Formanten bei Erzeugung der Sprache natürlich maßgeblich beteiligt. Will sagen, dass der Sprecher / Sänger durch gezielte Erzeugung von Formanten eine Vielzahl von Lauten erzeugen kann, die wir dann als Sprache oder Gesang interpretieren.
 
schon mal danke..

ja es gibt ein Fachbuch. das gute "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Michael Dickreiter.. allerdings ist a) diese Literatur wirklich sehr sehr schwere Kost und b) finde ich darin nicht mal annähernd die Antworten auf diesen blöden Selbsttest..
und zu dem selbsttest gibt es keine lösungen..


ich hab zwar tausende notizen während der vorlesung gemacht, aber irgendwie kommt mir es vor dass ich wohl bei einem anderen dozenten war wenn ich mir diese fragen durchlese.. davon hab ich nix auf meinen zetteln.. das macht die ganze sache natürlich noch umso schöner..
 
Weißt Du, welches für mich der beste Tipp als Studienanfänger war (anderes Fach, aber egal)? Geh in die Unibibliothek und such Dir da das Buch, das Du verstehst! Kostet einen Vormittag und gibt Dir was fürs ganze Studium.

Was mich aber ganz im Ernst mal interessiert: Wieso studiert man eigentlich Tontechnik, wenn man derart unbeleckt ist?
 
jeder fängt mal klein an.. und deswegen mach ich ja auch die grundlagen mit..
allerdings hat mein dozent wohl andere vorstellungen von dem fach..

studiotechnik hab ich ja schon abgeschlossen.. und da will ich mal behaupten gar nicht so schlecht abgeschnitten zu haben mit 86 %..

mein grundwissen basiert eben nur auf cubase etc mit dem ich schon seit 6 jahren arbeite.. und da wird leider nicht so oft nach formanten gefragt..

trotzem danke für die hilfe.. ich weiss dass zu schätzen
 
Zu Nr. 16, wie immer ohne Gewähr:

Ein Sinuston ist kein harmonischer Klang, sondern eine reine Grundschwingung. D.h., es gibt keine Obertöne.

Ein Klang besteht aus Schwingungen mehrerer Frequenzen: Grundton (oder -schwingung, das ist die mit der tiefsten [g=349]Frequenz[/g]) und Obertöne (oder Teilschwingungen).

Harmonisch ist ein Klang dann, wenn die Frequenzen der Teilschwingungen ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung sind. Ein harmonischer Klang mit allen Teilschwingungen stellt sich im Oszilloskop als Sägezahn-Wellenform dar, eine mit nur geradzahligen Obertönen als Rechteck und eine mit nur ungeradzahligen Obertönen als Dreieck (oder es ist umgekehrt bei Dreieck und Rechteck). Aus dieser Erkenntnis heraus baute man früher [g=365]Synthesizer[/g] mit der subtraktiven Klangsynthese: Man nahm Oszillatoren, die diese Wellenformen erzeugen konnten, und versuchte, mittels hüllkurvengesteuerter [g=43]Filter[/g] Obertöne "wegzunehmen", um dann möglichst beliebige Klänge erzeugen zu können. Dass das etwas zu einfach gedacht war, aber die Popmusik ungeheuer bereicherte, wissen wir. :D

Ein unharmonischer Klang ist nach meinem Verständnis ein Geräusch: Eine Mischung verschiedenster Frequenzen, bei welcher sich - glaube ich - keine Grundschwingung, jedenfalls aber gar keine geradzahligen Obertöne ausmachen lassen.
 
ad 1) darunter vestehe ich folgendes: Die Dauer eines Schwingungsdurchlaufs ist die Zeit in Sekunden, von Start der Schwingung bis zur 1. Wiederholung (bei einem sinus die zeit von zwischen 0 und 2pi).. die [g=349]Frequenz[/g] ist genau der Kehrwert dieser Zeit... Anders: der Kehrwert der [g=349]Frequenz[/g] ist die Dauer eines Schwingungsdurchlaufes..

ad 13) 1kHz (nicht 10)

ad 15) original signal fouier-transformieren ergibt das Frequenzspektrum.. keine ahnung ob das damit gemeint ist!

ad 18) http://de.wikipedia.org/wiki/Formant

ad 19) das menschliche ohr hört jedenfalls nicht linear: mitten werden am stärksten wahrgenommen (Sprache),.. hohe und tiefe frequenzen eher schwächer im vergleich.. (bin mir nicht sicher!)
 
Danke für die Antworten.. hilft mir schon sehr weiter.. vorallem formanten..

kann mir jemand bei der nummer 9 weiterhelfen??
 
bei der nummer 9 scheitere ich an elementarer mathematik..... wie bekomme ich raus, wie oft man verdoppeln muss, um auf 8000-fach zu kommen? wurzel ziehen? :D



EDIT: die formulierung von frage 19 ("Die Wiedergabe eines Musikstücks erreicht bei allen Frequenzen einen
durchschnittlichen Schalldruckpegel von 60dBspl. Beschreiben Sie kurz, welche
Frequenzen ein Mensch besser, d.h. Lauter, bzw. schlechter, also leiser hören
müsste. Wie wird sich z.B. der Bassbereich im Vergleich zu den Mitten und Höhen verhalten? " ) halte ich für fragwürdig. oder ich begreife sie einfach nicht.
 
In Frage 19 will man wahrscheinlich auf den A-bewerteten Schalldruckpegel hinaus (dBA). Das menschliche Gehör reagiert ja bekanntlich empfindlicher auf Frequenzen im Mittenbereich, als auf sehr tiefe oder sehr hohe Frequenzen. Dieses Verhalten ist in der Kurve zum A-bewerteten Schalldruckpegel abgebildet. Danach hört "Mensch" wohl am besten um 1000Hz rum...wenn ich das richtig in Erinnerung habe...
 
Zu Frage 20:
Wenn mir der Frage gemeint ist, welcher Pegel das Lautheitsempfinden des menschlichen Gerhörs stärker beeinflusst, dann lautet die Antwort: der Durchschnittspegel.
 
@Insomnius Du dividierst durch 2, zählst mit und isst in der Zwischenzeit
eine Wurstsemmel (die kann nicht kalt werden).
 
Zu Frage 10:
dBSPL -> "Sound Pressure Level", ist das selbe wie dB, bezeichnet also ebenfalls den absoluten, unbewerteten Schalldruckpegel.
 
ad 9: !weiß nicht obs stimmt!

soweit ich mich erinnern kann berechnet man den pegel:

pegel=20*log(p_ab/p_bezug)


demnach wäre das: 20*log(8000/1) = 78db
 
witzig, woher man Kenntnisse beziehen kann. Das Thema hatte ich vor einer Woche im Fachanwaltslehrgang.

Auf der logarithmischen Skala bedeutet eine Erhöhung um 6 dB eine Verdoppelung des (untechnisch ausgedrückt) Schallpegels.

machen wir mal eine Tabelle:

2facher Schallpegel = Zunahme um 6dB
4fach = 12 dB
8fach= 18 dB
16fach = 24 dB
32fach = 30 dB
64fach = 36 dB
128fach = 42 dB
256fach = 48 dB
512fach = 54 dB
1024fach = 60 dB
2048fach = 66 dB
4096fach = 72 dB
8192fach = 78 dB

Hat länger gedauert, aber ich komme so ungefähr auf das gleiche Ergebnis. (Glück gehabt :D)
 
2facher Schallpegel = Zunahme um 6dB
4fach = 12 dB
8fach= 18 dB
16fach = 24 dB
32fach = 30 dB
64fach = 36 dB
128fach = 42 dB
256fach = 48 dB
512fach = 54 dB
1024fach = 60 dB
2048fach = 66 dB
4096fach = 72 dB
8192fach = 78 dB
...so ungefähr haben die alten Griechen wohl auch schon ihre Schallpegel berechnet! :D

abakusll8.jpg
 
ein paar Vorschläge von mir:

zu 3: Die Wellenlänge ist die Distanz (räumlich) zwischen zwei Punkten gleicher Phase. Die [g=349]Frequenz[/g] ist der Kehrwert der Dauer eines Schwingungsdurchlaufes. Der Zusammenhang der beiden Größen lautet: Wellenlänge * [g=349]Frequenz[/g] = ([g=107]Schall[/g])geschwindigkeit.

zu 6: wiki Link

zu 13: 300Hz-3KHz (?)

zu 15: Die Obertonreihe einer Schwingung besteht aus den ganzzahligen Vielfachen ihrer [g=349]Frequenz[/g]. Wenn zB. der Grundton 50Hz hat, so finden sich die Obertöne bei 100, 150, 200Hz etc.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben